Projekt Klosterstollen IIf

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Projekt Klosterstollen IIf

Beitrag von fspg2 »

Moin Helmut,

schön, dass es bei Dir auch ein wenig weitergeht!

Das Gestell sieht ja doch ein wenig klapprig aus! War das im Vorbild wirklich so oder ist das nur ein Zwischenstand, der noch vervollständigt wird?
Was mich natürlich immer interessiert sind Fotos von einzelnen Bauabschnitten :wink:
Wie es scheint, willst Du den Kran mit zwei Seilen bedienen!? Das erste mit dem Flaschenzug ist ja wohl erst provisorisch.
Hast Du das Gestell freihand oder in einer kleinen Lehre gebaut?
Ist der Kranhaken gefräst und anschließend per Hand verundet?
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen IIf

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Frithjof,

du wirst es nicht glauben aber das Gestell war damals wirklich so.

Bild
Schacht II bei der Aufwältigung.

Das Foto was ich hier gezeigt habe ist das erste Foto das ich davon gemacht habe und weitere gibt es leider nicht. :roll:
Ich hatte einfach mal ohne großen Plan begonnen zu bauen und das Foto oben war meine Vorlage.

Aber für euch habe ich schnell noch einige nachgemacht. :wink:

Genau genommen wird der Kran sogar mit 3 Seilen bedient.
2 Stück für vor und zurück der Laufkatze und eines zum Heben und Senken der Last.

Zum Bauen des Gestells habe ich 2 längs und 5 quer Nuten in eine MDF Platte gefräst und diese auch gleich als Lötlehre genutzt.

Bild
Bohr- und Lötlehre für Krangestell.
Die Standrohre haben 2 mm Durchmesser und die Querstreben 1mm.

Bild
Rollen, Haken und Lagerblock für Kran.
In die 8 mm Rollen habe ich noch 4 mm Kugellager mit 2 mm Dicke ein gepresst.
Der Haken ist fast baugleich mit dem andern und genauso aus einer 3 mm Platte aus gefräst und dann zurecht geschliffen.
Den Lagerbock habe ich mit der Kreissäge aus einem 10 mm Messing-Quadrat-Stab gearbeitet und dann auf der Fräse gebohrt.

Bild
Umlenkrollen im Lagerbock mit den 3 Seilen.

Bild
Laufkatze mit Lauf- und Stützrolle aus 3 x 1 mm Kugellagern.
Hacken mit Seilscheibe.

Bild
Laufkatze und Kranhaken.
Der Haken selbst ist endlos drehbar.
Gewinde M1 und M1,4; Seildicke 0,5 mm.

Inzwischen habe ich die Funktion provisorisch von Hand testen können und dabei festgestellt, dass alle Seile einwandfrei laufen.

Jetzt kann es weitergehen, denn da fehlt ja doch noch so einiges, was zwar auf dem Vorbildfoto zu sehen ist, mir aber im Modell noch fehlt und über das es auch noch zu berichten gilt.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
HSBAchim
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 556
Registriert: Fr 5. Nov 2010, 18:33
Wohnort: Meine

Re: Projekt Klosterstollen IIf

Beitrag von HSBAchim »

Moin Helmut,

einfach unglaublich. :lupe: Die Schlosser haben beim Original sicher weniger Präzision an den Tag gelegt als du in 1:22,5. Hatten die Laufrollen tasächlich auch Kugellager in echt?

Mit faszinierten Grüßen

Achim
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen IIf

Beitrag von Helmut Schmidt »

HSBAchim hat geschrieben:Moin Helmut,

einfach unglaublich. :lupe: Die Schlosser haben beim Original sicher weniger Präzision an den Tag gelegt als du in 1:22,5. Hatten die Laufrollen tatsächlich auch Kugellager in echt?

Mit faszinierten Grüßen

Achim
Hallo Achim,

ich denke auch das ich mehr Zeit für das Modell aufgewendet habe wie die Schlosser die das Original gebaut haben.
Beim Klosterstollen ist der Nachbar ein großer Schrotthändler der wichtigste Teilelieferant und ob da Rollen mit oder ohne Kugellager waren kann ich leider nicht mehr sagen.

