Allgemeine Frage zu Straßenbahn-Modellen -Spurweite 0 oder doch lieber 1:22,5

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Schienenkönig
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 314
Registriert: Do 10. Mär 2011, 22:13
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Allgemeine Frage zu Straßenbahn-Modellen -Spurweite 0 oder doch lieber 1:22,5

Beitrag von Schienenkönig »

Hallo Hakan.
Wenn du dein Projekt realisieren willst, musst du ja über einen guten Maschinenpark verfügen. In Messing wäre es etwas feiner, aber Kunsstoffplatten in verschiedenen Stärken reichen aus. Ich habe mit Sekundenkleber keine schlechten Erfahreungen gemacht. Meine erste umgebaute LGB Bahn ist schon richtig in die Jahre gekommen, und soll bald ersetzt werden. Natürlich hat diese Bahn 40 Jahren ihres Daseins schon mal unliebsame Bekanntwschaften gemacht, EInmal die Antriebsachsen mit den Abgefahrenen Zahbräder getauscht. Kohlen ausgewechselt. Aber das Dingen läuft und Läuft und läuft.
Bei den Fenstern arbeite ich mit Schablonen aus Karton. Dann rantasten und mit Sekundenklebern verkleben, "Gummidichtungen aus schwarzen Kabeln runden das AUssehen ab, ZUr Zeit laufen Versuche die Scheiben fü einen Hagener Gt 6 herzustellen.Bild
Hier der Versuch mit 2mm Kunnstoffscheiben. Es geht so leidlich. EInfacher wird es wahrscheinlich mit dünnerem Material. DIe weißen Kusstoffrahmen wurden gelasert.

Die Blinker werden über den Handregler gesteuert, man will ja auch was zu spielen haben, Andere haben das mit einem Schalter gelöst, dann aber wird jede Kurve der Blinker eingeschaltet.

Noch einmal zur Spurweite: Mir ist es wichtig, dass meine Modell auch auf anderen ANlagen fahren können. Es gibt nun mal nur wenige, die sich die Mühe machen und auf 64mm Gleise fahren. Das ist ein Konpromiss, den ich für mich eingehe. Ich kenne einen Modellstraßenbahner, der Wechselrahmen für sein Modell gebaut hat. ALso 45mm Spur und 64 mm Spur. Das ist mir aber zu aufwändig. Man kann es Pfusch nennen, es ist ein Kompromiss für mich.

Wenn dir das so wichtig ist, musst du auch die Gleise bei 1:22,5 selbst bauen. Oder 1:32. Dann werden die Modell wieder kleiner und der Platz für deine Spielereien wieder weniger.

In Wuppertal waren die Regelspurfahrzeuge 2,20m breit, die Zweoachser auch mal 2,10. DIe aus Dortmund übernommenen Achtachser 2,30m Dafür mussten in Wuppertal Masten versetzt werden, oder Absperrungen in der Mitte der Gleise entfernt werden.
Dateianhänge
signal-2025-04-14-125444_006.jpeg
signal-2025-04-14-125444_005.jpeg
signal-2025-04-14-125444_004.jpeg
signal-2025-04-14-125444_003.jpeg
U-Stadtbahn
Beiträge: 14
Registriert: So 26. Jan 2025, 16:29

Re: Allgemeine Frage zu Straßenbahn-Modellen -Spurweite 0 oder doch lieber 1:22,5

Beitrag von U-Stadtbahn »

Hi,

ah, wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe, dann gibt es keine Gleise für 1:22,5 in Regelspur? Heisst das dann, das alle Bahnen sowieso auf IIm fahren, bzw. IIm Drehgestelle haben, weil dies schon immer so von den Modellbauern in der Regel gebaut wurde? Mit anderen Worten heisst das ja, wenn ich mal angenommen ein Stadtbahnwagen B80/B100 Köln baue (Original Spurweite 1435) muss ich ein Drehgestell IIm einbauen, weil das sowieso gängige Praxis anderer Modellbauer ist.

