Gleis-Schotter
Moderator: Marcel
Re: Gleis-Schotter
Wollt ihr im Ernst Gummi im Garten verteilen? Egal, wie es aussieht.
Für Innenbahnen ok.
Kopfschüttelnde Grüße
Eberhard
Für Innenbahnen ok.
Kopfschüttelnde Grüße
Eberhard
Re: Gleis-Schotter
Hallo logger,
immer logger bleiben, in den Knien.
Bisher wollen wir nur innert den Gummi anwenden (so ich denn richtig gelesen habe).
Tobias aus Braunschweig hat mir 5 Kg zukommen lassen, hier ein kleiner Vergleich, damit sich der Rest der Mannschaft auch ein Bild machen kann.
Zuerst ein Bild meiner bisherigen eigenen Ergebnisse mit selbst gehauenem Schotter (leider zu grob, da falsche Siebe benutzt). Das Raster sind 4 mm Linien, wie sie in Spanien benutzt werden (und ich mag sie mehr als unsere 5 mm). Das ist echter Schotter (wenn auch leicht zu groß).
20211019_221650-1 (UPW)

Da ist Tobias Anlieferung schon besser von den Abmessungen. Und auch die Kanten gefallen mir sehr gut. Eine gute Basis.
20211019_221609 (UPW)

Einen Teil habe ich mit Pigmentfarbe gemischt, um ein lebhafteres Bild zu bekommen. Aber die beiden Sorten haben sich dann leider viel zu schnell gemischt und einen Einheitsbrei ergeben, die Pigmentfarben haften nicht wirklich wie gewollt
.
20211019_221806-1 (UPW)

Wirklich nur Milligramm von diesen Pigmentfarben benutzen ist sehr ergiebig. Aber wie fixieren? AirBrush ? Hairspray ? 3-Wetter-Taft ? Ihr merkt schon, ich möchte Euch ins Boot holen um eine Lösung zu finden.
20211023_225157 (UPW)

Noch ein Aspekt: Das Gewicht. Schotter sollte möglichst leicht sein, dazu gut aussehen, und auch kleine Stöße im Betrieb wegstecken können. Zum Gewicht: Der gemeine Schotter ist schon schwer. Und über die Länge und Breite und Höhe ergibt sich schon Einiges.
Bei meinen Überlegungen habe ich die 5 Kg in einen 10 Liter Eimer geschüttet und das Ergenis: Leichter als Wasser, ca. 2/3 leichter. Und echter Schotter ist wohl 3 mal schwerer als Wasser. Ist jetzt nicht wirklich wichtig, wenn dass Zeug steht, in der Ausstellung, oder Daheim, aber beim Abbau, oder Aufbau, da ist der kleine Unterschied schon zu spüren. Von daher, ein angenehmer Parameter.
20211023_231714 (UPW)

Wer es wirklich wissen will: SBK stand für Sonnenblumenkerne. 2013 wahr wohl das Jahr der Befüllung. Nachdem die Vögel in diesem Herbst nicht mehr so richtig wollten, dachte ich, neuer Inhalt muss her ( z.B. Schotter).
Der Alltag ist grau genug. Last uns den Schotter etwas aufmöbeln,
Uwe P.
immer logger bleiben, in den Knien.
Bisher wollen wir nur innert den Gummi anwenden (so ich denn richtig gelesen habe).
Tobias aus Braunschweig hat mir 5 Kg zukommen lassen, hier ein kleiner Vergleich, damit sich der Rest der Mannschaft auch ein Bild machen kann.
Zuerst ein Bild meiner bisherigen eigenen Ergebnisse mit selbst gehauenem Schotter (leider zu grob, da falsche Siebe benutzt). Das Raster sind 4 mm Linien, wie sie in Spanien benutzt werden (und ich mag sie mehr als unsere 5 mm). Das ist echter Schotter (wenn auch leicht zu groß).
20211019_221650-1 (UPW)

Da ist Tobias Anlieferung schon besser von den Abmessungen. Und auch die Kanten gefallen mir sehr gut. Eine gute Basis.
20211019_221609 (UPW)

Einen Teil habe ich mit Pigmentfarbe gemischt, um ein lebhafteres Bild zu bekommen. Aber die beiden Sorten haben sich dann leider viel zu schnell gemischt und einen Einheitsbrei ergeben, die Pigmentfarben haften nicht wirklich wie gewollt

20211019_221806-1 (UPW)

Wirklich nur Milligramm von diesen Pigmentfarben benutzen ist sehr ergiebig. Aber wie fixieren? AirBrush ? Hairspray ? 3-Wetter-Taft ? Ihr merkt schon, ich möchte Euch ins Boot holen um eine Lösung zu finden.
20211023_225157 (UPW)

Noch ein Aspekt: Das Gewicht. Schotter sollte möglichst leicht sein, dazu gut aussehen, und auch kleine Stöße im Betrieb wegstecken können. Zum Gewicht: Der gemeine Schotter ist schon schwer. Und über die Länge und Breite und Höhe ergibt sich schon Einiges.
Bei meinen Überlegungen habe ich die 5 Kg in einen 10 Liter Eimer geschüttet und das Ergenis: Leichter als Wasser, ca. 2/3 leichter. Und echter Schotter ist wohl 3 mal schwerer als Wasser. Ist jetzt nicht wirklich wichtig, wenn dass Zeug steht, in der Ausstellung, oder Daheim, aber beim Abbau, oder Aufbau, da ist der kleine Unterschied schon zu spüren. Von daher, ein angenehmer Parameter.
20211023_231714 (UPW)

