Ausrüstung zum Hartlöten
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 600
- Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
- Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
- Kontaktdaten:
Ausrüstung zum Hartlöten
Hallo,
wegen hoher Temperaturbeständigkeit muß ich in Zukunft diverse Kleinteile hart löten. Wer ist auch "Hartlöter" (Live-Steamer ?) und welche Ausrüstung habt ihr ? Natürlich interessieren mich auch Bezugsquellen.
Bisher hat mir das immer der "Goldschmied meines Vertrauens" gemacht. Seine Ausrüstung stammt aber noch aus DDR-Zeiten. Gefallen hat mir das kleine Handstück mit verschiedenen Spitzen. Bei den Goldschmieden gibt es jetzt ja wohl sogar Anlagen, die absolut reinen Wasserstoff erzeugen. Sowas braucht aber kein Modellbauer. Propan/Butan reicht da ja wohl.
Viele Grüße
Rainer
wegen hoher Temperaturbeständigkeit muß ich in Zukunft diverse Kleinteile hart löten. Wer ist auch "Hartlöter" (Live-Steamer ?) und welche Ausrüstung habt ihr ? Natürlich interessieren mich auch Bezugsquellen.
Bisher hat mir das immer der "Goldschmied meines Vertrauens" gemacht. Seine Ausrüstung stammt aber noch aus DDR-Zeiten. Gefallen hat mir das kleine Handstück mit verschiedenen Spitzen. Bei den Goldschmieden gibt es jetzt ja wohl sogar Anlagen, die absolut reinen Wasserstoff erzeugen. Sowas braucht aber kein Modellbauer. Propan/Butan reicht da ja wohl.
Viele Grüße
Rainer
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Ausrüstung zum Hartlöten
Hallo Rainer,
reines Propan darf es schon sein.
Schau mal die Diskussion ab
phpBB2/viewtopic.php?p=6453#6453 an
Ineressant ist auch
http://user.acw.at/krammer/tipps01.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Hartlot
http://de.wikipedia.org/wiki/Hartl%C3%B6ten
reines Propan darf es schon sein.
Schau mal die Diskussion ab
phpBB2/viewtopic.php?p=6453#6453 an
Ineressant ist auch
http://user.acw.at/krammer/tipps01.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Hartlot
http://de.wikipedia.org/wiki/Hartl%C3%B6ten

-
- Buntbahner
- Beiträge: 600
- Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
- Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
- Kontaktdaten:
Re: Ausrüstung zum Hartlöten
Hallo Fido,
besten Dank für Dein Posting, aber die "Flammenwerfer" aus dem Baumarkt kenne ich natürlich.
Ich suche eine kleine punktgenaue Flamme für absolute Kleinteile. Da scheint mit Propan scheinbar nichts zu gehen. Die professionellen Geräte funktionieren alle mit Propan und Sauerstoff, bzw. reinen Wasserstoff.
Es hätte ja sein können, das es eventuell Alternativen gibt. Scheinbar nicht.
Viele Grüße
Rainer
besten Dank für Dein Posting, aber die "Flammenwerfer" aus dem Baumarkt kenne ich natürlich.
Ich suche eine kleine punktgenaue Flamme für absolute Kleinteile. Da scheint mit Propan scheinbar nichts zu gehen. Die professionellen Geräte funktionieren alle mit Propan und Sauerstoff, bzw. reinen Wasserstoff.
Es hätte ja sein können, das es eventuell Alternativen gibt. Scheinbar nicht.
Viele Grüße
Rainer
-
- Buntbahner
- Beiträge: 38
- Registriert: Sa 8. Jan 2005, 23:31
Re: Ausrüstung zum Hartlöten
Hallo Rainer!
Die Goldschmiede arbeiten gerne mit einem Hydrozon-Gerät. In dieses schüttest Du nur Wasser ein, schaltest es ein und über Elektrolyse wird das Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff gespalten und im Flammrohr (eher Röhrchen) zusammen geführt. Die Verbrennungstemperatur beträgt über 2500°C und ist ultra klein. Leider weiß ich den Preis dieses Gerätes nicht, dürfte aber über € 5.000,- liegen. Gebraucht... Schau mal bei eBay nach!
Gruß, Stefan
Die Goldschmiede arbeiten gerne mit einem Hydrozon-Gerät. In dieses schüttest Du nur Wasser ein, schaltest es ein und über Elektrolyse wird das Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff gespalten und im Flammrohr (eher Röhrchen) zusammen geführt. Die Verbrennungstemperatur beträgt über 2500°C und ist ultra klein. Leider weiß ich den Preis dieses Gerätes nicht, dürfte aber über € 5.000,- liegen. Gebraucht... Schau mal bei eBay nach!
Gruß, Stefan
"Sch***e schmeckt prima, Milliarden Fliegen können nicht irren!" Man(n) ersetze die *** durch "okoladensoß"
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Ausrüstung zum Hartlöten
Hallo Rainer,RailroadSheppard hat geschrieben:Da scheint mit Propan scheinbar nichts zu gehen. Die professionellen Geräte funktionieren alle mit Propan und Sauerstoff, bzw. reinen Wasserstoff.
die Brenner mit zwei Flaschen gibts auch im Baumarkt und beim Goldschmiedebedarf. Leider habe ich damit keine Erfahrungen und kann nix dazu sagen.
Ich hänge noch an meiner 5kg Propangasflasche - damit zu löten ist halt konkurrenzlos günstig


- Feldbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 608
- Registriert: Di 8. Apr 2003, 11:48
- Wohnort: Oberhessen
- Kontaktdaten:
Re: Ausrüstung zum Hartlöten
Hallo,
ein Bekannter empfahl mir für solche Zwecke mal das "Roxy Kit" von der Firma Rothenberger, gibts im gut sortierten Baumarkt, oder bei ebay ab ca. 80 €, das System arbeitet mit kleinen Einwegflaschen.
Ähnliche Systeme gibt es auch für Nachfüllflaschen, hier kenne ich aber kein Produkt beim Namen.
Grüsse aus dem Oberharz
Andreas
ein Bekannter empfahl mir für solche Zwecke mal das "Roxy Kit" von der Firma Rothenberger, gibts im gut sortierten Baumarkt, oder bei ebay ab ca. 80 €, das System arbeitet mit kleinen Einwegflaschen.
Ähnliche Systeme gibt es auch für Nachfüllflaschen, hier kenne ich aber kein Produkt beim Namen.
Grüsse aus dem Oberharz
Andreas
Ich beschränke mich auf meine 5 Sinne : Wahnsinn, Leichtsinn, Unsinn, Schwachsinn und Lötzinn
-
- Buntbahner
- Beiträge: 475
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
- Wohnort: weit westlich von Nürnberg
Re: Ausrüstung zum Hartlöten
Hallo,
ich verwende das Roxy-Kit mit einer Sauerstoffflasche und einer Maxigas-Dose. Das Angenehme dabei ist die sehr feine Flamme des kleinsten Vorsatzstückes (über Adapter). Die Temperatur soll um die 3000° liegen.
Mit der entsprechenden Vorsicht läßt sich damit auch prima weichlöten, bzw. mit Silberlot.
Etwas unhandlich sind - im Verhältnis zum angenehm kleinen Gerät - die stabilen Schläuche zu den Gasflaschen, da ist auch Vorsicht wegen des Umwerfens geboten. Ansonsten - nur zu empfehlen !
Grüße, Bremsklotz
ich verwende das Roxy-Kit mit einer Sauerstoffflasche und einer Maxigas-Dose. Das Angenehme dabei ist die sehr feine Flamme des kleinsten Vorsatzstückes (über Adapter). Die Temperatur soll um die 3000° liegen.
Mit der entsprechenden Vorsicht läßt sich damit auch prima weichlöten, bzw. mit Silberlot.
Etwas unhandlich sind - im Verhältnis zum angenehm kleinen Gerät - die stabilen Schläuche zu den Gasflaschen, da ist auch Vorsicht wegen des Umwerfens geboten. Ansonsten - nur zu empfehlen !
Grüße, Bremsklotz
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Ausrüstung zum Hartlöten
Hallo
so ein kleines Autogenset von Rothenberger habe ich auch.
Was mich jedes mal aufregt ist der Preis der Einweg Sauerstofflasche.
Das Brenngas (Acetylen+Propan usw....) ist im vergleich günstig.
Meist kommen auf eine Gasflasche ca 2 Sauerstofflaschen
Für WIG schweissen hab ich noch eine 20Liter Flasche mit Argon.
Leider wie ich heute weiss fast unbrauchbar da ich damit zwar Edelstahl verschweissen kann aber nur äußerst selten verarbeite.Kupfer schweissen ginge auch.Aber hier setz ich bei den Kesseln auf hartlöten mit Silberlot.
Folglich werde ich bei nächster Gelegenheit das Argon wohl umtauschen gegen ein Mischgas.Damit könnte ich dann den normalen Wald und Wiesenstahl den ich für 5" brauch mit WIG verschweissen.Ebenso neue Stahlbrücken...
Beste Grüße,
Marco
so ein kleines Autogenset von Rothenberger habe ich auch.
Was mich jedes mal aufregt ist der Preis der Einweg Sauerstofflasche.
Das Brenngas (Acetylen+Propan usw....) ist im vergleich günstig.
Meist kommen auf eine Gasflasche ca 2 Sauerstofflaschen

