Isolatorenbau/kauf Hilfe gesucht

Werkzeuge, Materialien, Tipps & Tricks, Wie mache ich was?

Moderator: fido

Solaris
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 220
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 00:09
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Isolatorenbau/kauf Hilfe gesucht

Beitrag von Solaris »

Hallo liebe Buntbahner,

wir waren dieses Wochenende am Bau eines Trafohäuschens für die Bahn. An zwei Punkte könnte ich noch Tipps gebrauchen.

Ich suche nach Isolatoren für die Mittelspannung (das sind die längeren geriffelten)
und für die Niederspannung, das sind die kleinen Haken mit den meist weißen Porzelanisolatoren.

Weiß jemand wo man so etwas kaufen kann in 1:22,5 :-) oder wie man so was bastelt?

Nein, leider habe ich keine Drehbank.. ich habe heute aber Testweise ein 10 er Rundholz in die Bohrmaschine eingespannt und versucht was zu drehen. Der Schraubendreher oder Bohrer eignet sich allerdings nur bedingt als Bohrmeißel... Hat jemand eine Idee?
Danke für Eure Tipps.

Grüße
Solaris
Benutzeravatar
Axel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 351
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
Wohnort: Upton, MA, USA
Kontaktdaten:

Re: Isolatorenbau/kauf Hilfe gesucht

Beitrag von Axel »

Ich habe es selbst no nicht probiert, aber mir vorgenommen wenn ich Isolatoren brauche dass ich "beads" nehmen werde. Ich weis nun nicht ob es solche Geschaefte noch giebt, aber hier in den USA giebt es sie noch, mit allen Varianten von beads diue man normaler Weise auf Plastik Schnuere oder Lederriemen aufspannt. Was nun die Deutsche Bezeichnung dafuer ist weis ich nicht, Perlen waere aber zu eng genommen. Ich bin mir sicher dass da das geeignete bei ist.
Gruss
Axel
Bild
Chris
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 685
Registriert: Mi 16. Apr 2003, 02:45
Wohnort: San Pedro Californien
Kontaktdaten:

Re: Isolatorenbau/kauf Hilfe gesucht

Beitrag von Chris »

Hallo Solaris,
schau mal in Hadarbeits Geschaeften nach,dort solltest Du au brauchbare Plastik oder Glas-Perlen mit Loechern stossen.Wenn dort nichts ist geh mal ins Naehgeschaeft.Eine weitere Moeglichkeit ist sie aus Unterlegscheiben verschiedener groessen herzustellen.hab das mal in einem hiesigen Modellbahn Magazin gelesen.
Beste Gruesse
Chris :D 8) 8) 8)
Dithmarschen
Buntbahner
Beiträge: 82
Registriert: Mo 14. Apr 2003, 20:20
Wohnort: Nindorf
Kontaktdaten:

Re: Isolatorenbau/kauf Hilfe gesucht

Beitrag von Dithmarschen »

Hallo,
habe im Baumarkt mal Dübel zur Fußleistenbefestigung gekauft,
könnte man fast als Isolator verwenden.

Gruß Bernd
Dateianhänge
Isolator ?
Isolator ?
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Isolatorenbau/kauf Hilfe gesucht

Beitrag von Schrauber »

