Holzbrücke über eine Teich

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

erhard
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 223
Registriert: Do 9. Dez 2004, 23:56
Wohnort: Nähe HN

Re: Holzbrücke über eine Teich

Beitrag von erhard »

hallo :)

was so eine brücke verlangt ist mir ziemlich schnuppe :)
( nimm's nicht so ernst helmut :) ich hab einfach nur deinen satz ausgeliehen. )

otter und helmut haben recht, es mangelt an vorbildern und die spannweite ist masstäblich gesehen aberteuerlich, wenn nicht gar phantastisch.
dem vorbild wird wahrscheinlich aber niemand auch nur andeutungsweise mit seiner anlage gerecht.

daher gilt für mich : jeder ein könig und zauberer in seinem (gartenbahn-) reich.
in diesem sinne finde ich die von manu gewünschte brücke eine tolle aufgabe und ein beeindruckendes bauwerk - die statik interessiert dabei nur in einem sinn: die bahn sollte am anderen ende trocken und heil ankommen. ansonsten ist erlaubt was manu gefällt.

und da hat diese brücke dann doch eine gemeinsamkeit mit dem vorbild: sie wird wohl mit ihren rahmenbedingungen einzigartig bleiben, ihren zweck erfüllen und es wird keine kopie davon geben.

erhard
Benutzeravatar
Helmut
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 232
Registriert: Di 13. Mai 2003, 11:12
Wohnort: Steinfurt

Re: Holzbrücke über eine Teich

Beitrag von Helmut »

Und wenn die Brücke zusammenbrechen sollte - macht nix. Da gibt es dann ja auch das historische Vorbild der "Brücke am Tay"! :lol:

http://meister.igl.uni-freiburg.de/gedi ... n_t13.html
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10520
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Holzbrücke über eine Teich

Beitrag von fido »

erhard hat geschrieben:otter und helmut haben recht, es mangelt an vorbildern und die spannweite ist masstäblich gesehen aberteuerlich, wenn nicht gar phantastisch.
Hallo Erhard,

Brücken dieser Art gibt es zuhauf. Jeder Flussbrücke über den Main oder Rein dürfte breiter sein. Alte Flussbrücken sind hierzulande immer gemauert, aber moderne Bogenbrücken in Beton überspannen einen Fluss schonmal am Stück.

Bei einem amerikanischen Thema wirst Du mit einer Fachwerk-Holzbrücke bzw. einer Trestle kaum etwas falsch machen können, wobei diese nie diese Spannweite überspannen, sondern viele einzelne Pfeiler haben.

Der Platzbedarf dürfte aber tatsächlich riesig sein. Der Abstand Brückenunterkante zur Wasseroberfläche sollte je nach Brücke zwischen 10cm und 30cm betragen und daher brauchen Rampen mit max 3 % Steigung ordentlich Platz.
die statik interessiert dabei nur in einem sinn: die bahn sollte am anderen ende trocken und heil ankommen. ansonsten ist erlaubt was manu gefällt.
Bei dieser Vorstellung tut es aber auch ein Brett, das über den Teich gelegt wird :-)
Etwas vorbildgetreuer und brückenähnlicher darf es sicher sein und wer die Statik des Vorbilds kopiert, wird auch keine unliebsamen Überraschungen im Modell erleben. 2m lange Edelstahlgleise habe ich auch für sinnvoll.

Hängebrücken bei der Bahn sind übrigens sehr selten, da sie zum Schwingen neigen. Aber die Holzbrücke von Wolfgang sieht gut aus. Die könnte es doch so sogar gegeben haben.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4243
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Holzbrücke über eine Teich

Beitrag von Flachschieber »

Hallo

Zum Thema Brücke.Das steht bei mir im Garten auch dieses Jahr noch an da die Holztrassenbretter morsch sind.Ich schieb das Problem nun schon 2 Jahre vor mir her.Ich löse aber das Problem mit Stahlfachwerkbrücken nach sächsischem Vorbild.Aber auch ne Kastenbrücke wie diese in der Schweiz (Östereich auf 750mm) auf den Meterspurbahnen zu finden sind wird wohl fällig.Da ich ja ne Privatbahn nachbilde (Plattenwalder Kreis Kleinbahn) sind die Vorbilder der Brücken zusammengewürfelt.

Die bestehende in der Anlage wird abgebaut und eine breitere (wegen der Rollwagen und Rollbockzüge und VII K) neu gebaut da der eine Brückenkopf genau in einer Kurve liegt und mir da die großen Fahrzeuge immer hängen bleiben.Geht eine Strecke gerade drüber klappts auch mit allen Fahrzeugen.Die Brücke wird an anderer Stelle wieder eingebaut.

Die jetzigen Elmente haben 1m Spannweite.Bei geschlossenem Kasten können locker auch 3m überspannt werden.

Bild

Bild

Grüße

Marco
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Holzbrücke über eine Teich

Beitrag von Otter1 »

Moin,

das Brückenthema ist vor ein paar Jahren mal hier diskutiert worden: phpBB2/viewtopic.php?p=5014&highlight=br%FCckenbau#5014

Man sollte übrigens beim Fachwerkbrückenbau den Materialbedarf nicht unterschätzen. Ich habe vor einigen Jahren mal eine 120 cm Kastenbrücke zusammengefummelt. Da habe ich für fast 200 Deutsch Marks Kiefernleisten aus dem nächsten Baumarkt benötigt.

