Fachzeitschriften G

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Zeitschrift

Beitrag von Schrauber »

Flachschieber hat geschrieben:
Dann zeige mir mal einer in welcher Zeitschrift noch über LIVE STEAM berichtet wird.Das GARTEN BAHNEN Heft ist zwar über LIVE STEAM aber nur ab 5".

Ich finde das über Elektrisch genug in anderen Zeitschriften geschrieben wird.Deshalb sollte der Bereich LIVE STEAM seine Größe behalten.

Und wenn sich einer beschwert die Artikel seinen zu lange,der solls doch besser machen.Ich schreib ab und zu mal einen Artikel mit Zeichnungen und als Laie im bereich Printmedien ist das auch nicht immer leicht die richtigen Formulierungen zu finden um anderen Wissen zu vermitteln.Allzuleicht bekommt man Schachtelsätze die dann langweilig wirken.Werde versuchen bei nächsten Berichten etwas lockerer zu schreiben.

Hallo Marco,

stimme auch hier voll zu :bindafür:
ohne z. Bsp. Deinen ausführlichen Beitrag über Rekozylinder bei der VIIK hätte doch so gut wie keiner diesen effektiven Umbau nachvollziehen können, oder?
Allerdings wäre es sinnvoll, eines schönen Tages, wenn genug Abnehmer vorhanden, eine eigene evtl. sogar ausgegliederte Live-Steam Zeitschrift in IIm zu machen. Ob diesen mutigen Schritt aber jemals einer macht....
Ich freue mich über jeden Beitrag, egal ob elektrisch oder Live-Steam, wenn oben genannter Fall jemals eintreten sollte, dann würde ich mir eben noch eine Zeitschrift mehr kaufen. Das Geld hierfür wäre beim gegenwärtigen "Extrasparprogramm" :D sicher vorhanden.
Vielleicht könnten sich die "Großen" des Dampfes, um hier nur mal Ralph Reppingen, Manfred Regner und Dich zu nennen (Liste ist nicht vollständig!!) mit einem fähigen und Live-Steam-begeisterten Redakteur zusammensetzen, und wenigstens ein- oder zweimal im Jahr eine Sonderausgabe über das Thema zu bringen. Das könnte den monatlichen Platzbedarf etwas einschränken, für "Stromer" freimachen, und wer nichts über Elektro lesen möchte, ärgert sich dann auch nicht, wenn zu wenig über sein Metier geschrieben wurde.
War aber nur mal so ein (Wunsch-) Denkanstoß, der sicher auch einige Nachteile hat. Welche? Bin für jede Meinung dankbar!

Gruß Schrauber :teddy:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Schrauber

Allerdings wäre es sinnvoll, eines schönen Tages, wenn genug Abnehmer vorhanden, eine eigene evtl. sogar ausgegliederte Live-Steam Zeitschrift in IIm zu machen.
Das ist schwierig.Denn eine solche Zeitschrift solo rauszubringen wird sich kaum Lohnen.Eher schon unregelmäßige Sonderausgaben.Da müsste man aber eine Umfrage machen :Wieviele sind am Thema Live Steam überhaupt intesessiert?
Vielleicht könnten sich die "Großen" des Dampfes, um hier nur mal Ralph Reppingen, Manfred Regner und Dich zu nennen (Liste ist nicht vollständig!!) mit einem fähigen und Live-Steam-begeisterten Redakteur zusammensetzen, und wenigstens ein- oder zweimal im Jahr eine Sonderausgabe über das Thema zu bringen. Das könnte den monatlichen Platzbedarf etwas einschränken, für "Stromer" freimachen, und wer nichts über Elektro lesen möchte, ärgert sich dann auch nicht, wenn zu wenig über sein Metier geschrieben wurde.
War aber nur mal so ein (Wunsch-) Denkanstoß, der sicher auch einige Nachteile hat. Welche? Bin für jede Meinung dankbar!
Dazu sag ich jetzt nichts.

Grüße

Marco
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Zeitschrift

Beitrag von fido »

Schrauber hat geschrieben: Allerdings wäre es sinnvoll, eines schönen Tages, wenn genug Abnehmer vorhanden, eine eigene evtl. sogar ausgegliederte Live-Steam Zeitschrift in IIm zu machen. Ob diesen mutigen Schritt aber jemals einer macht....
Hi Schrauber,
ich glaube nicht, das es für ein regelmäßiges Magazin genug Leser gibt. Die Gartenbahn ist ja damals auch als reine Live-Steam Zeitschrift gestartet und ist inzwischen bei ca. 1/3 Livestream gelandet.

