Wagendächer

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Wagendächer

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo,
die Taschentuchmethode nutze ich bei H0. Die Streifen des Materials werden aufgelegt und mit starlk verdünnter mattschwarzer Revellfarbe "eingesaut". Wenn die dann getrocknet ist, klebt die Sache auch gleichzeitig.
Zur Gartenbahn
An einem gedeckten Güterwagen wurde von den Erbauern Schmirgelleinen aufgeklebt. (Allerdings waren die zu faul und haben die Rolle längs ausgerollt. Müßte eigentlich bei einem 20 Fuß-Wagen gehen. Vieleicht könnte das hier auch mal auf "Vorbildtreue" beleuchtet werden)
Dann kam wieder die verdünnte Farbe zum Einsatz, aber massiv, so dass sich an einigen Stellen die Schmirgelkörner abgelöst haben und das Leinen zum Vorschein kam.

Schmirgelleinendach eines gedeckten amerikanischen Güterwagens
Bild

Das nächste Dach gehört zwar nicht zum Thema und zeigt eine nachgebildete Metalleindeckung (Blei?). Sie entstand aus einem Blatt Fotopapier für den Drucker und mit viel Klebstoff wurden die Dachleisten an den Kanten aufgeklebt. Die Blatteilung erledigte ein harter Bleistift, allerdings mußte nach der Farbgebung dieser Vorgang nochmals wiederholt werden. Die Idee stammt von einem Modellbauer aus GB, der an der Masterclass 2002 mitwerkelt.

Bleidachnachbildung am Führerhaus einer amerikanischen Dampflok


Bild
cu
Hans-Jürgen :schaf:
exrabe
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 376
Registriert: Di 25. Mär 2003, 00:24

Re: Wagendächer

Beitrag von exrabe »

Hallo,
anbei die von mir oben beschriebene Dachreparatur.
Dach (rabe)
Bild
Benutzeravatar
Wilhelm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1080
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 23:05
Wohnort: Dumeklemmer-City

Re: Wagendächer

Beitrag von Wilhelm »

Hallo Zusammen,

hier nun das versprochene Bild des Daches aus Sperrholz (Pappel) gebogen und mit einem Hartmann Dreieckstuch überzogen.
Ich habe das Bild bewußt vor einer erneuten Behandlung mit Farbe eingestellt. So sieht man die Flecken, welche entstehen können, wenn man den verdünnten Leim nicht gleichmäßig dünn verpinselt. :schlaumeier: :nixweiss: :shock:

Allerdings fand ein Besucher, auch hier im BBF tätig, diese Flecken angebracht, da dem Vorbild nachempfunden. :gut:

DachR_gen (Wilhelm)
Bild


Bitte keine Rückfragen zu dem Wagen!
:schlaumeier:
Sobald er ganz fertig ist, stelle ich ihn hier mal vor. Mein erstes Holzobjekt, leider mit vielen Fehlern. Er brachte mir aber einiges neues Wissen über Holzarbeiten! :gruebel: :irre: :wink:

Wilhelm :yau:
Gerhard
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 236
Registriert: Di 25. Mär 2003, 22:59
Wohnort: Lage/Lippe
Kontaktdaten:

Re: Wagendächer

Beitrag von Gerhard »

Hallo zusammen,
anscheinend gibt es nicht viele "Dachdecker" mit Erfahrung, da das Thema kaum beachtet worden ist.
Heute möchte ich mal meine Erfahrungen zu dem Thema mitteilen.
Vor vielen Jahren kam mein Cousin auf die Idee das Dach einer meiner Wagen mit Sandpapier zu verschönern. Das Sandpapier klebte er mit einem Kontakt-
kleber(Pattex) auf. Zunächst war auch alles OK, dann kam der Sommer mit viel Wärme und plötzlich nahm das Dach die Form einer trockenen Brotscheibe an, es hob sich in der Länge an jedem Ende um ca. 3mm.
Aus heutiger Sicht denke ich fehlte innen die Gegenkaschierung, aus gleichem Material, in gleicher Stärke und Größe. Ungeklärt ist auch das Verhalten der Kleber, sie lösen z.T. die Oberfläche an, trocknen dann wieder.Wie verhält sich
dann das Material, schrumpft es beim Trocknen?
Was Wärme bewirkt habe ich letzten Sommer gesehen. Ich hatte meinen Weyerwagen im Wagen gelassen, der in der prallen Sonne stand. Das aus einzelnen Polystyrolstreifen gefertigte und gespachtelte Dach hatte abends im Bereich der Klebenähten leichte Vertiefungen.Die Wärme hatte also bewirkt, dass der Kleber in der Naht wahrscheinlich geschrumpft ist.
Noch ein Beispiel, für den Bau des Sreewald- Packwagen mußte ich den Rahmen des DEV9 von LGB verlängern. Nach dem Einfügen eines Zwischenstücks klebte ich oben auf die Rahmenfläche noch eine 1mm starke Polystyrolplatte mit reichlich Kleber zur Verstärkung auf. Auch hier entstand
durch die angelöste Polystyrolplatte soviel Spannung, dass sich der Rahmen nach oben durchbog. Entlastung brachten Nuten in dem Polystyrol, der Rahmen wurde wieder gerade.

