Holzbrücke über eine Teich

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Manu
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 132
Registriert: So 14. Nov 2004, 12:53
Wohnort: Felsberg

Holzbrücke über eine Teich

Beitrag von Manu »

Hallo
Ich möchte eine Brücke über meinen Teich für meine Gartenbahn bauen.
Diese Brücke muss eine Spanweite von 3000mm ohne Feiler haben, bis zur Wasseroberfläche sind es 150mm und eine Wassertiefe von ~1000mm. Könnt ihr mir weiter helfen denn mit so einer Spanweite habe ich noch keine Brüche gebaut (die größte 1200mm), es wehre ja schade wenn ich einen Betriebsumfall hätte und meine Lok im 1 Meter tiefen Wasser verschwinden würde.


Brücke über den Teich (Manu)
Bild
Ich habe mal die Brücke in das Foto gemalt, in diesen Bereich sollte sie dann sein
Ich würde mich sehr freuen wenn ihr mir weiter helfen könnt
Grüße aus Nordhessen
Manuela
erhard
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 223
Registriert: Do 9. Dez 2004, 23:56
Wohnort: Nähe HN

Re: Holzbrücke über eine Teich

Beitrag von erhard »

hallo manu,
wenn es geht versuche in der mitte wenigstens einen pfeiler unterzubringen. zb einen sogenannten wäschepfahl mit betonfundament. den könnte man auf ein kiesbett stellen um die teichfolie nicht zu zerstören. dann entsprechend ablängen und bis kurz unter die wasseroberfläche verkleiden.

wenn partout kein pfeiler rein soll könntest du eine art hängebrücke bauen, mit zwei pfeilern links und rechts am ufer, die die brücke zur mitte abspannen.
bei 3 m in 1:29 vielleicht nicht ganz übertrieben...

als unterkonstruktion könnte man alu doppel-T träger verwenden die in entsprechender stückzahl (4-6 für eingleisige strecke) vielleicht als 3 m längen bekommt. sollte das nicht gehen vielleicht quadratische profile kaufen, in deren innenraum ein rohr knapp/stramm passt. das rohr würde die knicksicherheit erhöhen. ( evtl auch einfach 3-4 kleinere durchmesser bis es stramm passt.
dann seitlich mit holz verkleiden ?

auch wär eine überdachte brücke nach amerikanischem vorbild denkbar. durch die fachwerk konstruktion ( die wegen der schwereren loks auch aus stahl sein könnte) würde das ganze stabil sein und ein eye-catcher.dann seitlich mit holz verkleiden ?

alternative wäre noch eine bogen- (hänge)-brücke mit aussteifungen, ähnlich deiner skitze.
guckst du hier: oben im bild eine brücke von mir, 1,48m spannweite (ehemals für meine spur O gebaut und als doppelgleis in Ho weiter befahren.. für G leider zu klein)
fotos/showphoto.php?photo=16133&size=bi ... hecat=6726


das wären so meine ersten ideen zum weiterspinnen...


erhard
Benutzeravatar
E.G. and W. R.R.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 333
Registriert: Fr 26. Mär 2004, 22:21
Wohnort: Thum / Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Holzbrücke über eine Teich

Beitrag von E.G. and W. R.R. »


Hallo Manu

Stellt sich die Frage welches Thema für die Anlage steht.

Bei http://www.gardentexture.com/ gibt es Brücken die lang genug sein sollten.


Brücke mit 148" (ca. 3759mm) länge
Bild
Quelle: GARDEN-TEXTURE

Brücke mit 112" (ca. 2844mm) länge
Bild
Quelle: GARDEN-TEXTURE


Letztere Brücke besteht aus Einzelstücken - Einzellteilen und kann auf 124" (ca. 3149mm) verlängert werden.

Bei http://www.mbv-shop.de/ gibt es evtl. beide Brücken.
Du solltest bei Interesse erst einmal anfragen. Die 148" Brücke steht mit 544.89 EUR und die 112" Brücke mit 406.19 EUR zu Buche.