Nachdem sie in letzter Zeit fast nur noch vom Efeu zusammengehalten wurde, wurde sie diesen Frühling abgebrochen und durch eine solide Meranti Trestle Brücke ersetzt.

Trestlebrücke (Otter1)
Bild
Alle Fotorechte: JZ

Zur Zeit nagel ich Srub 250er auf Naturholzschwellen. Eine saublöde Arbeit. 6 Nägel und zwei Unterlegplatten pro Schwelle. Auf Brücken ist der Schwellenabstand meist wesentlich enger, als auf freier Strecke.

Sehr gute Pläne für US Holzbrücken kann man bei Garden Texture kaufen.

Grüße

Otter 1
Dateianhänge
Alte Engels-Brücke von Krähwinkle. gebaut nach Plänen von Garde Texture
Alte Engels-Brücke von Krähwinkle. gebaut nach Plänen von Garde Texture
jochen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 222
Registriert: Sa 5. Apr 2003, 10:47

Re: Holzbrücke über eine Teich

Beitrag von jochen »

Moin,

Otters Preisangabe kann ich nur bestätigen. Ich habe gerade für das Holz für eine ca. 1,50 m lange Trestle ca. 120,00 Euronen berappt.
Da erscheint der Preis von ca. 260 $ bei Garden Texture für eine mehr als doppelt so lange (124") Truss Bridge als Komplettbausatz aus Red Cedar mehr als fair.

Gruß
Jochen
erhard
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 223
Registriert: Do 9. Dez 2004, 23:56
Wohnort: Nähe HN

Re: Holzbrücke über eine Teich

Beitrag von erhard »

hallöle,

vor allem an die mainzer brücken :) die ich als beispiele für große spannweite mal anschauen werde :)

ich möchte nur noch mal erwähnen, das es am anfang um eine ideensammlung für die drei-meter-brücke ging, mit einer klaren vorgabe: 3 m überbrücken und keine pfeiler.

meine einwände dazu hab ich im ersten post kund getan und die idee mit dem brett ist überhaupt nicht verwerflich, wenn sie für diese speziellen zwecke gewünscht ist.

was gebaut wird und gefällt entscheidet der anlagenbauer (oder wie ich schrieb könig und zauberer in seinem reich) - und das sage ich nicht mit einem "basta" dahinter, sondern mit respekt vor allen denen, die sicht selbst trauen etwas zu bauen und nicht fertig kaufen. respekt gilt außerdem jeder anlage gebaut wird und nicht nur als lebenszeitprojekt in der schublade dümpelt.

geraderücken möchte ich nur , dass ich durchaus "eine ahnung" von vorbildbrücken und statik habe ;)

dennoch sind es manchmal die einfachen dinge die den spaß an der anlage aufkommen lassen und später durch perfektere kostruktionen ersetzt werden.

erhard
( bitte keine endlosen diskussionen - wir wollen eine brücke uber manu's teich sehen......
SP9070
Buntbahner
Beiträge: 24
Registriert: Do 17. Jun 2004, 09:04
Wohnort: Dittelbrunn

Re: Holzbrücke über eine Teich

Beitrag von SP9070 »

Hallo Manu,
wenn Du eine "amerikanische" Anlage baust, kann ich Dir die Broschüre
"MODEL RAILROAD BRIDGES & TRESTLES" nur empfehlen. Das Büchlein erschien bei Kalmbach, dem Verlag von Garden Railways, Model Railroader etc,und sollte in Deutschland ohne größere Umstände beschaffbar sein. Es bezieht sich zwar vorrangig auf die kleineren Nenngrößen, aber die Maße von H0 mit drei zu multiplizieren sollte doch nicht allzuschwer sein... Man erhält Informationen zu Ausbildung und Dimensionen von Trägern, Pfeilern, Widerlagern usw.

Bei der von Dir geplanten Spannweite von drei Metern solltest Du aufpassen, dass die Brücke nicht spielzeughaft wirkt. Um so eine Weite zu überbrücken, kommt eigentlich nur eine Bogenbrücke in Frage.

Viel Erfolg!
[/b]
jochen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 222
Registriert: Sa 5. Apr 2003, 10:47

Re: Holzbrücke über eine Teich

Beitrag von jochen »

Hi,

hier noch ein Beispiel für eine filigrane Brücke in Metallausführung:
http://www.mylargescale.com/forum/topic ... C_ID=30059
Achtung ! Viele Fotos.
Das wirkt in der Landschaft nicht so dominant, wie ich finde.

Gruß
Jochen
erhard
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 223
Registriert: Do 9. Dez 2004, 23:56
Wohnort: Nähe HN

Re: Holzbrücke über eine Teich

Beitrag von erhard »

:lol:

ein dezenter blick auf das anlagenlayout zeigt mir wiedermal: think big ! die spinnen die amies ... :oops:


http://1stclass.mylargescale.com/duncan ... age036.jpg


die brücken sind genial.. vorallem die schrägebrücke finde ich eine seltengesehenes teil.

ein irrer materialaufwand für die brücken. aber schön anzuschauen..


erhard
Antworten