Hallo zusammen,
krankheitsbedingt habe ich ein wenig Zeit, mich um Liegengebliebenes zu kümmern
Vor langer Zeit fragte Gerald (kartonbahner):
... Deinem Zwischenstandsbericht entnehme ich, dass Du eine Version mit Akku-Betrieb zumindest auch in Betracht ziehst,...
Als ich kürzlich auf einer weihnachtlichen Modellbauausstellung im Schloß Salder mit Martin (Krane) auf seine mit Deltang angetriebenen Fahrzeuge blickte und er mir den Fahrregler in die Hand drückte...., kam ich doch ins Grübeln
Die Gmeinder sollte bislang mit DCC fahren.
Damit verbunden sollte meine Anlage mit Schienenstrom betrieben werden....
Martin bot mir an, meinen schon vor längerer Zeit zu Testzwecken von Ronald zusammengebauten und vorkonfigurierten Deltang-Empfänger und Sender mit einem 12-Volt-Step-Up-Regeler zusammenzubringen. Weitere Infos gibt es auch
hier im Forum.
Heute konnte ich einen Faulhaber 2020C/12Volt und eine
kleine 500mAh Lipo-Zelle anschließen

Obwohl ich die erste Gmeinder damit noch nicht rollfähig habe, war der Entschluss gefasst.
Als ich schon bei Martin die Loks mit der Deltang-Steuerung so feinfühlig fahren konntet, hatte der Bazillus gegriffen.
Für mich stehen folgende Vorteile:
a) kein Schienenstrom mit verdreckten Schienen,
b) keine Pilzkontakte an den Loks = weniger Verdrahtungsaufwand
c) Herzstücke müssen nicht polarisiert werden
d) sofortige Einsatzbereitschaft, ohne Putzarbeit,
e) günstiges System
f) mit einem kleinen Handregler kann ich bis zu 12 Loks fahren lassen (wird sicherlich nicht vorkommen)
g) hervorragende Langsamfahreigenschaften
h) Zusatzfunktionen möglich (z.B. Licht, Servos)
i) wenn kein Sound, dann auch kein Lautspecher... mal sehen, ob dann eine Motoratrappe Platz findet (hat da jemand von Euch noch ein paar Bilder von einem Motor auf einer Gmeinder 10/12PS ?)
Aber auch einen momentanen Nachteil sehe ich zur Zeit:
Die Soundfrage ist noch nicht wirklich einfach gelöst. Aber vielleicht kommt da noch etwas vom Hersteller, wenn genügend Nachfrage existiert.
Zum Anderen ist die Programmierung der Decoder mir noch nicht so ganz ersichtlich, aber das kann ich sicherlich auch noch lernen
Zum Sound gibt es wohl verschiedene Meinungen! Ich weiß, dass solch eine Dauerbeschallung zuhause einem wohl auch recht schnell auf die Nerven gehen kann. Aber es reizt mich, ein Modell mit dieser Möglichkeit zu haben. Dazu soll der Sound aber nicht von der Stange kommen... aber eins nach dem anderen. Wolfgang hatte ja schon am 17.2.2011
seine Gedanken dazu geäußert.
Positiv hervorheben möchte ich noch die große Hilfsbereitschaft von Ronald und Martin - VIELEN DANK dafür
P.S. Sollte allerdings jemand mit DCC auf der Anlage fahren wollen - kein Problem, denn die Schienen sind alle an einer 4mm
2 Ringleitung angeschlossen.
Obwohl die Herzstücke nicht angeschlossen waren, fuhr eine kleine DDC-Lok ohne Goldcaps anstandslos darüber.