Im Bestand der Plettenberger Kleinbahn bfanden sich zwei nahezu baugleiche, aber in Details unterschiedliche vierachsige gedeckte Güterwagen mit den Baujahren 1913 und 1922. Ich habe den älteren Wagen gewählt, denn er besaß gegenüber dem später angeschafften Wagen als Besonderheit seitenbewegliche Puffer.
Nach der digitalen Rekonstruktion im CAD ging es jetzt mit den ersten Teilen für die Drehgestelle los:


Die Drehpfannen sind geplottet und in Messing umgegossen:

Die Rahmenteile habe ich neben etlichen anderen Teilen für den Aufbau ätzen lassen:

Aus jeweils neun Einzelteilen entstehen die inneren Querträger:

Die Nietimitationen setze ich mit eingelöteten Messingstiften um, die ich anschließend verrunde:

Manche Stellen sind nach dem Verlöten nicht mit dem Verrunder zu erreichen; dort verwende ich vorverrundete Stifte und Abstandshalter aus Aluminium zum Verlöten:

Aus den Ätzteilen lassen sich die Rahmen bis zu diesem Stand einschließlich der Eckversteifungen zusammensetzen:


Alle weiteren Teile sind Fräs- und Gussteile. Damit geht es dann gelegentlich weiter.
Schönen Gruß
Volker