Sehr beeindruckender Werkzeugbau - das sieht man im Hobby ja wirklich selten und ich bin froh dass du das zeigst, denn solche Sachen inspirieren mich immer wieder!
Das ist leider tatsächlich ein grosses Handstück vergleichsweise. Dafür halt im Preis ziemlich interessant.
Du könntest aber ja einfach dein eigenes Set "zusammenstellen" (die gewünschten Einzelkomponenten kaufen) So hast du dann auch nur das was du tatsächlich benötigst. Wird halt ...
Es gibt da sonst auch noch von Rothenberger (Roxy Kit Plus) oder CFH (Schweissfix SF 3100) solche Geräte.
Das Rothenberger hat auch Nadeldüsen mit dabei, die müsste man beim Schweissfix dazukaufen (die von Rothenberger müssten glaube ich passen - findet man für wenig Geld z.B. auf ...
Nein, ich habe die noch nie eingesetzt (ich habe auch gar keinen Gas-Kessel)
Aber Werner Jeggli hat diese im Kessel seiner LMS Turbomotive im Einsatz. Und ich meine er hat auch mal geschrieben dass der Kessel sehr effizient arbeite.
Also wenn der Kessel effizienter ist (das ist ja zu erwaten) dann sollte die Abgastemperatur auch kühler sein.
Hast du eigentlich auch schon mit Turbulator-Blechen experimentiert? (das sind diese verdrehten Blechstreifen, welche die Gase in einer Spirale durch die Rauchrohre führen ...
am Sonntag war dann 6h löten angesagt und mit dem Ergebniss bin ich zufrieden
Hallo Roland
6 Stunden!? Also mit Flussmittel einstreichen, zwischenreinigen und allem was dazugehört denke ich? Sonst würd mir das etwas gar lange vorkommen, denn selbst für einen Kessel mit Feuerbüchse ist die reine ...
Das Rohrstücklein für die Feuerbüchse habe ich bei meinen Kesseln üblicherweise aus einem Blechstreifen gerollt. Den Stoss dann so angeordnet, dass er oben positioniert ist. Damit da kein allzu grosser Spalt ist, habe ich das Röhrchen erst ein wenig zu gross gemacht im Durchmesser und ...
Sieht gut aus! 8) Für Vierkant-Flansche gibts auch noch einen weiteren Trick:
Erst runde Flansche herstellen inklusive Bohrungen für die Schrauben. Dann Zylinderstifte (oder passende Bohrerschäfte) nehmen, durch die Bohrungen stecken und den Flansch an den Stiften aufgehängt in den ...
Glückwunsch! Freut mich dass es bis jetzt klappt. Damit die Pumpe langsamer läuft, müsstest du an der Wasserpumpe einen Gegendruck erzeugen. Also im Prinzip ein Ventil an die Druckseite hängen.
Der Dampftest wird sicherlich nochmals spannend, da kommt ja dann noch die Kondensation ...