Es keimt bei mir eine neue Stationäre 7/8n2 (1:13,7) Anlage.
Habe im Netz, in Tasmanien und Australien Kraftwerks Bahnen gefunden, die mir vom Thema sehr zusagen

Rubincon Tramway in Australien. Eines der Kraftwerke mit Kontrollbahn am Teich entlang oder die Lake Margaret Tram in Tasmanien.
Von 1912 - 1964 war die Lake Margaret Tram die einzige Verbindung nach Lake Margaret bis eine Straße zum Kraftwerk und zur Siedlung gebaut wurde.
Es wird kein 1:1 Nachbau geben, weil im Massstab 1:13,7 und einen Bastelraum von 3,5x3,5m passt nicht viel Wirklichkeit rein (48x48m)

Obere Etage

Schattenbahnhof

Der Anfang macht der Schattenbahnhof der in den Bastelraum integriert wird. So fährt halt die Werksbahn über die Arbeitstische. Ich wollte kein fertig Geleis verwenden. Habe mir mit 5mm Profil und 15x5x100 Schwellen die Geleise gebaut.
Von der Optik sollte der Schattenbahnhof wie eine BUCO Anlage aussehen (fast

Habe Märkin Spur 1 Weichen auf 7/8n2 umgebaut, gesehen habe ich das im ehemaligen Feldbahnsinnigen Forum bei Toeffelholm (Schönes Diorama Jürgen

Im erste Entwurf wollte ich eine Umfahrung einbauen.
Weichenherzpolarisierung wurde mit einem Umschalter im LGB Handweichen Antrieb gelöst.
Da die Umfahrung im 3% Gefälle liegt brachte das keinen Sinn

2. Entwurf ohne Umfahrung. Bis jetzt wurde keine Umfahrung geplant.
Für was auch, die kleinen Wagen können auch von Hand verschoben werden.

H0 Schienen entwendet für die Einspeisung jedes Schienenabschnitts.
Das Signal zeigt die richtige Stellung der 3 Weichen im Schattenbahnhof.
LBT_25 (GBMEGGTAL)
Das Signal LED werden durch Reed Schalter an den Handweichen gesteuert.
LBT_26 (GBMEGGTAL)
Beobachtungs- und Arbeitsplatz

Die 6% Rampe mit Spitzkehre führt dann später zum oberen Anlagenteil.
Bei den letzten Anlagenbauten haben mich diese Brücken immer gestört. Nun versuche ich es mit einer Spitzkehre wie im Vorbild
Doch zuerst muss ich meine Giggernills Factory Tramway fertigstellen
Gruss Sigi