Diema DL6 M1:13

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
Feldbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 608
Registriert: Di 8. Apr 2003, 11:48
Wohnort: Oberhessen
Kontaktdaten:

Re: Diema DL6 M1:13

Beitrag von Feldbahner »

Hallo Bommel,

also da bin sprachlos, das ist echt genial was du auf die Gleise gestellt hast !!!
:respekt:

Grüsse aus dem Oberharz

Andreas
Ich beschränke mich auf meine 5 Sinne : Wahnsinn, Leichtsinn, Unsinn, Schwachsinn und Lötzinn
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Diema DL6 M1:13

Beitrag von Stoffel »

Hallo Bommel,

ich staune ... :shock: :shock: :shock:

vor Deiner Baukunst mach ich eine ganz tiefe Verbeugung :flehan: und erblasse vor Neid :pale: :pale: :pale: .
Ich hab´ ja schon alles Mögliche gesehen, aber ein so kleines Modell im Detail so in die Spitze zu treiben ist schon einsame klasse :!: :!: :!:

:respekt: :respekt: :respekt:

... fehlen nur noch ein paar hübsche Wägelchen dazu ....

ABER:
Tja, Bommel, aber die Einweisung und Sicherheitsbelehrung für den Hamster Hermann hättest Du besser sein lassen sollen. :idea: Ich habe gehört, er ist mit der Diema bereits auf und davon und gar nicht mehr runterzukriegen. Jetzt hast Du nichts mehr von der Diema und der Otter nichts mehr vom Hamster :!: :lol: :lol: :lol:

@ Hans-Jürgen: höre ich aus Deinem Beitrag eine Abneigung gegen 6-achsige E-Loks heraus :?: :?: :twisted: :evil: :twisted: Wir sprechen uns noch .... :lol:

mit bestem Gruß vom Stoffel :teddy:
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Diema DL6 M1:13

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hi Stoffel
du tust geschreibselt haben..
Hans-Jürgen: höre ich aus Deinem Beitrag eine Abneigung gegen 6-achsige E-Loks heraus Wir sprechen uns noch ....
Was tat ich nur :?: :?: :?:
Stoffel, für eine gewisse 6achsige E-Lok bin ich sogar mit Rasierschaum im Gesicht auf den Balkon der Bergüner Ferienwohnung getreten, um den Krokofanten zu sehen.
Aber ich mag selten 6achsige Schnellfahrloks auf Schmalspurgleisen....., genausowenig wie 4 achsige Modelle.....
Aber bei Bommel wird das nächste Modell ja vielleicht eine Achse mehr haben und genau so prima aussehen. Bis er dann eine 250 (DR) baut, vergeht noch Zeit...
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Diema DL6 M1:13

Beitrag von Bommel »

Hallo zusammen,

@fido
fido hat geschrieben:Was den Sound angeht, machen wir sicher in Schkeuditz eine Hörprobe.
Klar, können wir machen. Wenn alles nach Plan läuft können ungeduldige Naturen vorr. im April in Chemnitz schon mal ein Ohr dranhalten.
Allerdings sollte die Hörprobe bei gedämpften Hintergrundgeräuschen stattfinden, so prall kommt's nun mal nicht aus so einem kleinen Lautsprecher. Aber wenn es ganz mucksmäuschenstill ist, hört man sogar im Standgas ein ganz leichtes Schleifgeräusch (Kupplung? Riemenscheibe? - wird schon nicht auseinander fallen :mrgreen: ), sporadisch fängt dann auch mal die Verhausung der Riemenscheibe neben dem Getriebe an zu scheppern. Verflixte Resonanzen.... :mrgreen: :mrgreen:
fido hat geschrieben:Du könntest mir bitte noch erklären, wie Du den Bügel mit den Kerben für die Bremse hergestellt hast. Bei meiner Chiemseelok an der Wurfhebelbremse habe ich nur mit der Feile Kerben angedeutet, aber gleichmäßig sind die nicht und halten einer Nahansicht nicht stand.
Das Problem kenne ich, mein erster gefeilter Bügel liegt gequält tief unten auf irgendeiner Deponie. Lösung: Ätzteil(e). Da es da aber einen kausalen Zusammenhang zwischen "Tiefenschärfe" und Materialdicke gibt, wurden 3 deckungsggleiche 0,3mm Bleche geätzt und nachträglich vorsichtigst (!!!) zusammengelötet. Damit die Bleche genau übereinander zum Liegen kommen sind in den Ecken jeweils 0,8mm Löcher geätzt und vor dem Löten durch MS-Nagel/Niete fixiert worden. Beim Löten dieses Blechstapels darf wirklich nur mimimal Lötzinn verwenden, aufgrund der Kapilarwirkung zieht daß Zinn nicht nur zwischen die Bleche sondern später dann auch in die Kerben.

