Haltepunkt Kaiserweg
Moderator: Marcel
Re: Haltepunkt Kaiserweg
Lieber Kellerbahner,
das sind ja sehr schöne Einblicke in deine bewundernswerten Arbeiten - danke, dass du uns daran weiter teilhaben lässt.
Diese Liebe zum Detail macht deine Anlage zu einem erneuten Meisterwerk, ich bin gespannt wie es weitergeht!
Schöne Feiertage und Alles Gute für das neue Jahr wünscht
Manuel
das sind ja sehr schöne Einblicke in deine bewundernswerten Arbeiten - danke, dass du uns daran weiter teilhaben lässt.
Diese Liebe zum Detail macht deine Anlage zu einem erneuten Meisterwerk, ich bin gespannt wie es weitergeht!
Schöne Feiertage und Alles Gute für das neue Jahr wünscht
Manuel
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Haltepunkt Kaiserweg
Hallo ihr beiden,
es freut mich das Euch die (Modell) SHE-Hochfläche
zusagt 
Und ja, Thomas, das war und ist ja eine der Zielsetzungen dabei:
einfach ein Zug oder Triebwagen rund fahren zu lassen
nur was die Alkoholika angeht, da bevorzuge ich eher das was Ric kürzlich hier einstellte

:

auch wenn so ein Wagen mit großer Sicherheit nie den Kaiserweg auf Schienen gesehen hat
Dafür wird irgendwann hoffentlich noch etwas anderes davon verwirklicht …
… viel später, denn erst mal geht es langsam an das worüber wir uns vor 6 Jahren zu Deinen Taunusbergen unterhielten:
viewtopic.php?t=12876
Und damit, Manuel, soll es dann auch ein wenig weiter gehen, also die Ausgestaltung mit:
Detail[s]
Diesmal mit etwas weniger an Bäumen, dafür mit anderem und vor allem den Fahrzeugen mehr Raum, sprich: Gleis, zu geben.
Und Dir, für Deine (Echtdampf)Bauten, wenn Du die Zeit dafür findest, auch viel Freude wünscht Dir/Euch der
Kellerbahner
es freut mich das Euch die (Modell) SHE-Hochfläche
Und ja, Thomas, das war und ist ja eine der Zielsetzungen dabei:
einfach ein Zug oder Triebwagen rund fahren zu lassen
nur was die Alkoholika angeht, da bevorzuge ich eher das was Ric kürzlich hier einstellte
auch wenn so ein Wagen mit großer Sicherheit nie den Kaiserweg auf Schienen gesehen hat
Dafür wird irgendwann hoffentlich noch etwas anderes davon verwirklicht …
… viel später, denn erst mal geht es langsam an das worüber wir uns vor 6 Jahren zu Deinen Taunusbergen unterhielten:
viewtopic.php?t=12876
Und damit, Manuel, soll es dann auch ein wenig weiter gehen, also die Ausgestaltung mit:
Detail[s]
Diesmal mit etwas weniger an Bäumen, dafür mit anderem und vor allem den Fahrzeugen mehr Raum, sprich: Gleis, zu geben.
Und Dir, für Deine (Echtdampf)Bauten, wenn Du die Zeit dafür findest, auch viel Freude wünscht Dir/Euch der
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Haltepunkt Kaiserweg
Hallo Kaiserweg-Freunde,
die Entscheidung wurde vertagt, weil ja noch andere Baustellen dazwischen anstehen, z.B. diese:
HpK1532 (Kellerbahner)

Die dem erweiterten Lichtraumprofil angepassten Hänge brauchen ja noch ein wenig Grasbewuchs …
… und eine senkrechte, schon begrünte, Stelle:
HpK1540 (Kellerbahner)

wartete ja schon länger auch der geplante Abschluss:
HpK1539 (Kellerbahner)

Nun das oben im Bild ist er noch nicht. Nur die erste Anprobe der nach altem Verfahren:
viewtopic.php?t=6012&start=70
von vor 13 Jahren dort gezeigten hergestellten Steinplatten. Als Vorlage für die Arbeiten am Kaiserweg typischen Abzweig mit seiner Ladekante:
im Sommer heute ´begrünt´ und nicht mehr sichtbar:
viewtopic.php?t=12816&start=10
und im Winter, ohne Blätter, dann so:
SHE1588 (Kellerbahner)

oder auf den alten Bildern von der Ladekante im Dörner:
https://bahnbuch.de/die-suedharz-eisenb ... -bahnlinie
Dafür müssen vorher noch ein wenig ´Nivellierungsarbeiten´ erfolgen, um die Kante:
HpK1542 (Kellerbahner)

auszugleichen:
HpK1541 (Kellerbahner)

damit die Steine später unregelmäßig aber reicht eben zu liegen kommen:
HpK1545 (Kellerbahner)