Also fahren (um es endgültig richtig zu verstehen) auch die Bahnen, von "Semmelbahn https://www.semmelbahn.de/Modelle/Bishe ... lenkwagen/" auf IIm Gleisen, obwohl die Karlsruher Stadtbahn, oder die Düsseldorfer Gt8, die er hier auf der Seite zeigt, in Wirklichkeit 1435 Spurweite hat? Ja also wenn das sowieso die allgemein übliche Praxis ist, und wenn du sagst, es gibt sowieso keine Spurweite II Gleise, und die müsste ich selber bauen, dann hätte ich wiederum keine Probleme. Weil ich muss es ja dann so bauen und hätte ja keine andere Wahl es sei denn ich würd mir mehr Arbeit aufbürden...

Die Erfahrung hat mir persönlich gezeigt, dass ich mit Sekundenkleber gar nicht umgehen kann. Schon alleine bei irgendwelchen Haushalts-Plastikteilen, wenn sie gebrochen oder angerissen waren, konnte ich nicht ordnungsgemäß zusammenkleben. Deswegen würde ich auf Schrauben und Messing zurückgreifen, so denn meine Vorstellung. Ich hoffe natürlich, dass mein Arbeitskollege mitspielt, denn angeblch, so erzählt er, hätte er einen CNC-Lasercuter, der allerdings nur bis 3mm schneiden würde. Ich muss sowieso noch entweder FreeCAD oder Coreldraw so halbwegs lernen, um meine Bahn auf Computer und Laserfertig zu bekommen. Aber vorher wie gesagt muss ich noch eine Idee bekommen, wie denn die Trittstufen ausfahren oder drinbleiben, je nach dem was für ein Bahnsteig jetzt kommt. Und überhaupt: Ich muss mir ja auch Gedanken zur Technik machen, um die Trittstufen bewegen zu können.

Wie steuerst du dann die Blinker hast du gesagt? Über Funk sozusagen (Bluethoos?)? Hast Du dann alles in deinem Smartphone oder wo? So könnte man ja auch die Türwahl treffen Fahrtrichtung links auf/rechts auf?
Benutzeravatar
Z13
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 388
Registriert: Di 15. Mai 2012, 16:45
Wohnort: Stuttgart

Re: Allgemeine Frage zu Straßenbahn-Modellen -Spurweite 0 oder doch lieber 1:22,5

Beitrag von Z13 »

Hallo Hakan,
selbstverständlich gibt es Spur II (64mm) Gleise fertig zu kaufen, z.B. bei Heyn Modellbau in Code 322 oder 250.
Oder in Uk und der Schweiz.

Gruß
Manfred
....Zahn um Zahn den Berg hinauf....
Benutzeravatar
Dampfboot
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 134
Registriert: Do 15. Okt 2020, 13:02
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Allgemeine Frage zu Straßenbahn-Modellen -Spurweite 0 oder doch lieber 1:22,5

Beitrag von Dampfboot »

Und es gibt im HSM auch 50 Meter 3-Schienengleis, also mit 45 und 62 mm Spurweite. Bis Deine Fahrzeuge fahren, wird das auch fertig sein!
viewtopic.php?t=14445&hilit=3+schienengleis

Bei dem von Dir geplanten, recht ambitioniert klingendem Projekt würde ich keine Spurweitenkompromisse eingehen!

Gruß
Rainer

PPS:
Einen Freund, der 3 mm Messing laserschneiden kann, hätte ich auch gerne ;-)
Gruß Rainer - https://radow.org
U-Stadtbahn
Beiträge: 14
Registriert: So 26. Jan 2025, 16:29

Re: Allgemeine Frage zu Straßenbahn-Modellen -Spurweite 0 oder doch lieber 1:22,5

Beitrag von U-Stadtbahn »

Hallo Rainer,
du meinst, ich soll lieber die Originalspurweite „Spur II“ nehmen.