Oder lieber selber bauen? Im diesem Sinne...
MfG aus dem Erzgebirge
Enrico Schmidt :bgdev:
E.G. and W. R.R.
Bild
> Eno´s Garten & Western RailRoad <
Benutzeravatar
IndianWells
Buntbahner
Beiträge: 91
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 17:43
Wohnort: Nürnberg

Re: Holzbrücke über eine Teich

Beitrag von IndianWells »

Hallo Manu,

soll es lediglich eine "Eisenbahnbrücke" sein, oder auch eine zur Teichpflege ?
Ich habe eine begehbare Brücke, die ich einfach brauche, um den Teich sauber zu halten. Aber die Bahn mußte natürlich auch drüber....


Teich (IndianWells)
Bild


Das sind 2 Kanthölzer auf Steinfundamenten, mit Terrassendielen. Gibt bestimmt schönere Brücken, aber meine ist halt eine stabile Zweckbrücke....

Gruß

Peter
Manu
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 132
Registriert: So 14. Nov 2004, 12:53
Wohnort: Felsberg

Re: Analog Steuerung

Beitrag von Manu »

Hallo
Danke für euere Ideen, an die GARDEN-TEXTURE Brücke habe ich gar nicht mehr gedacht und an deren Länge, aus welchen Holz werden die eigentlich gefertigt? Es soll eine US-Brücke werden, 2 Gleissieg und nur für die Gartenbahn. Eine Hängebrücke ist auch keine schlechte Idee mal sehn.


DSC02221ab (Manu)
Bild
Könnte mir auch gefallen nur wie bau man so eine Brücke?
Gruß
Manuela
erhard
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 223
Registriert: Do 9. Dez 2004, 23:56
Wohnort: Nähe HN

Re: Holzbrücke über eine Teich

Beitrag von erhard »

hallo manu..
also eine hängebrücke zweigleisig soll es werden :)

nun kommt es darauf an wieviel arbeit du investieren willst.

die einfache variante:

besorge die eine marantiholzbohle (oder ein anderes wetterfestes holz) in ca 3cm stärke und passender länge. diese sollte tragfähig genug sein. durch anbringung von zier und verkleidungshölzern kannst du die bohle noch aussteifen und dann mit der Aufhängung als verkleidung einfach über den teich schieben. darauf kannst du einfach das lgb oder anders fertiggleis legen

komlpizierter:

due besorgst die leisten in 5x30 und bastelst die selbst duch flächiges verleimen und verschrauben - besser dübeln) leimbinder. die leisten weden dafür hochkant als tragendes element gebraucht. davon brauchst du dann 4 stück in passender länge für die brücke. die 4 durchgehenden leimbinder kannst du nun paarweise mit schwellen verbinden. stabil genug sollte das sein , aber du kannst auch noch eine unterkonstruktion in gekreuztem fachwerk daunterziehen. (darauf solltest du fast stehen können :) )
dann die hägekabelage als opischen anreiz drüberziehen.. was evtl auch noch trägt wenn man's richtig spannt.
mit aufgenagelten schwellen kommen dann wohl lose schienen mit kleineisen direkt auf den schwellen am besten. noch die zwangsschienen dazwischen und das teil dürfte recht edel aussehen..

richtig kompliziert ist es, wenn du die brücke wirklich als hängebrücke fertigst und verschiedene längen (elemente) an die seilkonstruktion hängst..


ich für meinen teil finde die 2.variante mit dem fachwerk als aussteifung wohl am schönsten und stabilsten.
die brücke ist dann sicher und doch transparent genug um auch mal durchzuschauen, da du ja um deine anlage herumgehen kannst und die brücke auch mal der längenach von oben beschauen kannst.


gruß
erhard,
der auf den geschmack kommt und überlegt wo man eine brücke in die innenanlage quetschen könnte...
Benutzeravatar
Wolfgang
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 118
Registriert: Mo 3. Mär 2003, 19:32
Wohnort: Düren
Kontaktdaten:

Re: Holzbrücke über eine Teich

Beitrag von Wolfgang »

Hallo Manu,
vor 2 Wochen habe ich meine selbstgebaute Compression Trussbridge aus Western Red Cedar eingebaut. Die Spannweite beträgt 340 cm. Der Stützpfeiler ist nur Zierrat, alle sind Verbindungen genagelt und geleimt und anschließend mit einer 2 mm Gewindestange verschraubt, wobei die Bohrungen stramm ausgeführt werden müssen. Das " Fundament" des Pfeilers besteht aus einem Getränkekasten beschwert mit einer Betonplatte und dann mit Bruchsteinen belegt.