Hallo Solaris,

zufälligerweise habe ich mir am Wochenende einige Telegraphenmasten selbst gebaut, teilweise auch deshalb, weil die Firma aus Nürnberg(L..) ihre 12-er Packs nicht mehr verkauft, sondern jetzt nur noch 2 Stück im Satz angeboten werden, egal wieviel der Kunde möchte. Preisintensiv sind sie sowieso. Also blieb nur noch der Eigenbau. Ich habe mir einen kleinen Drehmeißel angeschliffen, der die ganze Isolatorform aus einem Stück formdreht und absticht. Verwendet habe ich 4mm Rundmessing für die Isolatoren, 2mm Messinghaken für die Halter, und 8mm Rundholz (Buche?) aus dem Baumarkt.
Wichtig war für mich die schnelle Verfügbarkeit der Materialien, so kann beliebig Nachschub beschafft werden.
Die Messinghaken (mit Rundösen) wurden mit einer Flachzange aufgebogen, die in größeren Stückzahlen (ging eigentlich schnell) gedrehten Isolatoren wurden auf die Messinghaken weichgelötet (Gasbrenner). Die Holzstäbe wurden abgelängt und mit einer Messingrundbürste, die in die Ständerbohrmaschine eingespannt wurde, rundherum gebürstet. Das läßt das Holz nach dem Einfärben mit Holzbeize älter und natürlicher erscheinen. Dann noch die Löcher(versetzt!) bohren, "Isolatorhaken" einschrauben, fertig! Momentan bin ich gerade beim Altern der Messinghalter, schließlich sollen sie wie altes Metall und nicht wie Gold aussehen. Die Isolatoren werden zum Schluß noch in weißen Lack getaucht.
Leider habe ich keine Kenntnisse über die Maßstäblichkeit, da ich keine Original-Isolatoren und Telegraphenmasten zum vermessen hatte. Ich wollte auch nicht wieder ergebnislose Umfragen starten, auf die Maßzeichnung des Selketaler Gleiskraftwagens warte ich trotz Posting und persönlicher Nachricht(Harzkamel) noch heute :cry:
Bilder kann ich erst in den nächsten Tagen einstellen, da ich mir dazu erst eine Digicam ausleihen muß.
Sollte jemand die Originalmaße zum Umrechnen haben, immer her damit. Ich kann aber auch mit den evtl. nicht maßstäblichen, aber optisch stimmigen Telegraphenmasten leben. Die jetzigen sind den Telegraphenmasten nachempfunden, die ich im Harzquer-und Selketalbahn-Buch gesehen habe. Außerdem sehen sie jetzt den Nürnberger Masten sehr ähnlich, was aber eher ein schlechtes Zeichen ist, oder?
Es gab aber warscheinlich so viele verschiedene Ausführungen, daß meine "künstlerische Freiheit" fast gar nicht auffallen wird. :lol:
So, morgen gibt es Bilder, und bei Bedarf mehr zum Thema.
Hoffe, wenigstens etwas geholfen zu haben,

Gruß Schrauber :teddy:

PS: Evtl. könnte ich Dir ja einige Isolatoren anfertigen, wenn Du keine Möglichkeit zum Drehen hast. Evtl. kann das aber auch ein Werkzeugmacher oder Dreher in Deiner Nähe erledigen.
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
gangsterschaeler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 124
Registriert: Sa 5. Jul 2003, 20:24
Wohnort: Nordhessen

Re: Isolatorenbau/kauf Hilfe gesucht

Beitrag von gangsterschaeler »

Hallo,
ich denke mal, dass darauf sicherlich schon jemand anderes gekommen wäre, wenn die Möglichkeiten dawären, denn es wäre bei Keramikisolatoren sicherlich eine der naheliegendsten Varianten, auch das Modell aus Ton zu machen. So würde ich es zumindest machen.
Gruß, simon
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Isolatorenbau/kauf Hilfe gesucht

Beitrag von Schrauber »

Hallo Simon,

wer macht denn ...zig ca. 4mm starke Tonisolatörchen selbst, und brennt sie dann, damit sie haltbar und wetterbeständig werden? Außerdem wäre das Loch zum Aufstecken nicht zu vergessen. Kann man da welche bestellen? :lol:
Wenn die Möglichkeiten zum Drehen fehlen, könnte man auch noch 4mm (oder anderes Maß) Rundhölzer in die Bohrmaschine einspannen und mit Feile und Schleifpapier in die richtige Form bringen. :idea: Wenn die Bohrmaschine mit einer Halterung auf einem Tisch oder Werkbank festgespannt wird, hat man schon fast eine kleine Dreh(Drechsel)-bank.(im Notfall geht auch eine Schraubzwinge, wenn kein Schraubstock vorhanden ist)

Gruß Schrauber :teddy:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Solaris
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 220
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 00:09
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Re: Isolatorenbau/kauf Hilfe gesucht

Beitrag von Solaris »

Hallo liebe Buntbahner,
vielen Dank für die Tipps,
ich werde morgen mal die Lösung mit den Unterlegscheiben und die Lösung mit dem Holz drehen in der Bohrmaschine ausprobieren. Im Baumarkt sind mir heute Fischer - Gipskartondübel begegnet die auch schon relativ gut aussahen als Isolator. Leider ist es bei dem Dübel eine Schnecke, bzw. Schraube, das ging dann goch gegen meine Berufsehre als Stromer, da es ja in Natura keine Schnecke ist.