Das Ergebnis dieser Beobachtungen:
Nach Möglichkeit gegenkaschieren, auch bei Holz und Pappe
Kleber nicht großflächig einsetzen,
bei großer Hitze bleiben die Eigenbauten im Schatten oder fahren erst am Abend.
MfG Gerhard
Schulze-Lage@t-online.de

und für freie Fahrt immer genügend Druck im Kessel!!!!
Benutzeravatar
Wolfgang
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 118
Registriert: Mo 3. Mär 2003, 19:32
Wohnort: Düren
Kontaktdaten:

Re: Wagendächer

Beitrag von Wolfgang »

Hallo zusammen, :hallo:

hier zwei weitere Dächer von einem Reefer und einem Boxcar. :schlaumeier:

Beim Vorbild handelt es sich um ein Holzdach mit Blecheindeckung wobei die Stöße mit einer Holzleiste abgedeckt wurden.

Bei dem ersten Dach habe ich das Blech mit einer ca. 0.5 mm starken aufgeklebten Folie dargestellt die silberfarbig angstrichen wurde. Die Alterungsspuren sind mit verdünnter Tinte und Pulverfarben aufgebracht .
ReefDach (Wolfgang)
Bild

Das zweite Dach ist nach der allseits bekannten Methode mit Schleifpapier entstanden und mit Pulverfarben galtert.
BoxDach (Wolfgang)
Bild

Diese und noch weitere Arbeiten sind letzten Sonntag bei einem Gestaltungsworkshop entstanden bei dem einige Buntbahner und Hermann zu Gast waren.
Siehe :augenauf: auch unter dem Thema "Glitzi der Hamster" .

Gruß von Wolfgang dem Holz :snake:
Echter Dampf wird nur mit Kohle erzeugt.
Benutzeravatar
Jürgen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 310
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 14:31
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Re: Wagendächer

Beitrag von Jürgen »

Hallo Dachdecker :tach:,
hier mal ein Bild einer farblichen Gestaltung eine Kunststoff-Daches.
Als "Grundierung" für den Kunststoff hat sich hier eine von Otter hergestellte "Paste" aus in Essigsäure zu Rost zersetzter Stahlwolle bewährt. Die danach aufgetragenen Puderfarben halten darauf sehr gut!

Ich werd' demnächst mal ins Brohltal fahren und versuchen ein paar Dächer zu studieren, ob das der Wirklichkeit nahe kommt oder völlig daneben ist.

dach1 (Jürgen)
Bild

Gruß

Jürgen
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Wagendächer

Beitrag von fido »

Hallo Wolfgang,

schöne Dächer hast Du gemacht. Und die Hamsterparty muss ja auch recht heftig gewesen sein, wenn man sich den anwesenden Personenkreis ansieht. Der Tisch sieht auf jeden Fall ordentlich gealtert aus.

Hallo Jürgen,

also für mich sieht Dein Dach sehr überzeugend aus, Der Dreck sammelt sich ja auch in den Ecken und läuft dann seitlich ab.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Wagendächer

Beitrag von Otter1 »

Tach,

zur Dachgestaltung ist schon lange nichts mehr gekommen. Fahrt Ihr alle nur offene Wagen?

Ich arbeite gerade mal wieder an einem Heftplaster-Dach. Deshalb frisch aus der Werkstatt ein Warnhinweis.

Der Kleber des Heftplasters verträgt sich nicht mit Terpentin oder Terpentinersatz oder Lasuren, die deses Lösungsmittel enthalten !!!!!
Sprich er löst sich zu einer weißlichen, schmierigen Masse auf, die scheinbar nicht mehr Trocknen will.

Also unbedingt mit irgendeinem Tiefengrund zwischenstreichen oder gleich mit wasser oder spiritus-löslichen Farben arbeiten.

Grüße aus der Waggon-Manufactur

Otter 1
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Wagendächer

Beitrag von Otter1 »

Tach,

hier kommen mal ein paar Wagendächerbilder vom Vorbild:

Triebwagendach (Otter1)
Bild


Das Dach mit den Lüftern stammt vom MEG Triebwagen # 7. Es besteht aus gehobelten Holzbohlen, ener Schicht Dachpappe und darüber dickes, imprägniertes Leinen. Ähnlich einer LKW Plane. Geklebt und genagelt. In dem Zustand wurde das Fahrzeug Anfang der 70er Jahre dem Museum überlassen.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Harzkamel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 602
Registriert: Sa 10. Mai 2003, 15:55
Wohnort: Mgb.
Kontaktdaten:

Re: Wagendächer

Beitrag von Harzkamel »

Also Otter1,
das macht man nun wirklich nicht :shock: , in einem Museum auf die Ausstellungsobjekte klettern :?: , auch wenn es im Bw Lummerland ist :wink:
Mfg Matthias

-- für ein Harzkamel ist kein Tunnel zu niedrig.
-- Mitglied der IG Wagen www.ig-wagen.de
-- Basteln im Maßstab 1:1 bei der www.hirzbergbahn.info
Antworten