Die Zeit ist aber für ein Sonderheft (auch gerne von der Miba) oder ein Fachbuch (da gibt es nicht aktuelles mehr am Markt) reif.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Sigi
Buntbahner
Beiträge: 78
Registriert: Fr 4. Jul 2003, 06:52
Kontaktdaten:

Fachzeitschriften G

Beitrag von Sigi »

Hallo Volldampfleser,

so kann ich nun wohl die meisten Buntbahn-Leser nennen, da ich auf mein Angebot hin 22 Leseproben verschickt habe. Leider hat sich noch keiner dieser Leute gemeldet und hat etwas über gut oder schlecht berichtet. Auch habe ich weder Bilder noch Text bekommen um die Volldampf zu bereichern. Wenn man selbt etwas für lau tun soll, sieht das mit dem Kommerz und Hobby schon ganz anders aus - daruber zu diskuieren ist halt einfacher.
Gruß

sigi
Gast

Re: Fachzeitschriften G

Beitrag von Gast »

Sigi hat geschrieben:Hallo Volldampfleser,

so kann ich nun wohl die meisten Buntbahn-Leser nennen, da ich auf mein Angebot hin 22 Leseproben verschickt habe. Leider hat sich noch keiner dieser Leute gemeldet und hat etwas über gut oder schlecht berichtet. Auch habe ich weder Bilder noch Text bekommen um die Volldampf zu bereichern. Wenn man selbt etwas für lau tun soll, sieht das mit dem Kommerz und Hobby schon ganz anders aus - daruber zu diskuieren ist halt einfacher.
Gruß

sigi
Lieber Sigi,

auf Deinen Beitrag hin habe ich kein Probeexemplar, sondern ein Abo geordert - und so habe ich noch nichts im Briefkasten vorgefunden.

Und fundierte Artikel schreibt man nicht eben so zwischen Abendessen und Tagesschau, oder? Gedulde Dich doch ein wenig, die Buntbahner sind so vielseitig und so aktiv, da werden auch für Dich noch ein paar Krumen abfallen. :wink:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Fachzeitschriften G

Beitrag von fido »

Sigi hat geschrieben:Wenn man selbt etwas für lau tun soll, sieht das mit dem Kommerz und Hobby schon ganz anders aus - daruber zu diskuieren ist halt einfacher.
Hallo Sigi,
das mit dem Kommerz und Hobby musst Du ganz falsch verstanden haben :lol:

Und wenn Du auf der Suche nach Beiträgen bist, solltest Du Dich einfach hier im Forum umsehen und die Autoren ansprechen, wenn Du ihre Beiträge abdrucken willst. Hier im Forum stehen viele gute Beiträge, die bisher in keiner Zeitschrift veröffentlicht wurden.

Du musst Dich aber schon selbst darum kümmen.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Beitrag von Otter1 »

Tach,

22 Anforderungen für Probehefte. Das spricht für die Werbeeffizienz dieses Forums.
Und die anderen 180 eingetragenen Leser, plus die paar Hundert anonymen Mitleser?
Sind die schon Volldampf-Leser? Oder haben die schlichtweg kein Interesse?

Artikel schreiben sich in der Tat nicht von allein. Je nach Fähigkeiten und Anspruch, dauert das Stunden bis Tage. Der zahlende Leser erwartet eine vernünftige Recherche und normalerweise etwas jenseits von Katalogen. Sonst setzt es gleich Kritiken in Richtung Dilettantismus, Oberflächlichkeit bis hin zu Forderungen nach Schreibverbot. Ich habe Zugang zur Leserbriefabteilung diverser Zeitschriften und weiß wovon ich rede. Da trifft man dann sogar auf Forumsnutzer, die ausgesprochen böswillige und hinterhältige Kommentare abgeben und Forderungen aufstellen.

Dazu kommen die Fotos. Die eigene Arbeit an einem Modell muss häufig unterbrochen werden, um die Fotos des Baufortschrittes aufzunehmen. Manchmal müssen für Detailfotos Einzelteile extra einen Foto-Anstrich erhalten.
Wer schon mal versucht hat, ein schwarzes Drehgestell oder Motive mit hell/dunkel Kantrasten aufzunehmen, weiß wovon ich rede. Da können pro Motiv schon mal 10 bis 20 Fotos erforderlich sein, zudem die Fotos auch noch als Druckvorlage taugen sollen. Die Lichtverhältnisse sind auch nicht immer optimal, wenn man nicht gerade ein Studio zur Verfügung hat.
D.h. in einem durchschnittlichen Artikel stecken leicht schon mal 50 – 100 Euro Fotomaterial. Selbst im Zeitalter von Pixelkameras, müssen erst mal ein paar Hunderter oder gar Tausender für das Handwerkszeug vorgelegt werden.