Vorher müssen aber ihre sichtbaren Flächen, die jetzt noch im schmucken Mausgrau befindlichen Flächen ´gealtert´ werden:
HpK1548 (Kellerbahner)

Dazu wurden die schon mehrfach bewährten Lasuren in unterschiedlichen Farbtönen verwendet, was zu ebensolchen Ergebnisse führt:
HpK1549 (Kellerbahner)

So getrocknet werden die Platten dann befestigt:
HpK1576 (Kellerbahner)

und die Ladekante ist dann auch als solche erkennbar:
HpK1575 (Kellerbahner)

Von der Oberseite der Ladekante sieht es zur Zeit dann so aus:
HpK1577 (Kellerbahner)

d.h. wenn der Leim getrocknet ist, dann kann es endlich auch mit der Gestaltung der Fläche vor und an der Ladekante weiter gehen.
Bis dahin wird aber erst mal das ´Gleisvorfeld´ genutzt um die Wartezeit zu verkürzen.
Im nächsten Teil dann, vom …
Kellerbahner
die Entscheidung wurde vertagt, weil ja noch andere Baustellen dazwischen anstehen, z.B. diese:
HpK1532 (Kellerbahner)
Die dem erweiterten Lichtraumprofil angepassten Hänge brauchen ja noch ein wenig Grasbewuchs …
… und eine senkrechte, schon begrünte, Stelle:
HpK1540 (Kellerbahner)
wartete ja schon länger auch der geplante Abschluss:
HpK1539 (Kellerbahner)
Nun das oben im Bild ist er noch nicht. Nur die erste Anprobe der nach altem Verfahren:
viewtopic.php?t=6012&start=70
von vor 13 Jahren dort gezeigten hergestellten Steinplatten. Als Vorlage für die Arbeiten am Kaiserweg typischen Abzweig mit seiner Ladekante:
im Sommer heute ´begrünt´ und nicht mehr sichtbar:
viewtopic.php?t=12816&start=10
und im Winter, ohne Blätter, dann so:
SHE1588 (Kellerbahner)
oder auf den alten Bildern von der Ladekante im Dörner:
https://bahnbuch.de/die-suedharz-eisenb ... -bahnlinie
Dafür müssen vorher noch ein wenig ´Nivellierungsarbeiten´ erfolgen, um die Kante:
HpK1542 (Kellerbahner)
auszugleichen:
HpK1541 (Kellerbahner)
damit die Steine später unregelmäßig aber reicht eben zu liegen kommen:
HpK1545 (Kellerbahner)
Vorher müssen aber ihre sichtbaren Flächen, die jetzt noch im schmucken Mausgrau befindlichen Flächen ´gealtert´ werden:
HpK1548 (Kellerbahner)
Dazu wurden die schon mehrfach bewährten Lasuren in unterschiedlichen Farbtönen verwendet, was zu ebensolchen Ergebnisse führt:
HpK1549 (Kellerbahner)
So getrocknet werden die Platten dann befestigt:
HpK1576 (Kellerbahner)
und die Ladekante ist dann auch als solche erkennbar:
HpK1575 (Kellerbahner)
Von der Oberseite der Ladekante sieht es zur Zeit dann so aus:
HpK1577 (Kellerbahner)
d.h. wenn der Leim getrocknet ist, dann kann es endlich auch mit der Gestaltung der Fläche vor und an der Ladekante weiter gehen.
Bis dahin wird aber erst mal das ´Gleisvorfeld´ genutzt um die Wartezeit zu verkürzen.
Im nächsten Teil dann, vom …
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
- Jörg Heckhausen
- Buntbahner
- Beiträge: 793
- Registriert: Mi 5. Mär 2008, 12:49
- Wohnort: Rheinland/Emsland
Re: Haltepunkt Kaiserweg
Moin Kellerbahner,
sehr schön, mal wieder Fortschritte am Kaiserweg zu sehen. Das ist wirklich hohe Schule der
Landschaftsgestaltung. Da ziehe ich doch gerne mal meinen Schönwetterhut
Die Mauer mit der Ladestraßenkante gefällt mir sehr, ich bin immer wieder verwundert, wie man eine Mauer
so schön auf alt getrimmt bekommt.
Ich hole mir mal nen Kaffee und schau hier gerne weiter zu bei deinem neuen Anlagenprojekt.
Man schreibt sich bzw sieht sich auch mal wieder
Lieben Gruß Jörg vom Rheinufer
sehr schön, mal wieder Fortschritte am Kaiserweg zu sehen. Das ist wirklich hohe Schule der
Landschaftsgestaltung. Da ziehe ich doch gerne mal meinen Schönwetterhut


