Feldbahnräder 1:13

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Feldbahnräder 1:13

Beitrag von Bommel »

Hallo Bastler,

die Abende werden länger und bekanntlich ist der Maßstab 1:13 wahrscheinlich eines der abgefahrensten Baugrößen für Modellbahner, kommerzielle Anbieter für Bauteile und Zubehör sind im europäischen Segment vorsichtig ausgedrückt "Mangelware" :rolleyes: :lupe: .
Also ist mal wieder Selbstbau angesagt. :yau:
Das fängt mit den Rädern schon an. Die charakteristischen 4-Loch Räder stellen dabei mal wieder eine besondere "Herausforderung" dar, da diese nicht nur 4 Löcher in der Felge haben (bloß wegen diesen, würde ich nicht so einen Aufriß machen), sondern auch 4 Stege dazwischen, die es auszuformen gilt :gruebel: :gruebel: :stupid: .
Nachdem ich das Problem der Fertigung dieser schon seit einiger Zeit mit mir "schwanger" trage, hatte ich letzten Freitag während des Vermessens meiner Pendelstrecke folgendes Ei ausgebrütet: Man gieße die Radreifen einfach aus :schlaumeier: ! Sind ja im Original schließlich auch Gußräder :biggthumpup: .
Und so wurde es gemacht:
Zuerst erstelle man die Master-Negativform aus einer M12 Schloßschraube (hat schon fast die passende Wölbung) und 4 MS-Stifte, drehe, bohre und fräse bis z.B. folgendes Ergebnis rauskommt:
Bild

Da sich dieses Material schwerlich :scherzkeks: dazu "eignet" unmittelbar davon Harz-Abgüsse zu fertigen :evil: , muß erst mal davon eine Positiv-Form aus Silikon reproduziert werden (Grandfather):
Bild

und davon wiederum das eigentlich ersehnte Negativ-Abbild (Father). Dabei aufpassen, daß die etwas kompliziertere Silikonform auch schön mit Trennmittel benetzt ist... :twisted:
Bild

Nun braucht man nur noch fleißig die Radreifen drehen und diese dann ausgießen (Sprößlinge). Wegen Faulheit und mangels entsprechenden Rohmateials hab ich mal kurzerhand paar Räder von San-Val ausgedreht. Na gut ihr Nietenzähler, ich gebe es ungern aber freiwillig zu: diese sind mit 28mm Durchmesser ca. 1mm im Umfang zu groß (Original: 350mm-Räder sollen es darstellen) :pale: :oops: .
Dann diese Aufstecken:
Bild

und Ausgießen mit Kunstharz:
Bild

Zum Schluß noch die Achsbohrung (4mm) anbringen und die (San-Val-) Achse passend dazu abdrehen. Fertig. Hält. Und läuft rund :freude: .
Bild
Eigentlich doch ganz simpel... ich weiß gar nicht, warum ich mich manchmal so anstelle :nixweiss: . Und so'n Hamster ist auch mal wieder für alles und nix gut.


Schöne Grüße von der BBildmmelbahn

Steffen
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Feldbahnräder 1:13

Beitrag von fido »

Hallo Bommel,

ein schönes Rad. Das hört sich nun viel leichter an, als es ist. Und das Negaltiv statt dem Positiv herzustellen, ist auch ziemlich krass.

Hast Du nicht mal vor, irgendwo einen Workshop für Langsammerker wie mich zu veranstalten? Eventuell in Schkeuditz nächstes Jahr?
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Feldbahnräder 1:13

Beitrag von Otter1 »

Tach bommel,

Spitzenräder!!!!!!!!!!!!!!!!!! Habe ich das richtig verstanden? Felge mit irgendetwas ausgießen und eine Radreifen auf der Drehbank anpassen.
Nu ja, kann ich mit meiner Fertigkeiten schon vergessen.

Der Hamster auf meinem Schreibtisch ist natürlich beleidigt. Von wegen nix und für alles gut. Der meint aber, die Experten, die selber nicht so tolle Räder basteln können, sollen einfach in den OZARK Katalog reinsehen. Da werden
1 : 13 Räder für die 7/8n2 Fraktion aus gedrehtem Stahl angeboten. Leider ohne Löcher, dafür mit isolierten Achsen.
Mitsamt Drehgestellen. So für 40 - 50 $, je nachdem ob mit oder ohne Bremsen. Die Dinger haben so 33 - 34 mm Durchmesser und wiegen viele, viele Grämmer. Hamster Hermann macht gerade Frühsport damit.