Bild

@viereka
viereka hat geschrieben:Feinmechaniker oder Frauenarzt würde wohl Deinen feinmotorischen Fertigkeiten besser zu Gesicht stehen.
keine Ahnung, was ich auf dieser Welt soll. Aber eins ist sicher: ich kenne eine Menge Leute, die können froh sein, daß ich nicht ihr Zahnarzt bin. :twisted: :twisted: :twisted:

@Stoffel

Sicherheitsbelehrungen hat Hermann nicht nötig. Eher ich, wenn ich mal wieder ohne Kopfschutz an den Maschinchens stehe, das Futter mit der Hand abbremse, oder im "Wohnzimmer" mit Weißmetall rumkleckere :oops: :oops: :oops: . Manchmal zucke ich da zusammen, weil ich plötzlich wieder Stimmen höre. Dammed, immer und immer wieder diese Stimmen meines alten Meisers... :lol:
Apropos Weißmetall: Wird Dich - und vielleicht auch mal die anderen potentiellen Weißmetallgießer - interessieren. Ich hatte ja in Sinsheim mal was von dem BiSi mitgenommen, nach Gold wahrscheinlich das teuerste Gießmetall, aber nach Aussage von WEDICO für filigrane/kantenscharfe Teile besonders gut geeignet. Nachdem der Fotografieranstrich (=Grundierung :D ) drauf ist, sieht man erst mal, was das Zeugs wirklich taucht :lol: aber auch gnadenlos die "Kopierfehler", bedingt durch die zwei Formhälften... :

Bild
Das Gewinde ist/war 1,6mm..., Naja, dafür daß dies meine ersten Gehversuche im Weißmetallguß sind... die nächsten werden besser, versprochen! :lol:

Als nächstes werd ich auf jeden Fall etwas mit mehr Achsen bauen, vielleicht wirklich eine HF130C. aber die Idee mit 'ner 6-achs. Feldbahn-Elok muß ich mir erst mal noch durch den Kopf gehen lassen. Momentan fehlt es mir da an einem konkreten Vorbild, müßte man sich mal für Grubenbahnen interessiren, da müßte es was auf 900mm gegeben haben. Oder sollte ich gar was Regelspuriges umspuren??? ... keine Sorge, ehe es soweit kommt, könnt ihr mich sowieso schon vorher in der geschlossenen Klapse besuchen.

So long

das Bommel
Zuletzt geändert von Bommel am Mo 2. Feb 2004, 22:17, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Diema DL6 M1:13

Beitrag von fido »

Bommel hat geschrieben: Allerdings sollte die Hörprobe bei gedämpften Hintergrundgeräuschen stattfinden, so prall kommt's nun mal nicht aus so einem kleinen Lautsprecher. Aber wenn es ganz mucksmäuschenstill ist, hört man sogar im Standgas ein ganz leichtes Schleifgeräusch (Kupplung? Riemenscheibe? - wird schon nicht auseinander fallen :mrgreen: ), sporadisch fängt dann auch mal die Verhausung der Riemenscheibe neben dem Getriebe an zu scheppern.
Hai Bommel,
danke für den Tipp für's Ätzen. Aber der Sound kann eigentlich nicht laut genug sein. ESU schwächelt da immer ein wenig. Kannst Du nicht dem Lautsprecher gegen einen 8 Ohm Typ tauschen und eine kleine Endstufe davor fummeln? Und wenn's scheppert, ist es doch gut.

Das Pfeifen meiner Ts5 hört man noch im ganzen Geschoss. So macht Modellbahn allen Spaß :-)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Diema DL6 M1:13

Beitrag von Bommel »

fido hat geschrieben:Aber der Sound kann eigentlich nicht laut genug sein. ESU schwächelt da immer ein wenig. Kannst Du nicht dem Lautsprecher gegen einen 8 Ohm Typ tauschen und eine kleine Endstufe davor fummeln? Und wenn's scheppert, ist es doch gut.
Hai fido,

das Problem ist nicht die Leistung des ESU sondern der kleine LS, die Schallaustrittsöffnung ist etwa 16x36mm. Man kann mit dem gleichen Decoder auch richtig Krach machen, wenn man ausreichend Membranfläche und Wirkungsgrad anlötet. Schau Dir mal hier die LPG-Köf an. Dafür ist in der kleinen Lok aber wirklich kein Platz, müßte man schon einen Lautprecherboxcar anhängen...
Wenn aber das Gehäuse des Modells vibriert, würde das den Sound nur "verzerren". So auch meine Köf, wenn ich auf volle Lautstärke "drehe".

