Projekt Klosterstollen IIf

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo es geht weiter,
um dem Fahrzeugmangel in meinem Projekt Abhilfe zu schaffen, habe ich mich mit Fahrzeugen beschäftigt.

Da ich keine geeignete Drehbank habe habe ich mir die Räder für mein neues Modellbauprojekt einfach aus einer 3mm Platte gefräst.

Grubenbahnrad 01 (Helmut Schmidt)
Bild
Grubenbahnrad mit 70 mm Breite.

Feld- Grubenbahnradsätze (Helmut Schmidt)
Bild
Links 15,5 mm Feldbahnrad und rechts das gefräste 21 mm Grubenbahnrad.

Die Achsen sind von Manfred (Glacier-Express) hier aus dem BBF.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
UPW
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 327
Registriert: Mi 4. Nov 2009, 22:13
Wohnort: Creutzwald (F)

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von UPW »

Hallo Helmut,

habe gerade dieses Teil im Internet gefunden und dachte sofort an Dich.

Eventuell hat es ja ein kleines Fenster auf Deinen 660*1980 mm² an den Längsseiten, in dem man die Hauer bei der Arbeit sehen kann.
Natürlich ist die Ausführung hier aus Lothringen suboptimal, aber wie gesagt, soll nur eine kleine Anregung sein.

http://www.youtube.com/watch?v=CD-BuAgL ... re=related

Ansonsten möchte ich sagen, auch wenn zeitweise kaum Feedback kommt, und der Eindruck entsteht, ins Vakuum zu posten, DAS IST NICHT DER FALL ! Vielmehr hätte ich gerne all zu oft noch mehr Infos über das Wie und Details.

Ein (wohl zu) stiller Bewunderer,

Uwe P.
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis grösser als in der Theorie.
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 6638
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von fspg2 »

Hallo Uwe,
Ansonsten möchte ich sagen, auch wenn zeitweise kaum Feedback kommt, und der Eindruck entsteht, ins Vakuum zu posten, DAS IST NICHT DER FALL ! Vielmehr hätte ich gerne all zu oft noch mehr Infos über das Wie und Details.
ich finde es immer wieder wohltuend, wenn ich detaillierte Arbeitsschritte bei Kollegen in Wort und Bild begleiten kann.
All zu oft wünschte ich mir auch ein Mehr an Informationen: „Wie hast Du das gemacht?“, „Wie ist Dein Weg?“
Nur ein Bild vom jeweiligen Zwischenstand ist zwar ganz nett, aber es interessiert mich mehr der Weg zu diesem Ergebnis.

Dabei dürfen wir natürlich auch nicht vergessen, wie zeitaufwendig das Erstellen eines Berichtes ist. Da gehen schon mal schnell ein – zwei Stunden drauf!

Wenn dann zwar viele Klicks anzeigen, dass der Artikel konsumiert wird, aber keinerlei oder nur wenig an Resonanz kommt, fragt man sich schon, ob man mit seinem Beitrag in diesem Forum richtig liegt.

Lobende Worte sind zwar motivierend, fremde Lösungswege anderer Forumsteilnehmer aber genau so inspirierend.
Auch wenn manche Ergebnisse in der Ausführung dann vielleicht nicht immer das gleiche Niveau erreichen, so zeigen sie doch einen alternativen Weg, von dem dann wiederum ein Anderer partizipieren kann.

„Das erreiche ich nie! In dieser Liga kann ich noch nicht mitspielen!“, sollte keine Entschuldigung sein, sich nicht verbessern zu müssen, um so weiter zu machen wie bisher!
Jeder hat doch einmal klein angefangen. Probiert doch einfach einmal aus, was andere Kollegen hier darstellen und zeigt eure Ergebnisse und schreibt über eure Erfahrungen. Jeder mit seinen Möglichkeiten.
So gibt es hier wunderbare Beispiele wo sich Einzelne von Stufe zu Stufe verbessert haben.
Also lasst uns etwas sehen, probieren, zeigen, diskutieren, austauschen, verändern und verbessern... wie war es ... mit dem Weg und dem Ziel?

@ Helmut
Ich habe schon einiges von Dir gelernt und ausprobiert und an meine Belange angepasst... dann wieder gezeigt... und hoffentlich andere Leser dabei wiederum angesteckt, mitzumachen!
So finde ich Deine Lösung, ein Rad auszufräsen, einfach nachahmenswert . Das werde ich demnächst auch einmal selber ausprobieren.
Hast Du vielleicht noch ein paar weiter Bilder der einzelnen Arbeitsschritte der Raderstellung?
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von Helmut Schmidt »

UPW hat geschrieben:Hallo Helmut,

habe gerade dieses Teil im Internet gefunden und dachte sofort an Dich.