Auf jeden Fall läuft es mit Kugellagern im Modell besser und man sieht sie eigentlich nicht.
Da ich gerne alles was ich baue auch in Funktion zeige, habe ich mir erlaubt, die Kugellager versteckt einzubauen.
So einige Tricks sind beim Modellbau, dann manchmal doch nötig, damit es auch zuverlässig funktioniert.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen IIf

Beitrag von Helmut Schmidt »

Damit mir niemand in den Schacht II hinein fällt und ich keine Probleme mit der für Modell zuständigen Abteilung im Bergamt :wink: bekomme, habe ich begonnen, ein Geländer um die Öffnung zum Schacht zu bauen.

Schacht II 17 (Helmut Schmidt)
Bild
Von einer Seite gefräste Gitterplatten.
Wie schon bei den anderen Geländern, habe ich die Gitter aus eine Platte gefräst.

Schacht II 18 (Helmut Schmidt)
Bild
Das fertig gefräste und gelötete Geländer.
Die Tür und eine Strebe fehlen noch siehe Vorbildfoto oben.
Zuletzt geändert von Helmut Schmidt am Fr 20. Jan 2012, 13:30, insgesamt 2-mal geändert.
Helmut Schmidt
bertel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 382
Registriert: Sa 10. Mär 2007, 21:23
Wohnort: am Main

Re: Projekt Klosterstollen IIf

Beitrag von bertel »

Hallo Helmut
Wirklich super feine Arbeit , ich bin auch immer ein begeisterter Mitleser Deiner Modellbau Tätigkeiten .
Als kleine Verschmutzung könntest Du möglicherweise die Seile noch etwas mit Asche oder Ruß einreiben .
Damit diese nicht ganz so unbenutzt bzw. neu erscheinen.
Gruß Robert
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen IIf

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Robert,

erst einmal danke für die Anerkennung und das Interesse an meinen Arbeiten.
Natürlich wird das Seil noch eingefärbt.
Nur das ursprünglich dafür besorgte Takelgarn war dann doch zu steif und so probierte ich einfach dieses mit Erfolg.

Da ich erst einmal neue Bohrer und Fräser bestellt habe, habe ich die Wartezeit mit dem Bau einer Tür für die Abgrenzung des Einstiegs in Schacht II.

Schacht II 19 (Helmut Schmidt)
Bild
Die Einzelteile für die Tür.

Schacht II 20 (Helmut Schmidt)
Bild
Der Zusammenbau erfolgte in der Löt- und Liegelehre.

Schacht II 21 (Helmut Schmidt)
Bild
Die fertige Tür wird hier begutachtet und her gezeigt.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen IIf

Beitrag von Helmut Schmidt »

So inzwischen habe ich auch noch die Scharniere zu der Tür hergestellt.

Dabei habe ich zum Teil auf eine Technik von Frithjof zurückgegriffen.

Allerdings etwas anders, wie auf dem folgendem Bild zu sehen ist, ich habe gleich eine Angel mit 2 Augen hergestellt.

Bild
Tür mit Scharnieren.
Außerdem habe ich eine Bohrung in der Angel und an der Tür angebracht.
Dadurch lässt sich die Angel viel leichter positionieren und durch den Draht als Dübel ist die Verbindung auch fester.


Bild
Schacht II Absperrung mit Tür, natürlich zum Öffnen.

Jetzt fehlt noch die Leiter zum Abstieg, die als nächstes entstehen soll.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Projekt Klosterstollen IIf

Beitrag von fspg2 »

Moin Helmut,

das mit dem Loch und dem Stift ist eine gute Idee!
Durch die beiden Augen auf einer Einheit lassen sich die Scharniere gut parallel ausrichten.
So stelle ich mir das Forum vor, eine Technik wird weitergeführt und verbessert!....und auch berichtet :wink:
Danke!
Viele Grüße
Frithjof
Bust
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 159
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:35

Re: Projekt Klosterstollen IIf

Beitrag von Bust »

Das Geländer ist schön geworden! Ich werd auch als nächstes Scharniere basteln, aber ganz von Hand/ohne CNC, wie das was wird, werd ich dann hier auch vorstellen. Fürchte mit deinem perfekten Ergebnis kann man nur schwer mithalten!

Beste Grüße,
Basti
Antworten