Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
manni
Buntbahner
Beiträge: 53
Registriert: Di 20. Mai 2003, 20:26

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von manni »

Hallo,

mich hat die Mechanik, die sich Stoffel ausgedacht hat, sehr
begeistert. Mir sind dazu 1000 Ideen duch den Kopf geschossen.
Eine Idee habe ich mal zu Papier gebracht. Mit dem Pappiermodell
scheint es zu klappen. Könnte es auch im Modell funktionieren?

Kroko (manni)
Bild

Einen schönen Tag noch
wünscht Manni

http://www.manni.schurmann-online.de
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von fido »

Hallo Manni,

schnappe dir mal einen H0-Reisezugwagen und schau Dir die Mimik der Kurzkupplung an. Du hast jetzt ca. 80% davon auf Deiner Zeichnung :-)
:runningdog: Viele Grüße, fido
manni
Buntbahner
Beiträge: 53
Registriert: Di 20. Mai 2003, 20:26

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von manni »

Hallo Fido,

isch habe doch gar kein HO!

Manni
Benutzeravatar
Nick
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1132
Registriert: Di 15. Apr 2003, 16:03
Wohnort: Bonn

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Nick »

Hallo Stoffel,
der Ebauer der 5 Zoll E 94 ist übrigends Manfred Knupfer, der keine 5 km von mir entfernt wohnt.
Er hat in die Lok jetzt eine Fernsteuerung eingebaut. Der Sender ist so groß wie eine Streichholzschachtes.
Manchem Berachter ist deshalb in Sinsheim schon das Herz in die Hose gerutscht.

Viele Grüße
Nick
PS: Wenn du Fotos der Lok haben willst, melde dich bei mir.
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Stromaufnahmen sind fertig .....

Beitrag von Stoffel »

Hallo Leute,

nachdem ja scheinbar ein großer Anteil der Buntbahn-Nation die letzten Tage Kurzkupplungskulissen gezeichnet, geschnitten, gebogen und gefeilt hat :lol: , möchte ich mich mal wieder zu Wort melden. :wink:

@Manni: herzlichen Glückwunsch, Du hast die KK-Kulisse erfunden. :zustimm: Blöderweise kam Dir ein österreichischer Modellbahn-Hersteller (knapp 30 Jahre) zuvor. :lol: :lol: Übrigens: die Krümmung der Radien muss natürlich genau anders herum sein, was man auch mathematisch nachweisen könnte, sicher aber keine S.. interessiert. :roll:

@ Nick:
herzlichen Dank für Dein Angebot. :flower: Lass´ mal, die teuren Abzüge würden bei mir irgendwann in der Schublade verschwinden, weil ich mir das Lökchen lieber live ansehe. Ich hoffe nur, der Erbauer plant nicht, die Lok zu lackieren – wäre schade drum. :nein: :/

Wie versprochen gibt´s heute ein paar Bilder zum Thema Stromaufnahme – sicher nicht so spektakulär. Dazu habe ich einfach Klötzchen aus PVC zurecht gesägt, gefräst, gebohrt und diese mit den LPG-Radstromabnehmern versehen. Platz spielt bei diesem Modell ja mal keine Rolle. Der helle Kunststoff oben drauf bildet auch gleichzeitig das Gleitlager für den Hauptrahmen (spezieller abriebarmer PVC). :wink:

Die geteilte Rahmenlösung für den Antrieb gefällt mir immer besser. Das Ganze ist sehr montagefreundlich. 8) So brauche ich nur den oberen Rahmen abschrauben und kann die Klötzchen von oben her befestigen (s. Bild). Noch lieber hätte ich anstatt zwei Klötzchen alles in einem integriert, wenn da nicht der Motor im Weg wäre ........ :lol: :lol:

.... dennoch, ich denke das ist eine saubere und solide Lösung.

@ Bommel: ich fürchte, Dir hilft das nicht allzu viel. In Deiner Diema ist sicher nicht der entsprechende Platz. Aber vielleicht regt es ja Deine grauen Zellen an, in gewohnter Bommel-Kreativität :idea: eine andere Lösung zu finden. :wink:

Die Kabel am Motor fehlen natürlich noch. Die werden dann zusammen mit den Stromabnahmekabeln durch den oberen Rahmen geführt und dort an einem 10-poligen Stecker (Stecker für Motherboard-Versorgung) enden.

Viel Spaß mit den Bildern :arrow: :arrow: :arrow: ...

Mit besten Grüßen vom Stoffel, :teddy:

.... der heute Nacht los muss zu den Beduinen und erst mal ein paar Tage nicht im Forum lesen kann. :cry: :help:
Dateianhänge
PVC-Klötzchen mit Radstromabnehmern
PVC-Klötzchen mit Radstromabnehmern
untere Antriebsrahmenteile mit Stromabnahme
untere Antriebsrahmenteile mit Stromabnahme
untere Antriebsrahmenteile mit Stromabnahme
untere Antriebsrahmenteile mit Stromabnahme
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Stromaufnahmen sind fertig .....