Truss Seite (Wolfgang)
Bild


Truss Verschraubung (Wolfgang)
Bild

Viel Spaß beim Basteln
Wolfgang
Echter Dampf wird nur mit Kohle erzeugt.
erhard
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 223
Registriert: Do 9. Dez 2004, 23:56
Wohnort: Nähe HN

Re: Holzbrücke über eine Teich

Beitrag von erhard »

wolfgang,
das sieht GUT aus !

:respekt: :respekt:

erhard
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Holzbrücke über eine Teich

Beitrag von Otter1 »

Moin,

viel Theorie und praktische Beispiele zum Thema Brückenbau gibt es in dem Buch:
Brücken und Kunstbauten auf Modellbahnanlagen, Kerber/Stirl, Transpress Vlg.

Technisch ist es sicherlich machbar, eine freitragende 3 Meter Brücke zu konstruieren. Vorbilder dafür wird man vergeblich suchen. Solche freitragenden Brückenlängen gibt es nicht.
Bei einer abgespannten Hängebrücke müssten die Uferpfeiler im Modell ca 120 - 140 cm sein, was ein sehr domierendes Bauwerk werden würde.

Holz in solch einer Länge in feuchter Umgebung dauerhaft verwindungssteif zu kostruieren dürfte ebenfalls nicht einfach sein. Konservierung gegen Feuchtigkeit muss oft erneuert weden.
Exotische Hölzer, die Feuchtigkeit besser vertragen, sind in der Regel sehr hart und bedürfen sehr gutes Werkzeug für die Bearbeitung. Selber arbeite ich gerade mit Merantiholz. Da schlägt die Säge manchmal Funken.

Die Holz Bausätze von Garden Texture bestehen meist aus Western Red Cedar, einer verrottungsfesten Holzsorte, die hierzulande leider nur sehr schwer zu bekommen ist. In der Regel ist es preisgünstiger, US-Bausätze zu kaufen und zu verarbeiten, als zu versuchen, passende Leisten zu bekommen.

Wenn es dann unbgedingt eine freitragende Brücke werden muss, würde ich mit Metallprofilen für die Fahrbahn arbeiten, aber aus optischen Gründen ein oder zwei Pfeiler drunterhängen. Die müssen ja nicht unbedingt im Teichboden verankert sein. Das Fachwerk, Ober- oder Untergurt kann dann ruhig aus besserem Holz bestehen. Hierzulande ist Eichenholz relativ leicht zu beschaffen.

Falls man Strom auf den Schienen hat, sollte man an die Pflegemöglichkeiten des Gleises denken. Die Oxidationsschicht auf einer 3 - Meter Brücke über einem Teich zu entfernen wird nicht einfach sein. Spätestens da würde ich unbedingt Edelstahlgleis, sei es von Strub, Revalda oder Aristocraft verwenden.

Unter dem Stichwort "Brückenbau" findet man in der Suchfunktion dieses Forums einige Gedanken und Erfahrungen zum Thema.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Helmut
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 232
Registriert: Di 13. Mai 2003, 11:12
Wohnort: Steinfurt

Re: Holzbrücke über eine Teich

Beitrag von Helmut »

Eine Brücke von 3 Meter Länge im Maßstab 1:22,5 entspricht in Natur einer Länge von 67,5 Meter. Da gibt es natürlich Beispiele, zumindest in Normalspur. Ich denke da an die Hohenzollernbrücke in Köln, die wohl jeder kennt. Noch größere Spannweiten findet man z.B. bei der Firth-of-Forth Brücke.

Ich gebe aber Otter gerne Recht, dass solche Brücken auf einer Gartenbahn überaus dominierend wirken und ein entsprechendes Umfeld verlangen.
Antworten