Eventuell hat es ja ein kleines Fenster auf Deinen 660*1980 mm² an den Längsseiten, in dem man die Hauer bei der Arbeit sehen kann.
Natürlich ist die Ausführung hier aus Lothringen suboptimal, aber wie gesagt, soll nur eine kleine Anregung sein.
Hallo Uwe,

erst einmal Danke für deinen Beitrag und die Anregung.

Ich kann dir aber versprechen, so etwas ist auch schon fest in der Planung.

Einen kleinen Anfang gab es ja schon wie du hier sehen kannst.

Aber das nächste Szenario ist auch schon vorgesehen.

Diorama 005 (Helmut Schmidt)
Bild
Hier ist an der Seite schon zu erkennen, wo der Einblick in Schacht II entstehen soll. Dort sollen auch zu mindest eine animierte Figur zu Einsatz kommen.

Du hast aber recht, wenn man immer nur im Monolog postet weiß ich manchmal gar nicht mehr was ich schreiben soll.

Die Folge davon, ich zeige zwar noch Dinge und warte ab, ob es Rückfragen gibt.

Bei dem Rad z.B. habe ich dann sogar schon gespart, die Entstehung fotografisch zu dokumentieren.

Also ohne Rückkopplung vergeht einem die Lust, zumal wenn man sehen muss, dass Beiträge anderer echte Begeisterung auslösen.

Da wirft sich einem die Frage auf, ob man hier etwas falsch macht.

Ich helfe natürlich auch gern und versuche auch zu mehr Qualität im Modellbau zu motivieren, besonders freut es mich, wenn Anregungen auch aufgegriffen werden.

Genauso habe ich hier auch schon ganz gezielt um Unterstützung gebeten und auch bekommen.
fspg2 hat geschrieben:@ Helmut
Ich habe schon einiges von Dir gelernt und ausprobiert und an meine Belange angepasst... dann wieder gezeigt... und hoffentlich andere Leser dabei wiederum angesteckt, mitzumachen!
So finde ich Deine Lösung, ein Rad auszufräsen, einfach nachahmenswert . Das werde ich demnächst auch einmal selber ausprobieren.
Hast Du vielleicht noch ein paar weiter Bilder der einzelnen Arbeitsschritte der Raderstellung?
Hallo Frithjof,
genau das sollte ja ein Forum ausmachen sonst könnte ich meine fertigen Arbeiten ja auch einfach auf meiner Homepage einstellen.
Ich gebe auch zu, dass ich meine Homepage zu Gunsten dieses Forums in der Vergangenheit vernachlässigt habe.
Wir beide habe ja auch schon Lange persönlichen Kontakt und tauschen uns auch so aus.
Dabei haben wir Beide immer wieder auch die Ergebnisse unseres gemeinsamen persönlichen Brainstorming publik gemacht und nicht nur für uns behalten.

Jetzt möchte ich hier an dieser Stelle nicht wieder eine Grundsatzdiskussion lostreten, wobei solche Diskussionen oft mehr Resonanz haben.

Sondern euch alle aufrufen postet eure Fragen dann bin auch ich gern wieder bereit den Weg zu dokumentieren und nicht nur das Ziel zu posten.

Wie ich schon andeutete, gibt es vom Weg zu Rad gibt es keine Aufzeichnungen das ist aber nicht das erste Rad was ich gefräst habe, auch wenn das Andere keinen Spurkranz hatte.

Rad Modell 04 (Helmut Schmidt)
Bild
Räder für Schwenkbühne im Vergleich zu einem Cent.Die geschwärzten Räder sind schon fertig bearbeitet.

Die Resonanz hielt sich aber auch in Grenzen, also liebe Buntbahner ihr habt es selbst in der Hand mehr über Weg bei meinen Modellbau zu erfahren.
Nur so wie es im Moment aussieht, erfordert meine Gesundheit auch sehr viel Zeit und ich habe mich auch gestern operieren lassen müssen.
Zum Glück geht es mir heute schon besser wie vor der OP, dass ist aber leider nicht alles, zwei leider chronische Leiden bleiben mir.
Aber der Modellbau bringt mir hier die nötige Abwechselung und hilft mir hier auch sehr viel.

Nun aber noch wenigstens etwas Text zum Weg des Rades.

Die Innenradien habe ich noch gefräst aber für die Außenradien hatte ich keinen passenden Fräser.
Aber was macht der Dreher wenn er etwas nicht drehen kann? :roll:

Er feilt es. :wink:

Ich habe das Rad einfach mit einer M3 Schraube gegen ein Rundmaterial geschraubt und die Schräge der Radlaufflächen und die Radien am Spurkranz mit der Feile herausgearbeitet.