Naja, ich will hoffen, dass mein Arbeitskollege nicht „geflunkert“ hat und tatsächlich diese für mich wichtige Maschine besitzt. Gesehen habe ich die noch nicht. Er hat wohl auch einen 3-D Drucker. Mit Hilfe dieses Gerätes hatte er sich vor einem halben Jahr ein Namensschild gedruckt. Für mich doch schon ein wenig unglaubwürdig, so viele Geräte gleich auf einmal zu besitzen, aber gut. Ich will es mal glauben u d hoffe auf den Zischnitt wenn der Zeichnung fertig im CAD endgültig fertig ist. Ansonsten muss ich per Hand zurechtschneiden, wie es der Bahnbauer mit der MGT6D wunderbar gemacht hat.

Liebe Grüsse
viereka
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 179
Registriert: So 15. Mai 2022, 13:06

Re: Allgemeine Frage zu Straßenbahn-Modellen -Spurweite 0 oder doch lieber 1:22,5

Beitrag von viereka »

Hallo,
herrlich.....
das ist eine typische "Buntbahndiskussion" und paßt auch zu Deutschland.
Ich will, ich würde, ich könnte., laßt uns Reden, vielleicht einen Stuhlkreis bilden? .....
Fragen was man wie macht ist schon in Ordnung. Aber wenn man sich etwas im Internet bewegt bekommt man heraus, dass es Gleise für II gibt (64 mm) und IIm (45mm). Man sollte auch mittlerweile wissen, dass man nicht nur auf den Kollegen angewiesen ist, von dem man noch hofft dass er die versprochenen Geräte hat. Und ob man 1:45 oder 1:22,5 bauen will sollte man auch selber entscheiden können.
Es gibt Druckdienstleister, die drucken was das Zeug hält und zwar in aller Welt. Laserbuden, die 3 mm Messing lasern weiß ich nicht, aber ich weiß dass es Laserbuden für Messing gibt. Und dann gibt es noch sehr freundliche hilfsbreite Firmen, die Wasserstrahlschneiden machen können , habe Teile bis zu 6 mm Messing da machen lassen. Allerdings muß man da eben mal selber nach Firmen im Internet suchen.
Einfach mal anfangen und sich entscheiden.

Allerdings will ich bitte nicht als Vorwurf verstehen, es ist hier eben so. Die letzte "Manbinichbegeistertundhängemichdranaktion" müßte jetzt eigentlich beendet sein, nachdem wohl Heft 120 der 01 ausgeliefert wurde. Gut, die Hälfte der lautstarken Rufer fängt ja jetzt erst an, aber die andere Hälfte müßte genau diese 01-Diskussion doch massenhaft mit Bilder von halbfertigen und fertigen Exemplaren fluten. Aber vielleicht ist man auch schon dabei das Nachfolgemodell zu montieren......
Ich habe im Janaur sogar extra für die 01 entwickelte Radsätze (Sterne und Radreifen) gesehen, hier aber noch nicht.
Ob wir dieses Forum vielleicht besser in Heißluftforum umbenennen, abgesehen davon gibt es ja glücklicherweise noch einige schön Highligts von sehr sehr sehr sehr Wenigen, die sich noch aktiv beteiligen.
So, das war das Wort nach Ostern.
cu
Hans-Jürgen
PS
Vielleicht noch ein Wort, welches ich kenne: "EIGENINITIATIVE"
Zuletzt geändert von viereka am Di 22. Apr 2025, 13:12, insgesamt 1-mal geändert.
Thüringen-DRG
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 562
Registriert: Fr 20. Mai 2016, 14:20
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Allgemeine Frage zu Straßenbahn-Modellen -Spurweite 0 oder doch lieber 1:22,5

Beitrag von Thüringen-DRG »

Hans-Jürgen, jetzt muss ich schmunzeln....
Viele Grüße Ric
Antworten