Ich habe Euch mal Bilder von Niederspannungsisolatoren und Mittelspannungsdurchführungsisolatoren angehängt, wie sie an Trafohäuschen verwendet werden. Bei dem zweiten Isolator, die grobe Riffelung ist aussen.

Noch eine Info am Rande: Pro 100.000 Volt zu isolierende Spannung braucht man ca. 1 Meter Isolatorlänge. An Überlandleitungen kann man also abschätzen: 1 Meter Isolator wahrscheinlich eine 110KV Leitung. An Trafohäuschen geht meistens Mittelspannung als 1000 - 30.000 V rein, entsprechend kürzer sind die Isolatoren.

Grüße
Solaris
Dateianhänge
Wandisolator für die Mittelspannung (Zuleitung)
Wandisolator für die Mittelspannung (Zuleitung)
wand_isolator.jpg (5.03 KiB) 1201 mal betrachtet
Niederspannungsisolator
Niederspannungsisolator
ns_isolat.jpg (5.4 KiB) 1201 mal betrachtet
Meine Vorbildstation
Meine Vorbildstation
Bild 048b.jpg (10.43 KiB) 1201 mal betrachtet
Benutzeravatar
RaTe
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 151
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 15:27
Wohnort: Crimmitschau
Kontaktdaten:

Re: Isolatorenbau/kauf Hilfe gesucht

Beitrag von RaTe »

Hallo,

auch ich habe schon einige Telegrafenmasten selbst gebaut, da die Nürnberger Teile in keiner Proportion stimmen, vor allem die Höhe ist ein Witz. Wenn man mal Vorbildfotos anschaut, dann sind die Masten teilweise doppelt so hoch, wie ein (Schmalspur-)Zug. Also kommen wir auf ca. 35cm Höhe. Als Mast habe ich 10mm Rundholz vom Baumarkt genommen, die Isolatoren (die hier ja angefragt waren) entstanden aus dem Plasterundmaterial der Spritzlinge von Gebäudebausätzen. Diese wurden in der Bohrmaschine eingespannt, mit einer Feile auf Form getrimmt und mit einem Messer abgetrennt. Die Feile muß man halt von Zeit zu Zeit mit einer Drahtbürste von der Plaste befreien, da die Plaste sehr schmiert. Dann noch schnell ein 1mm Loch unten rein gebohrt, einen 1mm Messingdraht gebogen, beides mit dem Pinsel lackiert und am Mast befestigt und fertig ist der Telegrafenmast.
Da die Arbeit an den Isolatoren aber schon belastend ist, habe ich mich auf die Vorbildmasten festgelegt, die nur 2 Isolatoren haben, auch da findet man genug Vorbildfotos hier aus dem Erzgebirge.
Ich denke aber, so ein paar vorbildgetreue Isolatoren wären eine feine Sache für den Kleinserienmarkt, wenn Sie bezahlbar sind ...

Ralph
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Isolatorenbau/kauf Hilfe gesucht

Beitrag von Schrauber »

Hallo Solaris,

hier noch die Bilder meiner Isolatoren mit Telegraphenmast, hoffe sie können etwas nützen (Sie werden bei mir wahrscheinlich nur auf der Innenanlage Verwendung finde, trotz Stellprobe draußen).


Rohteile (Schrauber)
Bild
Leider etwas unscharf

Stellprobe (Schrauber)
Bild
Stellprobe der ersten fertigen Telegraphenmasten, im Hintergrund sind gut die LGB-Teile zu sehen

Sollten noch Fragen auftreten, einfach mailen.
Gruß Schrauber :teddy:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Antworten