Die Kollegen, die Ihre Zeit und ihr Geld verschenken können, haben meinen vollen Respekt. Man kann dadurch weltberühmt und berüchtigt werden.
Ich verstehe aber auch, wenn jemand sein Material eher Redaktionen anbietet, die Honorare zahlen. Das ist normalerweise sicherlich nicht kostendeckend, aber im Zeitalter knapper Kassen schon mal hilfreich, das Hobby zu finanzieren.

Wenn jemand dem Finanzamt glaubhaft eine Gewinnabsicht nachweisen kann, kann er sogar ein paar Jahre lang Verluste in diesem Bereich bedingt mit seiner sonstigen Steuerschuld verrechnen. Das ist zumindest mal eine Subventionierung des Hobbys in Höhe des individuellen Steuersatzes. Näheres verrät der Steuerberater.

Frohes Schaffen

Otter 1
mofler
Buntbahner
Beiträge: 29
Registriert: Do 10. Jul 2003, 10:13
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

was man so liest und macht, als Gartenbahner

Beitrag von mofler »

Zu den 180 registrierten Buntbahner, die kein Volldampf-Probeheft angefordert haben, gehöre ich. Dennoch habe ich kein diesbezügliches Abo, aber warum soll ich ein Probeheft anfordern, wenn ich weiss, dass ich derzeit kaum eine weitere Zeitschrift abbonieren werde?
Ich lese die Tageszeitung, die Bibel, die Gartenbahn, das MärklinMagazin und verschiedene andere Bücher wie "Tempo 200" oder "das TEE-Buch". Ich sehe im Fernseher die Nachrichten, schaue mir Eisenbahnromantik an und habe neben dem Bett den supergroßen LGB-Katalog und die aktuelle Märklin-Insider-Post liegen. Ich nutze im Internet ebay, Märklin, LGB, Gartenbahn-Forum, Buntbahner und zwei, drei, vier Händler und meine eigene Homepage. Einige Eisenbahn-Börsen in meiner Umgebung besuche ich regelmäßig und gelegentlich fahre ich zu einer Museumsbahn oder gehe auf eine Veranstaltung wie z.B. das Echtdampfhallentreffen in Sinsheim. Ich weiss, für viele ist das nicht viel Hobby, ich meine aber bereits genügend Zeit und Geld in meine Bahn zu stecken.
Leider habe ich noch andere Verpflichtungen, sodass ich nicht soviel zum Eisenbahnspielen und Gartenbahnbauen komme, wie ich mir es wünschen würde. Natürlich bin ich an einem Volldampfheft interessiert, ich finde es jedoch unangebracht, mir auf fremde Kosten etwas zuschicken zu lassen, wenn ich schon im voraus weiss, dass für die andere Seite ausser Portokosten und Aufwand nichts herausspringt.
Unabhängig von Zeitschriften und Büchern habe ich bei den Online-Foren bezüglich Eisenbahn am meisten gelernt und von den Erfahrungen anderer provitiert, oft wurde aus einer Antwort zu einem Beitrag auch ein E-Mail-Austausch. Deshalb besuche ich regelmäßig die erwähnten Foren. In Zeitschriften kann ich lesen, was gerade gedruckt wurde, hier aber kann ich meine eigenen aktuellen Fragen einbringen und erhalte meistens kompetente Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Janz
Sigi
Buntbahner
Beiträge: 78
Registriert: Fr 4. Jul 2003, 06:52
Kontaktdaten:

Re: Fachzeitschriften G

Beitrag von Sigi »

Hallo G-Bahner,

Mitte August ist die "V0lldampf" 3/2003 im Handel. Ich würde mich über faire Reonanzen freuen. Vielleicht verliert die "Volldampf" endlich das Image einer Vereinszeitschrift.
Sicherlich interessant ist z.B. der Test der Massoth-Digitalzentrale "Dimax".
Wer es noch nicht getan hat, - probelesen.
Info@volldampf.org oder Ihr besucht uns: www.volldampf.org

Gruß, Sigi
Sigi
Buntbahner
Beiträge: 78
Registriert: Fr 4. Jul 2003, 06:52
Kontaktdaten:

Re: Fachzeitschriften G

Beitrag von Sigi »

Hallo Volldampf-Fans,
das Warten hat ein Ende, ab Mittwoch ist die neue Volldampf im Handel.
Inhalt und Titelbild sind schon unter www.volldampf.org zu sehen.
Gruß
Sigi
Antworten