Die Mauer mit der Ladestraßenkante gefällt mir sehr, ich bin immer wieder verwundert, wie man eine Mauer
so schön auf alt getrimmt bekommt.
Ich hole mir mal nen Kaffee und schau hier gerne weiter zu bei deinem neuen Anlagenprojekt.
Man schreibt sich bzw sieht sich auch mal wieder

Lieben Gruß Jörg vom Rheinufer
Liebe Grüße vom Jörch
Rauchen versaut die Gardinen
Rauchen versaut die Gardinen

Re: Haltepunkt Kaiserweg
Hallo JÖRG;
Es ist ja nicht nur das Aussehen. Es ist auch die Mühe und die Geduld, die dahinter stecken. Nach den ersten Einzelsteinen hätte ich schon keinen Bock mehr darauf.
Wenn Du das auch so hinbekommen möchtest würde ich aber den Schönwetterhut nicht aufsetzen. Schönwetterhutträger bekommen solche natürlichen Feinheiten nicht hin, da sieht es eher immer nach Plaste und Elaste aus Schkopau aus.
cu
Hans-Jürgen
Kellerbahner: Weitermachen

Es ist ja nicht nur das Aussehen. Es ist auch die Mühe und die Geduld, die dahinter stecken. Nach den ersten Einzelsteinen hätte ich schon keinen Bock mehr darauf.
Wenn Du das auch so hinbekommen möchtest würde ich aber den Schönwetterhut nicht aufsetzen. Schönwetterhutträger bekommen solche natürlichen Feinheiten nicht hin, da sieht es eher immer nach Plaste und Elaste aus Schkopau aus.


cu
Hans-Jürgen
Kellerbahner: Weitermachen





- Jörg Heckhausen
- Buntbahner
- Beiträge: 793
- Registriert: Mi 5. Mär 2008, 12:49
- Wohnort: Rheinland/Emsland
Re: Haltepunkt Kaiserweg
viereka hat geschrieben: So 21. Jan 2024, 16:59 Hallo JÖRG;
Wenn Du das auch so hinbekommen möchtest würde ich aber den Schönwetterhut nicht aufsetzen. Schönwetterhutträger bekommen solche natürlichen Feinheiten nicht hin, da sieht es eher immer nach Plaste und Elaste aus Schkopau aus.![]()
![]()
cu Hans-Jürgen
Kellerbahner: Weitermachen![]()
![]()
![]()
![]()
![]()






Liebe Grüße vom Jörch
Rauchen versaut die Gardinen
Rauchen versaut die Gardinen

- jc94
- Buntbahner
- Beiträge: 1480
- Registriert: Di 20. Jun 2023, 21:11
- Wohnort: Region Paris, Frankreich
Re: Haltepunkt Kaiserweg
+1
Wunderschöne Wand.
Wunderschöne Wand.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Haltepunkt Kaiserweg
Hallo ihr drei,
ja, Jörg, so lange es geht, geht es auch mit dem Kaiserweg schrittweise weiter.
Und es freut mich das Dir und Euch die kleine Mauer(stein)bastelei gefällt.
Wenn auch ´nur´ eine Bastelei, hat Hans-Jürgen es zutreffend beschrieben, auch dazu gehört die nötige Mühe und Geduld.
Aber wenn man dafür aus Frankreich sogar eine +1 dafür bekommt … !

Also ihr drei – mache ich:
Kellerbahner: Weitermachen
ja, Jörg, so lange es geht, geht es auch mit dem Kaiserweg schrittweise weiter.
Und es freut mich das Dir und Euch die kleine Mauer(stein)bastelei gefällt.
Wenn auch ´nur´ eine Bastelei, hat Hans-Jürgen es zutreffend beschrieben, auch dazu gehört die nötige Mühe und Geduld.
Aber wenn man dafür aus Frankreich sogar eine +1 dafür bekommt … !
Also ihr drei – mache ich:
Kellerbahner: Weitermachen





Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Haltepunkt Kaiserweg
Hallo Kaiserweg-Freunde,
trotz aller Mühe und Geduld, werde auch ich ab und zu ungeduldig
:
denn wie schon angekündigt, wurde die Wartezeit für´s Trocknen an verschiedenen Abschnitten genutzt, um in dem Bereich vor der Ladekante den alten Bekannten ein wenig Auslauf zu verschaffen.
So stattete der T02:
viewtopic.php?t=11151
dem Haltepunkt einen Besuch ab:
HpK1579 (Kellerbahner)

und auch der T14:
viewtopic.php?t=13604
nach dem ja Hans-Jürgen (viereka) kürzlich speziell nachgefragt hatte, rauscht am Haltepunkt und der neuen Ladekante vorbei:
HpK1582 (Kellerbahner)

Vor allem er muss jetzt stark sein, denn neben dem Dieselbetrieb am Haltepunkt gab es ja lange vorher schon dort auch Dampfbetrieb.
Da die 57 ja schon laaaaange, genau wie Anfang der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts, in der Werkstatt steht und weiterhin auf die Werkstattmannschaft wartet, wurde, wie damals schon bei der SHE typisch, schnell ein Ersatzfahrzeug aktiviert, dass seine Herkunft nicht verleugnet und deshalb, für Hr. Bachmann´s SHE, sicher noch einiges an Umwandlung an ihr nötig ist:
HpK1584 (Kellerbahner)

Aber um auch dafür schon mal heute zusätzliche Motivation zu tanken, wurden die oben, statisch gezeigten Fahrzeuge nun auch wieder von Bob Kellerman an seiner neuen Wirkungsstätte in bewegten Bildern festgehalten:
https://youtu.be/Itj98RlCb6w?si=HiKvdukjWI5ywSQl
Eben auch um sich (mich) für die bisherigen Taten und Fortschritte ein wenig zu belohnen.
Auf zu neuen also …
Bis dahin, Gruß vom
Kellerbahner
trotz aller Mühe und Geduld, werde auch ich ab und zu ungeduldig
denn wie schon angekündigt, wurde die Wartezeit für´s Trocknen an verschiedenen Abschnitten genutzt, um in dem Bereich vor der Ladekante den alten Bekannten ein wenig Auslauf zu verschaffen.
So stattete der T02:
viewtopic.php?t=11151
dem Haltepunkt einen Besuch ab:
HpK1579 (Kellerbahner)
und auch der T14:
viewtopic.php?t=13604
nach dem ja Hans-Jürgen (viereka) kürzlich speziell nachgefragt hatte, rauscht am Haltepunkt und der neuen Ladekante vorbei:
HpK1582 (Kellerbahner)
Vor allem er muss jetzt stark sein, denn neben dem Dieselbetrieb am Haltepunkt gab es ja lange vorher schon dort auch Dampfbetrieb.
Da die 57 ja schon laaaaange, genau wie Anfang der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts, in der Werkstatt steht und weiterhin auf die Werkstattmannschaft wartet, wurde, wie damals schon bei der SHE typisch, schnell ein Ersatzfahrzeug aktiviert, dass seine Herkunft nicht verleugnet und deshalb, für Hr. Bachmann´s SHE, sicher noch einiges an Umwandlung an ihr nötig ist:
HpK1584 (Kellerbahner)
Aber um auch dafür schon mal heute zusätzliche Motivation zu tanken, wurden die oben, statisch gezeigten Fahrzeuge nun auch wieder von Bob Kellerman an seiner neuen Wirkungsstätte in bewegten Bildern festgehalten:
https://youtu.be/Itj98RlCb6w?si=HiKvdukjWI5ywSQl
Eben auch um sich (mich) für die bisherigen Taten und Fortschritte ein wenig zu belohnen.
Auf zu neuen also …
Bis dahin, Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Haltepunkt Kaiserweg
Wie jetzt. Gab es das schon damals dass die Züge einfach durchfahren wie die ICE teilweise das in Wolfsburg machen? Ich wollte am Kaiserweg aussteigen und wandern gehen. Wo darf/kann ich mich beschweren.rauscht am Haltepunkt und der neuen Ladekante vorbei:
Dampf am Kaiserweg ist ja auch schön, aber da mußt Du deine Zauberhände noch etwas in Bewegung bringen bis aus diesem Fahrzeug eine SHE-Mallet wird. Aber vielleicht trottelt da bald die 57 vorbei.
Weitermachen !
cu
Hans-Jürgen
Danke auch für das Video, es anzuschauen beruhigt die Seele. Vom Bagger ist am Freitag schon ein Video entstanden, das wird hier aber nicht veröffentlicht da es nicht ganz jugendfrei ist und auf irgendwelche Kommentare von Moaralisten habe ich keinen Bock.
Zuletzt geändert von viereka am So 25. Feb 2024, 17:18, insgesamt 1-mal geändert.