Und das "Scheppern/Klirren" kommt bei mir nicht zufällig vom Modell sondern vom Samplespeicher des ESU. Das hat mich richtig Nerven gekostet, bis das synchron zur Leerlaufdrehzahl gepaßt hat :mrgreen:


Schöne Grüße

das Bommel
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Diema DL6 M1:13

Beitrag von Stoffel »

Hi Bommel,

oje, ich bin schuld. Wie konnte ich Dich nur zum Wedico mitschleppen. :oops: :oops: :oops: .

Ich dachte eigentlich, Du holst Dir irgend ein x-beliebiges Feld-Wald-Wiesen-Weissmetall und kickst damit ein wenig in der Kreisklasse herum. Aber nein, zielsicher greifst Du Dir das teuerste Material (BiSn ist fast nur Wismut mit ein wenig Zinn "verfeinert" und deshalb so teuer) und spielst schon mal ein paar souveräne Flanken in der Oberliga. :shock: :saddev:

Wahrscheinlich warst Du von den überaus filigranen Kettengliedern (einzeln gegossen für Kettenfahrzeuge in etwa in unserem Maßstab*)) so inspiriert, dass Du Dich gleich mal am Abgiessen eines M1,6 Gewinde versuchen musstest. :motz: :willnicht:

So sehe ich die Sache:
Ich hatte ja in Sinsheim mal was von dem BiSi mitgenommen, nach Gold wahrscheinlich das teuerste Gießmetall, aber nach Aussage von WEDICO für filigrane/kantenscharfe Teile besonders gut geeignet.
Das Material ist doch bärenstark. Mit einem anderen Weissmetall wäre es bestimmt nicht gelungen das Gewinde so filigran abzugiessen. M.E. ist das Zeug seinen goldähnlichen Preis wert :!:

Nachdem der Fotografieranstrich (=Grundierung :D ) drauf ist, sieht man erst mal, was das Zeugs wirklich taucht :lol: aber auch gnadenlos die "Kopierfehler", bedingt durch die zwei Formhälften... :
Vorneweg: die Formen hast Du sehr sorgfältig hergestellt. Es fehlt nichts und nichts ist zu viel - schon einmal eine sehr gute Leistung.

Bedingt durch die Formhälften hat man immer eine kleine Naht. Nachdem aber das Gewinde schon so elend klein ist, kann die Naht nur wenige Zehntel betragen. Ich lege meine "Formnähte" immer so, dass sie gerade auf einer glatten Seite zu liegen kommen, die ich dann leicht überschleifen kann....

.... bei Gewinde geht das natürlich nicht. Man sieht aber, dass Du einen kleinen Versatz der Formhälften zueinander hast. Meistens rührt das davon her, dass die Formen zu stark zusammengepresst wurden.

Das Gewinde ist/war 1,6mm..., Naja, dafür daß dies meine ersten Gehversuche im Weißmetallguß sind... die nächsten werden besser, versprochen! :lol:

Ahilfe: Form noch etwas größer machen und ohne Kraft (= Verformung) zusammenfügen. Tipp: nimm´ anstatt Gummis oder Klemmen einfach Paketband und klebe die Hälften "kraftlos"zusammen.

Aber insgesamt ist das schon eine reife Leistung :!: :!: :!: :respekt:

keine Sorge, ehe es soweit kommt, könnt ihr mich sowieso schon vorher in der geschlossenen Klapse besuchen.
....prima, dann bin ich nicht mehr so alleine. Ich setz´schon mal ´nen Kaffee auf ....

Stoffel :teddy:

*) da habe ich noch eine Idee: Fido könnte sich seine gesuchten Ketten auch selbst gießen :gruebel:. Da ist er dann bis Weihnachten beschäftigt :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Diema DL6 M1:13

Beitrag von fido »

Hai Stoffel,
Stoffel hat geschrieben:Fido könnte sich seine gesuchten Ketten auch selbst gießen. Da ist er dann bis Weihnachten beschäftigt :lol: :lol: :lol:
<patsch> Da besuche ich euch lieber in der Klapse...

PS: von dem Guss bin ich natürlich sehr beindruckt.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Diema DL6 M1:13

Beitrag von Bommel »

Hi,
Stoffel hat geschrieben:oje, ich bin schuld. Wie konnte ich Dich nur zum Wedico mitschleppen. :oops: :oops: :oops: .
Ich wäre dort sowieso gelandet.
Sieh es doch mal so, sei froh, daß ich dabei war und Dich bremsen konnte. Sonst hättest Du dort gleich den ganzen Laden gekauft.

