also da bin sprachlos, das ist echt genial was du auf die Gleise gestellt hast !!!

Grüsse aus dem Oberharz
Andreas
Moderator: fido
Was tat ich nurHans-Jürgen: höre ich aus Deinem Beitrag eine Abneigung gegen 6-achsige E-Loks heraus Wir sprechen uns noch ....
Klar, können wir machen. Wenn alles nach Plan läuft können ungeduldige Naturen vorr. im April in Chemnitz schon mal ein Ohr dranhalten.fido hat geschrieben:Was den Sound angeht, machen wir sicher in Schkeuditz eine Hörprobe.
Das Problem kenne ich, mein erster gefeilter Bügel liegt gequält tief unten auf irgendeiner Deponie. Lösung: Ätzteil(e). Da es da aber einen kausalen Zusammenhang zwischen "Tiefenschärfe" und Materialdicke gibt, wurden 3 deckungsggleiche 0,3mm Bleche geätzt und nachträglich vorsichtigst (!!!) zusammengelötet. Damit die Bleche genau übereinander zum Liegen kommen sind in den Ecken jeweils 0,8mm Löcher geätzt und vor dem Löten durch MS-Nagel/Niete fixiert worden. Beim Löten dieses Blechstapels darf wirklich nur mimimal Lötzinn verwenden, aufgrund der Kapilarwirkung zieht daß Zinn nicht nur zwischen die Bleche sondern später dann auch in die Kerben.fido hat geschrieben:Du könntest mir bitte noch erklären, wie Du den Bügel mit den Kerben für die Bremse hergestellt hast. Bei meiner Chiemseelok an der Wurfhebelbremse habe ich nur mit der Feile Kerben angedeutet, aber gleichmäßig sind die nicht und halten einer Nahansicht nicht stand.
keine Ahnung, was ich auf dieser Welt soll. Aber eins ist sicher: ich kenne eine Menge Leute, die können froh sein, daß ich nicht ihr Zahnarzt bin.viereka hat geschrieben:Feinmechaniker oder Frauenarzt würde wohl Deinen feinmotorischen Fertigkeiten besser zu Gesicht stehen.
Hai Bommel,Bommel hat geschrieben: Allerdings sollte die Hörprobe bei gedämpften Hintergrundgeräuschen stattfinden, so prall kommt's nun mal nicht aus so einem kleinen Lautsprecher. Aber wenn es ganz mucksmäuschenstill ist, hört man sogar im Standgas ein ganz leichtes Schleifgeräusch (Kupplung? Riemenscheibe? - wird schon nicht auseinander fallen), sporadisch fängt dann auch mal die Verhausung der Riemenscheibe neben dem Getriebe an zu scheppern.
Hai fido,fido hat geschrieben:Aber der Sound kann eigentlich nicht laut genug sein. ESU schwächelt da immer ein wenig. Kannst Du nicht dem Lautsprecher gegen einen 8 Ohm Typ tauschen und eine kleine Endstufe davor fummeln? Und wenn's scheppert, ist es doch gut.
Das Material ist doch bärenstark. Mit einem anderen Weissmetall wäre es bestimmt nicht gelungen das Gewinde so filigran abzugiessen. M.E. ist das Zeug seinen goldähnlichen Preis wertIch hatte ja in Sinsheim mal was von dem BiSi mitgenommen, nach Gold wahrscheinlich das teuerste Gießmetall, aber nach Aussage von WEDICO für filigrane/kantenscharfe Teile besonders gut geeignet.
Vorneweg: die Formen hast Du sehr sorgfältig hergestellt. Es fehlt nichts und nichts ist zu viel - schon einmal eine sehr gute Leistung.Nachdem der Fotografieranstrich (=Grundierung) drauf ist, sieht man erst mal, was das Zeugs wirklich taucht
aber auch gnadenlos die "Kopierfehler", bedingt durch die zwei Formhälften... :
Das Gewinde ist/war 1,6mm..., Naja, dafür daß dies meine ersten Gehversuche im Weißmetallguß sind... die nächsten werden besser, versprochen!![]()
....prima, dann bin ich nicht mehr so alleine. Ich setz´schon mal ´nen Kaffee auf ....keine Sorge, ehe es soweit kommt, könnt ihr mich sowieso schon vorher in der geschlossenen Klapse besuchen.
<patsch> Da besuche ich euch lieber in der Klapse...Stoffel hat geschrieben:Fido könnte sich seine gesuchten Ketten auch selbst gießen. Da ist er dann bis Weihnachten beschäftigt![]()
![]()
Ich wäre dort sowieso gelandet.Stoffel hat geschrieben:oje, ich bin schuld. Wie konnte ich Dich nur zum Wedico mitschleppen.![]()
![]()
.
Am Zusammenpressen der Form lag es bestimmt nicht, die hatte ich nämlich locker zwischen 2 Metallklötze auf den Tisch gestellt. Ich denke, daß "Problem" liegt schon an der Form, da dieser Fehler sich an allen Teilen gleichmäßig wiederholt.Stoffel hat geschrieben:Bedingt durch die Formhälften hat man immer eine kleine Naht. Nachdem aber das Gewinde schon so elend klein ist, kann die Naht nur wenige Zehntel betragen. .... bei Gewinde geht das natürlich nicht. Man sieht aber, dass Du einen kleinen Versatz der Formhälften zueinander hast. Meistens rührt das davon her, dass die Formen zu stark zusammengepresst wurden.
...Form noch etwas größer machen und ohne Kraft (= Verformung) zusammenfügen. Tipp: nimm´ anstatt Gummis oder Klemmen einfach Paketband und klebe die Hälften "kraftlos"zusammen.