Dafür reicht dann zur Not sogar eine Bohrmaschine, man muss sich nur zu helfen wissen, wenn man keinen geeignete Drehbank hat. :D

Solche ein Rad könnte man auch ganz hervorragend ohne einen CNC Maschine wie ich sie habe fräsen.

Benötigt wird als Minimum nur eine Ständer-Bohrmaschine mit einem Kreuztisch und einem preiswerten Rundtisch.
Eine Ständer-Bohrmaschine mit Kreuztisch habe ich ja auch noch nur einen Rundtisch habe ich leider auch nicht.
Wie ihr sehen könnt, habe ich auch nicht alles und mir fehlen auch noch viele Werkzeuge aber man muss sich nur zu helfen wissen und auch mal den Mut haben, etwas was nichts geworden ist, weg zuwerfen.

Wie diese Modellteile z.B. (Helmut Schmidt)
Bild
Das sind z.B. die Reste aus dem RhB Schrankenprojekt

Also denkt dran, es liegt mit an euren Beiträgen und nicht an den Klicks, ob ihr ihr etwas über den Weg erfahrt oder auch nicht.
Helmut Schmidt
BR530001
Buntbahner
Beiträge: 28
Registriert: Sa 3. Jul 2010, 13:20

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von BR530001 »

Hallo.

Wie gehts denn weiter mit diesem Projekt?

Gruß Micha
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Micha,

inzwischen hat ein Lückenschluss bei den Stößen (Wänden) der Grube des Klosterstollens Modells stattgefunden.

Bild

Damit kann es mit der weiteren Ausstattung des Projekt weiter gehen wie dieser Schubkarre z.B. die ja hier aus dem Forum bekannt sein sollte. :wink:

Auch die weiter oben gezeigten Räder sollen endlich Verwendung finden, nur da bin ich noch am konstruieren. :roll:
Helmut Schmidt
BR530001
Buntbahner
Beiträge: 28
Registriert: Sa 3. Jul 2010, 13:20

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von BR530001 »

Was ich so toll an deiner Arbeit finde sind die durchdachten Pläne und die Fotos die wie Realität aussehen. Beim letzten Foto mußte ich echt überlegen ob es ein Original oder Modell ist.

Mach bitte weiter so.

Gruß Micha
AndreasLübeck
Buntbahner
Beiträge: 60
Registriert: Di 13. Mär 2007, 13:29
Wohnort: Lübeck

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von AndreasLübeck »

Hallo,

was soll man dazu noch sagen ?! Es ist toll, es ist schön, und ich wünschte, ich hätte so etwas.

Ausbleibende Antworten sollten nicht demotivieren. Erstmal ist es gut, dass niemand etwas zu kritisieren bzw. meckern hat. Das bedeutet grade bei kritischen Modellbahnern schon sehr viel. Und irgendwann kommt der geneigte Betrachter zu dem Schluss: das hätte ich auch nicht besser hinbekommen. Nur, das gibt auch nicht jeder gerne zu.

Ich für meine Person sehe das so: weniger ist mehr, und das gilt hier eben für die Kritik, aber auch für das Lob. Vielleicht muss man sich an so eine Situation auch erst gewöhnen.

Mein Wunsch: noch einmal zwei, drei Übersichtsfotos über den aktuellen Stand, das wäre nett.

Gruß

Andreas
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Andreas und Micha,

im Moment zerlege ich gerade mal wieder mein Diorama um besser daran weiter bauen zu können.

Alles ist geschraubt und kann somit auch später immer wieder auch zu Wartungsarbeiten zerlegt werden.

Diorama 009 (Helmut Schmidt)
Bild
Zerlegt für den Weiterbau.

Vorn ob sind schon die ersten Gleise zu erkennen und auch hinten sollen die Gleisanlagen vervollständigt werden.

Sobald möglich und alles mal wieder so einigermaßen zusammen gebaut ist mache ich dann auch mal die Übersichtsaufnahmen.
Helmut Schmidt
batzel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 174
Registriert: Sa 16. Okt 2010, 12:11
Wohnort: östl. Harzrand
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von batzel »

Hallo Helmut,

auf die nächsten Aufnahmen bin ich schon gespannt. Zwar sind schöne Detailfotos immer sehenswert, doch auch mal ein kompletter Überblick über die Anlage (aus verschiedenen Blickrichtungen) ist nicht minder interessant. :smt039

vg vom batzel
Ich bin nicht die Signatur - ich putze hier nur ;)
Antworten