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Stoffel hat geschrieben:Ich hoffe nur, der Erbauer plant nicht, die Lok zu lackieren – wäre schade drum. :nein: :/
Hi Stoffel's ihren...

da würd ich mir wenig sorgen machen, da die Lok seit gut 5 JAhren und länger unlackiert rumfährt :-)

Glückwunsch auch mal wieder zu deinem Kroko... langsam werd ich neidisch :-)

Für den Bommel hätte ich noch was für seine Stromabnahme.
Wenn er mag kann ich ihm nen Päckchen alter Oval-Relais schicken. die Federkontakte habe ich auch in meinem Traktor damals verbaut. Sind eigentlcih ne tolle Sache.

Gib mir eben Beschied und dann paßt das auch.

Gruß vom Gerd, der sich mit ner untollen Erkältung im Büro rumtreiben darf :ill: :krank:
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

nu´ geht´s an die Ätzteile

Beitrag von Stoffel »

´N Abend miteinander,

der Abstand meiner Berichte wird doch wieder länger. Geregelte Arbeit versaut einem halt den ganzen Tag. :lol: :lol:

Die letzte Zeit habe ich mich mit der Anfertigung der Zeichnungen für die Ätzvorlage des Lokkastens beschäftigt. Erfahrungsgemäß dauert es ja etwas bis man die Teile dann bekommt. Insofern habe ich diese Arbeit erst mal vorgezogen. Die Filmerstellung ist mittlerweile schon in Arbeit. Dann muss ich sicher etwas warten, bis eine Lücke für die Hobbyätzer frei wird und werde die Teile wahrscheinlich erst in ein paar Wochen erhalten. :(

Die Zwischenzeit werde ich nutzen, um an der Verfeinerung der Hauptrahmen zu arbeiten. Außerdem habe ich mit der Urform für die Vorbauten angefangen, die ich später wieder in Weißmetall gießen will. Aufgrund der vielen Details ist diese Urform eine säuische Arbeit :buhu: , weshalb ich mich diesmal für Kunststoff entschieden habe. Dennoch werde ich damit noch eine Zeit lang beschäftigt sein (immer wieder spachteln, schleifen, verfeinern, spachteln, schleifen). :boese:

Ich hab´ Euch mal die Zeichnungen für den Kasten angehängt. Erstellt habe ich sie in CorelDraw. Wie Ihr vielleicht erahnen könnt, habe ich alles auf einem A3-Blech untergebracht: Kasten, Treppen, Panto-Schutzgitter, Loknummern etc. Leider kommt das nicht so gut raus aufgrund der Verkleinerung und Umwandlung ins jpg-Format :oops: . Wem´s hilft mail ich aber gerne die Zeichnungen zu (knapp 1MB).

Das Ganze wird dann aus 0,8mm Messingblech geätzt, was ich aber wie gesagt nicht selbst mache, sondern Profis ran lasse. :idea:

Übrigens: das SchB gehört natürlich nicht zum Kroko. :lol: Aber ein Freund will eine Schöllenen-Bahn-Lok neu beschriften, da hab ich den Schriftzug grad´ mit drauf getan. Die Typenschilder werde ich getrennt ätzen lassen. Aufgrund der doch recht kleinen Schrift wird das nix bei 0,8mm Blech.


Bis dann
Euer Stoffel :teddy:

(Bilder z-gestellt, Stoffel, 18.9.05)
Zuletzt geändert von Stoffel am So 18. Sep 2005, 15:57, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Helmut
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 232
Registriert: Di 13. Mai 2003, 11:12
Wohnort: Steinfurt

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Helmut »

Also Leute, ich muss es einfach mal loswerden:

Ich finde das unglaublich toll, was Ihr da macht.

Helmut
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Stoffel »

Hallo Helmut,

besten Dank für die :flower: :blume: :kleeblatt:


Du tust geschreibselt haben:
Ich finde das unglaublich toll, was Ihr da macht.
Hääääähhh :?: , Ihr :gruebel: . Habe ich noch einen unbekannten Zwilling, bin ich schizophren oder habe ich einen unsichtbaren rosa Hasen / Hamster, :?: :?: :?: Oder bist Du schon einige Hundert Jahre alt und sprichst im pluralis majestatis :?: :?: :lol: :lol: :lol:

Aber wenn Du das "Ihr" auf alle Buntbahner beziehst, dann stimme ich Dir uneingeschränkt zu. :zustimm:
:bindafür:

Gruß vom Stoffel, :teddy: der gleich wieder in die Werkstatt geht.
Benutzeravatar
Helmut
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 232
Registriert: Di 13. Mai 2003, 11:12
Wohnort: Steinfurt

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Helmut »

Ausgehend von diesem RhB-Krokodil-Selbstbau, wollte ich mal meinen Resepkt nicht nur Dir, sondern allen diesen tollen Sebstbau-Buntbahnern zollen.

Helmut
Antworten