Zusammenbau des Kö(f) Bausatz (III)
Moderator: Martin Ristau
-
- Buntbahner
- Beiträge: 28
- Registriert: Sa 6. Okt 2007, 21:47
Re: Zusammenbau des Kö(f) Bausatz (III)
Hallo !
Da bin ja beruhigt-Ich gebe zu das ich mir soetwas Ähnliches schon gedacht habe ,zumal habe ich auch mehrere solcher kleinen Pressen in meinem Betrieb-da werde ich mir etwas umbauen und vorab etwas probieren.
Danke für die Info- Gruß Roland
Da bin ja beruhigt-Ich gebe zu das ich mir soetwas Ähnliches schon gedacht habe ,zumal habe ich auch mehrere solcher kleinen Pressen in meinem Betrieb-da werde ich mir etwas umbauen und vorab etwas probieren.
Danke für die Info- Gruß Roland
Re: Zusammenbau des Kö(f) Bausatz (III)
Hallo,
beim Begrenzerblech für die Federn habe ich mich für eine individuelle Lösung entschieden.
Gruß, Arne
100_0560 (arne012)

beim Begrenzerblech für die Federn habe ich mich für eine individuelle Lösung entschieden.
Gruß, Arne
100_0560 (arne012)
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Re: Zusammenbau des Kö(f) Bausatz (III)
N'Abend!
Mangels Lötbrenner habe ich mich gestern mal an Peters Nietmethode versucht. Also die Niete von Manfred schön im Backofen gegart und dann mit dem Hämmerchen druff:

Wie man (hoffentlich - war zu faul, das Objektiv zu wechseln) sieht, geht das zumindest bei mir mit einer gewissen Verformung des Nietkopfes einher. Ist ja auch irgendwie klar, denn Amboß und Hammer besitzen etwa die gleiche Härte.
Die geringste Kopfverformung hatte ich mit einer untergelegten Aluplatte. Die ist allerdings so weich, dass sich der Niet meist nicht richtig festklopfen liess. Ein bisschen Schwund gibt's also, aber das sieht - spätestens im lackierten Zustand - wohl kein Schwein mehr. Außerdem haben die Niete beim Vorbild ja auch nicht immer so schöne Eierköpfe.
Ich werde also weiter hämmern.
Schönen Abend wünscht,
Marcus
Mangels Lötbrenner habe ich mich gestern mal an Peters Nietmethode versucht. Also die Niete von Manfred schön im Backofen gegart und dann mit dem Hämmerchen druff:

Wie man (hoffentlich - war zu faul, das Objektiv zu wechseln) sieht, geht das zumindest bei mir mit einer gewissen Verformung des Nietkopfes einher. Ist ja auch irgendwie klar, denn Amboß und Hammer besitzen etwa die gleiche Härte.

Die geringste Kopfverformung hatte ich mit einer untergelegten Aluplatte. Die ist allerdings so weich, dass sich der Niet meist nicht richtig festklopfen liess. Ein bisschen Schwund gibt's also, aber das sieht - spätestens im lackierten Zustand - wohl kein Schwein mehr. Außerdem haben die Niete beim Vorbild ja auch nicht immer so schöne Eierköpfe.

Ich werde also weiter hämmern.
Schönen Abend wünscht,
Marcus
Re: Zusammenbau des Kö(f) Bausatz (III)
Ohja. Hab ich gerade gemerkt.anoether hat geschrieben:genauso war´s gedachtDecker hat geschrieben:Ich frag' nur, weil ich dachte, dass man beim Vorbild durchgucken kann und ich es nur mit Lochblech und L-Profil versuchen wollte. Das Trittbrett aus dem Bausatz wollte ich nur zum "Abformen" nehmen.
Ist aber ´ne üble Fummelei.

Ich nehme an, Du hast das Profil an den Knickstellen jeweils am Innenbogen mit der Säge geschwächt?
Nur warm machen und biegen ging bei mir eben ziemlich daneben.

Re: Zusammenbau des Kö(f) Bausatz (III)
Hi,
in Tip aus laufender Produktion, wenn ihr das hintere Laufblech fest montiert, (muß man meiner Meinung nach) kann man das Gehäuse nach Verlötung nicht mehr abnehmen! Man sollte also die Teile der Innenausstattung, die gebohrt und gelötet werden müssen, z.B der Farhrichtungswähler, vor dem Gehäuse montieren.
Gruß, Arne
in Tip aus laufender Produktion, wenn ihr das hintere Laufblech fest montiert, (muß man meiner Meinung nach) kann man das Gehäuse nach Verlötung nicht mehr abnehmen! Man sollte also die Teile der Innenausstattung, die gebohrt und gelötet werden müssen, z.B der Farhrichtungswähler, vor dem Gehäuse montieren.
Gruß, Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Re: Zusammenbau des Kö(f) Bausatz (III)
Hä?
Was ist denn das hintere Laufblech?
Was ist denn das hintere Laufblech?

Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam

Peter (BKM)
Normal langsam

Re: Zusammenbau des Kö(f) Bausatz (III)
öh,
ich meinte die Oberkante der hinteren Pufferbohle.
Nachdem ich jetzt vorsichtiger geworden bin, habe ich mir mal Bilder vom Dach angesehen: Schau an, überall ein Blech unter den in Längsrichtung laufenden Nieten. Wäre im Modell ca 6x1-Profil, hab ich nich, gibt es nich(jedenfalls im Männermagazin(für richtige Männer) nicht.
Ein Blick in die Bastelkiste: 3mm breite Nietenbänder von Reppingen.
Ok, sind dann ein paar Niete weniger als Orginal, aber unwesendlich! => Dach fertig zum Biegen.
Gruß, Arne
ich meinte die Oberkante der hinteren Pufferbohle.
Nachdem ich jetzt vorsichtiger geworden bin, habe ich mir mal Bilder vom Dach angesehen: Schau an, überall ein Blech unter den in Längsrichtung laufenden Nieten. Wäre im Modell ca 6x1-Profil, hab ich nich, gibt es nich(jedenfalls im Männermagazin(für richtige Männer) nicht.
Ein Blick in die Bastelkiste: 3mm breite Nietenbänder von Reppingen.
Ok, sind dann ein paar Niete weniger als Orginal, aber unwesendlich! => Dach fertig zum Biegen.
Gruß, Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Re: Zusammenbau des Kö(f) Bausatz (III)
Hallo


Hier die Lösung des Problems.
Nicht am Rahmen sondern wie die Pufferbohle auch am Führerhaus löten.
Dann kann man das Gehäuse ganz locker wie bei allen Vorgängern abheben oder

Dann wünsche ich dir noch viel Spass beim Biegen.
Ah ja also dieses Teil.arne012 hat geschrieben:...öh, ich meinte die Oberkante der hinteren Pufferbohle....

Hier die Lösung des Problems.

Nicht am Rahmen sondern wie die Pufferbohle auch am Führerhaus löten.

Dann kann man das Gehäuse ganz locker wie bei allen Vorgängern abheben oder

Das Dach außen hat wenn du genauer hinsiehst auch noch ein paar Eigenarten die wichtiger sind als innen....Nachdem ich jetzt vorsichtiger geworden bin, habe ich mir mal Bilder vom Dach angesehen...
Dann wünsche ich dir noch viel Spass beim Biegen.

Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam

Peter (BKM)
Normal langsam

Re: Zusammenbau des Kö(f) Bausatz (III)
Hallo,
ich bin gerade dabei, die Fenster an meine Wunschversion anzupassen, dafür hab ich die Türen drin!
Wenn jemand interessiert, was die Kästen zu bedeuten haben, die bei fast alle DB- und einigen DR-Loks vorhanden sind, darin ist Bariumsulfat als Ballast.
Im EK-Buch wird sie nicht erwähnt, aber ich vermute, bei dem Teil auf dem Boden handelt sich um die Feststellbremse, stimmt das?
Geklaut aus Buntbahnforum (arne012)

Was ist das?
Gruß, Arne
ich bin gerade dabei, die Fenster an meine Wunschversion anzupassen, dafür hab ich die Türen drin!
Wenn jemand interessiert, was die Kästen zu bedeuten haben, die bei fast alle DB- und einigen DR-Loks vorhanden sind, darin ist Bariumsulfat als Ballast.
Im EK-Buch wird sie nicht erwähnt, aber ich vermute, bei dem Teil auf dem Boden handelt sich um die Feststellbremse, stimmt das?
Geklaut aus Buntbahnforum (arne012)

Was ist das?
Gruß, Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Zusammenbau des Kö(f) Bausatz (III)
Hallo Arne,
das ist der Ratschenhebel "Bremsgestängenachstellung" (nachzulesen u.a. in der DV 987/319 der DB).
Die Pedale der Fußfeststellbremse sitzen beidseitig am Boden außerhalb des Rahmens:

Das Foto ist aus Fidos Galerie "KÖF II Vorbild Innenansicht" geklaut.
Gruß Andreas
das ist der Ratschenhebel "Bremsgestängenachstellung" (nachzulesen u.a. in der DV 987/319 der DB).
Die Pedale der Fußfeststellbremse sitzen beidseitig am Boden außerhalb des Rahmens:

Das Foto ist aus Fidos Galerie "KÖF II Vorbild Innenansicht" geklaut.
Gruß Andreas