Wer es wirklich wissen will: SBK stand für Sonnenblumenkerne. 2013 wahr wohl das Jahr der Befüllung. Nachdem die Vögel in diesem Herbst nicht mehr so richtig wollten, dachte ich, neuer Inhalt muss her ( z.B. Schotter).
Der Alltag ist grau genug. Last uns den Schotter etwas aufmöbeln,
Uwe P.
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis grösser als in der Theorie.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 180
- Registriert: Di 4. Jun 2019, 21:24
Re: Gleis-Schotter
Hallo Uwe,
kannst du erläutern, warum du Pigmente verwendest, um den Schotter einzufärben? Ich habe bisher einfach Abtönfarbe genommen. Wenigstens bei echtem Schotter sah das ganz gut und nicht zu "angemalt" aus; ich weiß nicht, ob sich Gummi da anders verhält. Lebhaft wurde der Eindruck dann durch das Mischen von Schotter in etwas unterschiedlichen Farbtönen, da färbt auch nichts ab.
Flugrost, Staub und usw. bringe ich dann erst auf die fertig geschotterten Gleise auf.
kannst du erläutern, warum du Pigmente verwendest, um den Schotter einzufärben? Ich habe bisher einfach Abtönfarbe genommen. Wenigstens bei echtem Schotter sah das ganz gut und nicht zu "angemalt" aus; ich weiß nicht, ob sich Gummi da anders verhält. Lebhaft wurde der Eindruck dann durch das Mischen von Schotter in etwas unterschiedlichen Farbtönen, da färbt auch nichts ab.
Flugrost, Staub und usw. bringe ich dann erst auf die fertig geschotterten Gleise auf.
Re: Gleis-Schotter
also,
ich kann ja mal auflösen, wie der Schotter von Kochi gefärbt wurde.
Eine kleinere Menge Schotter in einen Eimer oder Karton geben, nach draußen gehen, Sprühdosen grün, braun, schwarz... kurz reinhalten, umschütteln/ umrühren, Ergebnis kontrollieren, weitersprühen / umrühren oder mit dem Ergebnis zufrieden sein und einbauen.
Grüße Thilo
ich kann ja mal auflösen, wie der Schotter von Kochi gefärbt wurde.
Eine kleinere Menge Schotter in einen Eimer oder Karton geben, nach draußen gehen, Sprühdosen grün, braun, schwarz... kurz reinhalten, umschütteln/ umrühren, Ergebnis kontrollieren, weitersprühen / umrühren oder mit dem Ergebnis zufrieden sein und einbauen.
Grüße Thilo
- Jörg Heckhausen
- Buntbahner
- Beiträge: 793
- Registriert: Mi 5. Mär 2008, 12:49
- Wohnort: Rheinland/Emsland
Re: Gleis-Schotter
Moin zusammen,
danke an Tobias für die Gummischotter Sendung
Ein paar Bilder auch von mir, Behandlung mit Pigmenten, einfach mal Pigmente druff verschiedene Grundtöne und noch ein paar Grasbüschel und mit Schotterkleber festgesetzt und die Pigmentierung mit Haarspray fixiert.
Gummischotter 1 (Jörg Heckhausen)

Gummischotter 2 (Jörg Heckhausen)

Gummischotter 3 (Jörg Heckhausen)

danke an Tobias für die Gummischotter Sendung


Ein paar Bilder auch von mir, Behandlung mit Pigmenten, einfach mal Pigmente druff verschiedene Grundtöne und noch ein paar Grasbüschel und mit Schotterkleber festgesetzt und die Pigmentierung mit Haarspray fixiert.
Gummischotter 1 (Jörg Heckhausen)

Gummischotter 2 (Jörg Heckhausen)

Gummischotter 3 (Jörg Heckhausen)

Liebe Grüße vom Jörch
Rauchen versaut die Gardinen
Rauchen versaut die Gardinen

- Maestrale5
- Buntbahner
- Beiträge: 97
- Registriert: Di 4. Feb 2014, 18:39
- Wohnort: Hamburg
Re: Gleis-Schotter
Moin Moin,
man kann den Gummischotter auch sehr gut mit stark verdünnter Acrylfarbe einfärben. Das ist dann nach dem Trocknen "fixiert". Ich habe so mehere unterschiedliche Schotterchargen hergestellt und nach Trocknung gemischt.

Viele Grüße
Georg
man kann den Gummischotter auch sehr gut mit stark verdünnter Acrylfarbe einfärben. Das ist dann nach dem Trocknen "fixiert". Ich habe so mehere unterschiedliche Schotterchargen hergestellt und nach Trocknung gemischt.

Viele Grüße
Georg
Re: Gleis-Schotter
Moin,
alle beschriebenen Varianten funktionieren und habe ich probiert. Die mit den Pigmenten war am besten und einfachsten. Tip an Uwe: VIEL weniger Pigmente, in kleinen Mengen mit unterschiedlichen Farbtönen machen. Ein Bild dazu habe weiter oben gezeigt.
Dabei liegt die Qualität des Ergebnisses auch im Auge des Betrachters. Mir gefällt die oben gezeigte Pigmentvariante am besten. Verkleben dann mit Weissleim/Wasser/Spüligemisch.
TK
alle beschriebenen Varianten funktionieren und habe ich probiert. Die mit den Pigmenten war am besten und einfachsten. Tip an Uwe: VIEL weniger Pigmente, in kleinen Mengen mit unterschiedlichen Farbtönen machen. Ein Bild dazu habe weiter oben gezeigt.
Dabei liegt die Qualität des Ergebnisses auch im Auge des Betrachters. Mir gefällt die oben gezeigte Pigmentvariante am besten. Verkleben dann mit Weissleim/Wasser/Spüligemisch.
TK