danke, genau das habe ich jetzt gesucht! In zwei Wochen wird ein Freund in unserem Spur-0-Club zeigen, wie Widerstandslöten funktioniert. Danach werden wir sicher ein paar Geräte bauen. Deine Anleitung hilft uns sehr!!!
vielen Dank für Deine ausführliche und m.E. sehr fundierte Antwort. Das lässt mich dieses Thema nun etwas nüchterner betrachten. Mal sehen, wie ich mich nun aufstelle...
nachdem ich mit Laser-Sintern schon Erfahrungen sammeln konnte, mir aber die Oberfläche der gesinterten Bauteile zu rauh waren, suche ich nun nach einem Anbieter, der in einem anderen Verfahren Rapid-Prototyping anbietet, ein Verfahren, bei dem das Bauteil eine glatte Oberfläche ...
Leider kann ich Dir nicht direkt helfen, aber wenn Du möchtest, frage ich mal meine Clubkollegen vom örtlichen Modellbahn-Verein, vielleicht kann Dir da jemand weiterhelfen.
das Angebot interessiert mich schon, nur stört mich, dass es wohl vom 18.07.2005 stammt! Jedenfalls führt der Link zu diesem Angebot... Woran liegt es?
Nur hier in diesem Forum würde ich als erstes Thomas Engel empfehlen. Er ist hier eingetragenes Mitglied, allerdings weiß ich im Moment seinen Nick nicht - gehe mal auf die Suche.
Das, was er mir bisher geätzt hat, war ohne Tadel, es geht akzeptabel ...