Für WIG schweissen hab ich noch eine 20Liter Flasche mit Argon.
Leider wie ich heute weiss fast unbrauchbar da ich damit zwar Edelstahl verschweissen kann aber nur äußerst selten verarbeite.Kupfer schweissen ginge auch.Aber hier setz ich bei den Kesseln auf hartlöten mit Silberlot.
Folglich werde ich bei nächster Gelegenheit das Argon wohl umtauschen gegen ein Mischgas.Damit könnte ich dann den normalen Wald und Wiesenstahl den ich für 5" brauch mit WIG verschweissen.Ebenso neue Stahlbrücken...
Beste Grüße,
Marco
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Ausrüstung zum Hartlöten
Hallo Rainer ,
ich habe noch einen alten Brennerkasten vom ZIS Halle für
Propan und Sauerstoff . Bei meinem Gasfritzen habe ich einige andere
Düsen bekommen , damit ich auch mit Azetylen schweißen und löten kann .
Geht richtig gut
Nur die Hartlotstäbe sind heutzutage sauteuer
Hauptsächlich habe ich das bis jetzt aber zum Edelstahlrohrbiegen und Bleischmelzen beim Schiffbau verwendet .
Aber du bringst mich da glatt auf 'ne Idee
Tschau Christoph
ich habe noch einen alten Brennerkasten vom ZIS Halle für
Propan und Sauerstoff . Bei meinem Gasfritzen habe ich einige andere
Düsen bekommen , damit ich auch mit Azetylen schweißen und löten kann .
Geht richtig gut


Hauptsächlich habe ich das bis jetzt aber zum Edelstahlrohrbiegen und Bleischmelzen beim Schiffbau verwendet .
Aber du bringst mich da glatt auf 'ne Idee

Tschau Christoph
Re: Ausrüstung zum Hartlöten
Hallo,
irgendwie hatten wir das Ganze schon mal
Meine Ausrüstung, nicht toll aber für den Modellbau komme ich damit gut klar
Für das Grobe

Für feinere Arbeiten, damit lassen sich sogar Ms Teile mit 0,5 mm zusammenbraten natürlich nur mit Silberlot

irgendwie hatten wir das Ganze schon mal

Meine Ausrüstung, nicht toll aber für den Modellbau komme ich damit gut klar

Für das Grobe

Für feinere Arbeiten, damit lassen sich sogar Ms Teile mit 0,5 mm zusammenbraten natürlich nur mit Silberlot

Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam

Peter (BKM)
Normal langsam
