UPW hat geschrieben:Hallo Helmut,
habe gerade dieses Teil im Internet gefunden und dachte sofort an Dich.
Eventuell hat es ja ein kleines Fenster auf Deinen 660*1980 mm² an den Längsseiten, in dem man die Hauer bei der Arbeit sehen kann.
Natürlich ist die Ausführung hier aus Lothringen suboptimal, aber wie gesagt, soll nur eine kleine Anregung sein.
Hallo Uwe,
erst einmal Danke für deinen Beitrag und die Anregung.
Ich kann dir aber versprechen, so etwas ist auch schon fest in der Planung.
Einen kleinen Anfang gab es ja schon wie du
hier sehen kannst.
Aber das nächste Szenario ist auch schon vorgesehen.
Diorama 005 (Helmut Schmidt)

Hier ist an der Seite schon zu erkennen, wo der Einblick in Schacht II entstehen soll. Dort sollen auch zu mindest eine animierte Figur zu Einsatz kommen.
Du hast aber recht, wenn man immer nur im Monolog postet weiß ich manchmal gar nicht mehr was ich schreiben soll.
Die Folge davon, ich zeige zwar noch Dinge und warte ab, ob es Rückfragen gibt.
Bei dem Rad z.B. habe ich dann sogar schon gespart, die Entstehung fotografisch zu dokumentieren.
Also ohne Rückkopplung vergeht einem die Lust, zumal wenn man sehen muss, dass Beiträge anderer echte Begeisterung auslösen.
Da wirft sich einem die Frage auf, ob man hier etwas falsch macht.
Ich helfe natürlich auch gern und versuche auch zu mehr Qualität im Modellbau zu motivieren, besonders freut es mich, wenn Anregungen auch aufgegriffen werden.
Genauso habe ich hier auch schon ganz gezielt um Unterstützung gebeten und auch bekommen.
fspg2 hat geschrieben:@ Helmut
Ich habe schon einiges von Dir gelernt und ausprobiert und an meine Belange angepasst... dann wieder gezeigt... und hoffentlich andere Leser dabei wiederum angesteckt, mitzumachen!
So finde ich Deine Lösung, ein Rad auszufräsen, einfach nachahmenswert . Das werde ich demnächst auch einmal selber ausprobieren.
Hast Du vielleicht noch ein paar weiter Bilder der einzelnen Arbeitsschritte der Raderstellung?
Hallo Frithjof,
genau das sollte ja ein Forum ausmachen sonst könnte ich meine fertigen Arbeiten ja auch einfach auf meiner Homepage einstellen.
Ich gebe auch zu, dass ich meine Homepage zu Gunsten dieses Forums in der Vergangenheit vernachlässigt habe.
Wir beide habe ja auch schon Lange persönlichen Kontakt und tauschen uns auch so aus.
Dabei haben wir Beide immer wieder auch die Ergebnisse unseres gemeinsamen persönlichen Brainstorming publik gemacht und nicht nur für uns behalten.
Jetzt möchte ich hier an dieser Stelle nicht wieder eine Grundsatzdiskussion lostreten, wobei solche Diskussionen oft mehr Resonanz haben.
Sondern euch alle aufrufen postet eure Fragen dann bin auch ich gern wieder bereit den Weg zu dokumentieren und nicht nur das Ziel zu posten.
Wie ich schon andeutete, gibt es vom Weg zu Rad gibt es keine Aufzeichnungen das ist aber nicht das erste Rad was ich gefräst habe, auch wenn das
Andere keinen Spurkranz hatte.
Rad Modell 04 (Helmut Schmidt)

Räder für Schwenkbühne im Vergleich zu einem Cent.Die geschwärzten Räder sind schon fertig bearbeitet.
Die Resonanz hielt sich aber auch in Grenzen, also liebe Buntbahner ihr habt es selbst in der Hand mehr über Weg bei meinen Modellbau zu erfahren.
Nur so wie es im Moment aussieht, erfordert meine Gesundheit auch sehr viel Zeit und ich habe mich auch gestern operieren lassen müssen.
Zum Glück geht es mir heute schon besser wie vor der OP, dass ist aber leider nicht alles, zwei leider chronische Leiden bleiben mir.
Aber der Modellbau bringt mir hier die nötige Abwechselung und hilft mir hier auch sehr viel.
Nun aber noch wenigstens etwas Text zum Weg des Rades.
Die Innenradien habe ich noch gefräst aber für die Außenradien hatte ich keinen passenden Fräser.
Aber was macht der Dreher wenn er etwas nicht drehen kann?
Er feilt es.
Ich habe das Rad einfach mit einer M3 Schraube gegen ein Rundmaterial geschraubt und die Schräge der Radlaufflächen und die Radien am Spurkranz mit der Feile herausgearbeitet.
Dafür reicht dann zur Not sogar eine Bohrmaschine, man muss sich nur zu helfen wissen, wenn man keinen geeignete Drehbank hat.
Solche ein Rad könnte man auch ganz hervorragend ohne einen CNC Maschine wie ich sie habe fräsen.
Benötigt wird als Minimum nur eine Ständer-Bohrmaschine mit einem Kreuztisch und einem preiswerten Rundtisch.
Eine Ständer-Bohrmaschine mit Kreuztisch habe ich ja auch noch nur einen Rundtisch habe ich leider auch nicht.
Wie ihr sehen könnt, habe ich auch nicht alles und mir fehlen auch noch viele Werkzeuge aber man muss sich nur zu helfen wissen und auch mal den Mut haben, etwas was nichts geworden ist, weg zuwerfen.
Wie diese Modellteile z.B. (Helmut Schmidt)

Das sind z.B. die Reste aus dem
RhB Schrankenprojekt
Also denkt dran, es liegt mit an euren Beiträgen und nicht an den Klicks, ob ihr ihr etwas über den Weg erfahrt oder auch nicht.