DANKE.
2 Jahre. Es hat 2 Jahre gedauert, bis ich die Lösung gefunden habe, die zu mir passt. Denn am Ende ist es die Lösung jedes Einzelnen.
Also zum Baubeginn. Ich habe 2017 mit 1/32 angefangen.
Hier sind die Räder.
Danach habe ich mir gesagt, wir müssen isolieren, also werde ich mich an der Achse isolieren. Aber durch die Isolierung der Achse dreht sich das Rad in 95 % der Fälle schlecht.
Isolationslösung mit Harzrand.
Foto oben. Ich grabe das Rad aus, um ein Harzende anzubringen.
Aber hier ist es die Straße, die mir nicht gefallen hat. Das Harz nutzt sich recht schnell ab, es entstehen Schnitte und Spuren. Ich sagte mir, ich werde ALU nehmen.
Rad mit Stahl und Aluminium
Mit dem Ergebnis bin ich noch nicht zufrieden.
Der Pudding ist groß und passt mir nicht.
Ich weiß nicht, wie man 20 solcher Stücke herstellt.
Ich kann die gleichen Stücke nicht sehr genau herstellen.
Für die Produktion von Serien bin ich nicht gerüstet.
Die CNC kommt für die Stahlkappe.
Ich nehme mehr Modellbaustandard, alles was du weißt, MOROP, NEM...
Ich habe alles durch 32 geteilt und jetzt 22,5.
Das Stahlende habe ich mit der CNC gefertigt.
Auf meiner Drehmaschine das ALU-Ende.
Sie passen einfach ineinander.
Die Stahlkappe ist immer gleich.
Das ALU-Ende passt sich der Dicke des Kunststoffs an.
Oder.
Die Stahlkappe ist immer gleich.
Die Messingspitze dient zur Anpassung an die Dicke des Kunststoffs.
Die Räder von Dampfmaschinen bestehen aus Messing.
MEINE LÖSUNG:
CNC-Stahl. Alu auf meiner Fahrt.
Das ganze Rad wird durch 32 oder 22,5 geteilt.
Dahinter ist der Pudding größer. Es ist ein altes Rad.
Viele Tests.
Dampfmaschinenrad:
Gleiches Szenario.