Und wenn der Pate von diesem Brett aufwacht, verschiebt er den Werbesport sofort in Richtung Marktplatz, wo er hingehört. Der Werbespot natürlich.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Feldbahnräder 1:13

Beitrag von Stoffel »

Hi Bommel,

das sieht ja fantastisch aus !!!!!!!!

Aber erst mal ein Negativ anzufertigen um dann ein Positiv anzufertigen ist schon gewaltig von hinten durch die kalte Küche gedacht. Du solltest beginnen Schach zu spielen - da muss man auch so viele Züge im Voraus denken. Du bringst´s zu was !!!

... denkt sich der Stoffel, der sich gerade bei den Goten rumtreibt.
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Feldbahnräder 1:13

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hammermäßig turbo spitze deine Räderlein.

Und durch den Gießharzkern auch gleich noch isoliert. Da hat sich einer aber mächtig was bei gedacht ;-)

Meiner einer hat sich auch schon des öfteren an On30-Drehgestellen versucht aber ich bekomme das mit dem Gießharz einfach (noch) nicht hin.

Gruß vom Gerd so weit dann mal.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Crazy Cow
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 196
Registriert: Sa 5. Jul 2003, 21:48
Wohnort: Lebkuchen City

Re: Feldbahnräder 1:13

Beitrag von Crazy Cow »

Hallo Bommel,
SUPER Idee :gut: :zustimm: :biggthumpup:
Nach solchen Rädern habe ich schon lange gesucht. Die Innenteile in einen Radreifen zu giessen, ist einfach genial.
Sobald ich Zugang zu einer Drehmaschine habe, wird die Form nachgebaut :freude: . Dazu die nötige Anzahl "befreiter" Lehmann-Achsen. Fehlt nur noch ein Lieferrant für günstige Radreifen in grösserer Anzahl. Vielleicht eine Herausforderung an RR und Co?

Grüße aus Lebkuchen City
:sleepingcow: CC
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Feldbahnräder 1:13

Beitrag von Maschinist »

mahlzeit bommel!

solchen ideenreichtum lob ich mir! einfach eine ganz feine sache!
ich habe mich ja mit dem gleichen problem befassen dürfen nur einige nummer größer. gestern habe ich das erste rad für meinen holzkastenkipper im maßstab 1:2 fertiggestellt.
zwar mußte ich auch kompromisse eingehen, indem ich die räder aus dem vollen drehe, womit die stege wegfallen, doch das ergebnis ist zufriedenstellend. es werden zwar auch vorbildgetreue räder in der größenordnung angeboten, doch ehe ich 59 euro pro rad auf den tisch lege, stell ich mich lieber 6 stunden an die drehbank. :D

vlg sven
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Feldbahnräder 1:13

Beitrag von Maschinist »

So da bin ich wieder, hier nun die bilder vom lorenrad. das radprofil wird erst nach dem auf pressen auf die achswelle abgedreht, um evtl. auftretende unrundheit zu vermeiden.
zum einfachen nachprüfen des profils hab ich mir aus nem stück bleck ne profillehre gefeilt.


vlg sven
Dateianhänge
Lorenrad02.jpg
Lorenrad3.jpg
Radprofillehre.jpg
Benutzeravatar
gartenbahnzentrum
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 190
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:34
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Feldbahnräder 1:13

Beitrag von gartenbahnzentrum »

Echt toll was nüchtern so rauskommt, muß ich mir demnächst unbedingt ansehen kommen!!!

Respekt!!!

:bindafür: :zustimm: :gut:

PS.: Wie geht's dem Schwein????
Spur 1, RGS und Sächsische Schmalspur

Firma ZIMMER, Inh.: Dipl.-Ing. Andreas Zimmer

Beratung, Verkauf und Service für analoge, digitale und Echtdampf Modellbahntechnik
Benutzeravatar
turbo1
Buntbahner
Beiträge: 94
Registriert: Mi 30. Mai 2007, 09:52
Wohnort: Wien

Re: Feldbahnräder 1:13

Beitrag von turbo1 »

Bommel hat geschrieben:Hallo Bastler,




und Ausgießen mit Kunstharz:
Bild



Steffen
Hallo
Ich habe das hier erst jetzt gefunden und habe auch gleich eine Frage dazu. Weches Gießharz verwendest Du dafür? Polyester Gießharz oder Epoxyd Gießharz?
lieben gruß
Franz
lieben Gruß Franz
Antworten