Hallo zusammen
Vor ein paar Tagen musste ich mir den Vorwurf anhören, lange nichts mehr geschrieben zu haben. Stimmt.

Also hier ein
kurzes Update …
…. aber zuvor noch ein kurzer
Rückblick auf den Modellbautag im Frankfurter Feldbahnmuseum. Es war eine gelungene Veranstaltung – die natürlich noch getoppt wurde von der Veranstaltung zum 50. Jubiläum.

Herzlichen Dank ans Museum und den Verein für die tadellose Organisation und Bewirtung.

Viele Besucher waren vor Ort. Natürlich kann man nicht bei Allen Fachkenntnisse voraussetzen, aber mit ein bis zwei Handvoll Menschen kamen interessante Gespräche auf. Während ich mir nicht ganz sicher war, ob Reno wirklich ein Heilbrönnchen ist,

wurde das in manchem Gespräch bestätigt….
.... da war gleich zu Beginn das Gespräch mit Michael Kulback zum Thema Heilbrönnchen Typ II, das noch Folgen hat (dazu aber ein andermal mehr

). Ein anderer Besucher rief schon von Weitem „ein Heilbrönnchen am Albula“. Lediglich den Ausruf „schau mal die bewimperte Alpenrose“ habe ich nur einmal gehört und zwar vom Harzer Roller. Den habe ich dazu gezwungen, sonst hätte er keine Bratwurst bekommen.
Zwischenzeitlich bastelte ich im
Val Bregaglia weiter. Es sind
drei Funktionssegmente entstanden, damit möglichst bald ein zumindest rudimentärer Spielbetrieb starten kann. Alles habe ich in grauer, sehr neutraler Farbe gehalten. Die Funktionssegmente soll man klar als solche erkennen. Und niemand käme wohl auf die Idee, die Geleise im Schattenbahnhof einzuschottern.
Der Schattenbahnhof soll unter der Mansarde verschwinden, damit die Anlage möglichst wenig vom Raum wegnimmt. Dies bringt allerdings zwei Nachteile mit sich:

einmal die schlechte Zugänglichkeit. Absolute Betriebssicherheit ist also Voraussetzung.

zum anderen den engen Radius zum Schattenbahnhof. Dieser beträgt gerade einmal 340mm.

Es ist ein Test und recht gewagt. Erste Fahrversuche verliefen aber positiv.

Sollte es sich nicht bewähren, wird das Segment durch zwei beherzte Schnitte mit der Säge vergrössert und der Radius erweitert. Allerdings kommen die Landschaftssegmente dann tiefer in den Raum.
Insgesamt ist das alles nicht sehr spektakulär. Dennoch gingen wieder etliche Tage dabei drauf. Bei den Weichen habe ich es mir einfach gemacht. Ich war zu faul, die Profile zu fräsen und habe die Weichen von Mammut besorgt.

Ganz so einfach war es aber dann doch nicht. Siegesbewusst habe ich die Weichen nach Anleitung aufgenagelt und siehe da: es passte nichts.

Also doch noch ein wenig Nacharbeit….
Ich meine, die Idee die Weichen auf separaten Brettchen aufzubauen, war ganz gut.

So konnte ich alles ganz bequem justieren: Spur, Antrieb, Umschalter für die Herzstück-Polarisierung. Letzteren bräuchte es vielleicht gar nicht. An den Weichen ist im Grunde nichts isoliert. Theoretisch wird das Herzstück über die Zungen polarisiert. Aber ob das sicher funktioniert

Nun musste ich jedoch sehr aufpassen, dass der Schalter immer dann die Polarität wechselt, wenn sicher keine der Zungen Kontakt zu einer Schiene hat. Das war ein wenig fummelig.

Insgesamt ist der Aufbau aber wieder einmal simple & stupid. Der Laie ahnt und der Fachmann weiss: nur was simpel ist, hat überhaupt eine geringe Aussenseiter-Chance zu funktionieren.
Etwas amüsant sind vielleicht die Beschriftungen der Geleisabschnitte, Weichen, Trennstellen etc.. Das erinnert ein wenig an die Märklinbahnen der 60er Jahre. Wir erinnern uns an diese schicken Pappnummern, die man in kleine Metallhalter steckte. Aber werden wir nicht alle in unserer Kindheit geprägt und sind wir nicht alle ein Kind unserer Zeit

Egal, die kleinen Aufkleber machen das Leben sehr viel einfacher. Ich muss bei Elektrik oder Anpassung der Programmierung nicht ständig in die Dokumentation schauen.
Wie geht´s weiter 
Nun muss ich endlich Reno finalisieren und mir vor allem eine Lösung für die „Telex-„Kupplung überlegen. Dann erfolgt eine ausführlicher Testbetrieb und die Anpassung der Programmierung (Beim Basteln kam mir noch die Idee eines weiteren Geleises im Schattenbahnhof, um auch einmal die Tunnel-Bohrmaschine dort abstellen zu können.)........
Grüsse
Stoffel