Stoffel hat geschrieben:Bedingt durch die Formhälften hat man immer eine kleine Naht. Nachdem aber das Gewinde schon so elend klein ist, kann die Naht nur wenige Zehntel betragen. .... bei Gewinde geht das natürlich nicht. Man sieht aber, dass Du einen kleinen Versatz der Formhälften zueinander hast. Meistens rührt das davon her, dass die Formen zu stark zusammengepresst wurden.
...Form noch etwas größer machen und ohne Kraft (= Verformung) zusammenfügen. Tipp: nimm´ anstatt Gummis oder Klemmen einfach Paketband und klebe die Hälften "kraftlos"zusammen.
Am Zusammenpressen der Form lag es bestimmt nicht, die hatte ich nämlich locker zwischen 2 Metallklötze auf den Tisch gestellt. Ich denke, daß "Problem" liegt schon an der Form, da dieser Fehler sich an allen Teilen gleichmäßig wiederholt.
Beim Formbau gab es nach der ersten Halbform Ärger beim Ziehen der Stifte, weswegen der Rohling zwischendurch etwas "verrutscht" ist.
So what, jedenfalls ist es mit bloßem Auge nicht sichtbar, genauer, ich habe es auch erst nach Zoom + 3M Pixel gesehen :cool: Nach der farblichen Gestaltung fällt es schon gleich gar nicht mehr auf. :roll: 8) :lol:
Ansonsten nehm ich mal eine x-beliebige professionelle Modellfigur o.ä., da kann ich mich jahrelang dran trösten...
Bei dem Material ist es übrigens besser, wenig/gar kein Grat erst zu haben, Bearbeitung mit Cutter, Zange etc. könnt ihr abhaken. Spröde ist es wie Sau, weswegen es für Fidos Ketten wahrscheinlich nicht geeignet wäre. Es sei denn, er will sein ganzes Leben lang nichts anderes machen als die Glieder zu gießen...
Äh, gibt es in der Klapse auch große Gruppenzimmer?

Bild
Das rechte Runde Ding ist übrigens die erwähnte Spannzange zum Abdrehen des Angusses.

Apropos, farbliche Gestaltung, Frage in die Runde: Wieviel Rost verträgt denn so eine DL6?
Hermann konnte ich nicht fragen, der treibt sich ja gerade beim Wolfgang rum.
Ach ja, wenn Hermann wüßte, daß es schon Ärger mit dem funkelnagelneuen Motor gibt. Irgendwo leckt da was raus, am Öl kann's nicht liegen, da ist nix drin. Und die Dichtung am Krümmer ist auch schon wieder hin.
Sollte mich nicht wundern, wenn der demnächst ärgert...

Bild

Das Getriebe sieht wahrlich auch nicht besser aus. Mehr Bilderchen gibt's nach Abschluß der Alterungskur auf's Auge. Das kann noch paar Tage dauern, bis der Zahn der Zeit ca. 50 Jahre aufgeholt hat...

So, bis demnächst

Bommel
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Diema DL6 M1:13

Beitrag von Bommel »

So liebe Buntbahner,

eure Einspruchfrist ist abgelaufen, neben einen Besuch in N - der mich "irgendwie" geerdet hat - hab ich die letzten Tage paar Farbtupfer verteilt. Jetzt wird nix Wesentliches mehr geändert.

Hier das Ergebnis (BBF'ler mit Analogmodem mögen mir für die knapp 500KB verzeihen, ich wollte/konnte es nicht weiter komprimieren. Sorry.):
[freu]
Bild

Bild

Nach etwas Zögern hab ich nochmal das Patchfeld geändert. Ab sofort sind die Leitungen für den Lautsprecher anzapfbar um via noch zu bauenden "Boxcar" die Luft noch etwas besser in Schwingungen versetzen zu können:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Apropos Rost. Rost - egal ob Flugrost oder richtig böser Fraß - gehört normalerweise immer unter den "Lack":

Bild
[/freu]
Wie's geht? - Man nehme 6g Farbe, paar Flaschen Wein + einige Liter Kaffee, ..., dann schließe man die Augen und lasse 50 Jahre einer DL6 an sich vorbeiziehen...
So, jetzt könnt ihr noch Fragen stellen bevor die Lösungsmitteldämpfe an Wirkung verlieren oder der Thread "untergeht". Alternativ könnt ihr mir auch den Arzt rufen. Sofern ihr die Kostennote übernehmt :lol: .
Nach 11 Monaten Bauzeit (mit großen Unterbrechungen wegen Lust- und/oder Zeitmangel) mach ich vorerst einen großen Haken hinter das Projekt. Maßstabsgerecht, in 1:13,3.

Schönes Wochenende

das BBildmmel
Antworten