Baubericht SHE T14
Moderator: Martin Ristau
- Trambahner
- Buntbahner
- Beiträge: 834
- Registriert: Mo 15. Nov 2004, 11:44
- Wohnort: Schaffhausen/CH
Re: Baubericht SHE T14
Hallo Kellerbahner
Eine wahre PS-Origie hast Du da über das Wochenende veranstaltet...
Wie immer bin ich schwer begeistert von Deinen Küchentisch-Arbeitsmethoden.
Da hat die braunlagsche Werkstatt wieder ganz schön vorgelegt.
ich freue mich den SHE T14 bald durch den Forst knattern zu sehen
Eine wahre PS-Origie hast Du da über das Wochenende veranstaltet...
Wie immer bin ich schwer begeistert von Deinen Küchentisch-Arbeitsmethoden.
Da hat die braunlagsche Werkstatt wieder ganz schön vorgelegt.
ich freue mich den SHE T14 bald durch den Forst knattern zu sehen
Gruss
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad
Re: Baubericht SHE T14
Hallo,
da ja noch einige (viele) T 14 Teilesätze in Schubladen schlummern und mancher der Besitzer nur rummosern konnte, dass der in der Zeitschrift Gartenbahn vor Monaten vorgestellte T14 nicht so ganz ihren Qualitätsansprüchen genügt (Selber und besser machen ist/war ja nicht) stellt diese Bauvorstellung hier auch noch eine wunderbare Bauanleitung dar.
Falls also doch mal wieder irgendwo eine Schublade geleert wird, dann kann man sich hier sehr viele Tipps und Tricks abschauen.
Mal schauen, wenn der T 14 hier "Roll out" hat.
cu
Hans-Jürgen
da ja noch einige (viele) T 14 Teilesätze in Schubladen schlummern und mancher der Besitzer nur rummosern konnte, dass der in der Zeitschrift Gartenbahn vor Monaten vorgestellte T14 nicht so ganz ihren Qualitätsansprüchen genügt (Selber und besser machen ist/war ja nicht) stellt diese Bauvorstellung hier auch noch eine wunderbare Bauanleitung dar.
Falls also doch mal wieder irgendwo eine Schublade geleert wird, dann kann man sich hier sehr viele Tipps und Tricks abschauen.
Mal schauen, wenn der T 14 hier "Roll out" hat.
cu
Hans-Jürgen
Re: Baubericht SHE T14
Ich bin ja auch wieder schwer von den Bautätigkeiten unseres Kellerbahners angetan , da ist die Vorfreude schon groß
meint
Tobias
meint
Tobias
Z gestellt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Baubericht SHE T14
Hallo ihr drei,
na, Michael, da haben wir beide ja ziemlich die gleiche Neigung
:
.
Tobias, die
Aber das würde mich freuen, Hans-Jürgen
:
So auch beim T14 von P. Thonfeld aus dieser Aktion. Aber einer der besser ist, wurde bisher nicht gezeigt, da eben
.
Und
.
Also geht es noch etwas weiter mit den Einblicken an dem hiesigen, dann wird er dem von P. Thonfeld nachfolgen
.
Bis zur nächsten Orgie, Gruß vom
Kellerbahner
na, Michael, da haben wir beide ja ziemlich die gleiche Neigung


Deine der SLM ist ja auch eine klassisch-römische in HelvetienEine wahre PS-Origie

Tobias, die
werden sicher noch einige Kapitel bis zum, von HJE erwarteten,Bautätigkeiten
füllen."Roll out"
Aber das würde mich freuen, Hans-Jürgen


Es gibt natürlich immer Zeitgenossen denen fertig gestellte Fahrzeugedann kann man sich hier sehr viele Tipps und Tricks abschauen
nicht so ganz ihren Qualitätsansprüchen genügt

So auch beim T14 von P. Thonfeld aus dieser Aktion. Aber einer der besser ist, wurde bisher nicht gezeigt, da eben
Leidereinige (viele) T 14 Teilesätze in Schubladen schlummern

Und
liegt wirklich schon einige Monate zurück. Nämlich genau 48der in der Zeitschrift Gartenbahn vor Monaten vorgestellte T14


Also geht es noch etwas weiter mit den Einblicken an dem hiesigen, dann wird er dem von P. Thonfeld nachfolgen

Bis zur nächsten Orgie, Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Baubericht SHE T14
Hallo T14-Freunde,
um den Seitenwänden festen Halt zu geben, wurde erst mal das ´Sandwich´ vollendet - dessen Basis wurde an den Seiten mit ordentlich 2k-Kleber verstärkt und die Innenseiten schwarz lackiert, denn dort kommt man später ggf. nur noch schwer bis gar nicht mehr ran:
SHET140545 (Kellerbahner)

Dann wurde die obere ´Scheibe´ befestigt:
SHET140547 (Kellerbahner)

Und schon mal mit den Köpfen und einer Seitenwand wieder ein T14-Gefühl erzeugt:
SHET140549 (Kellerbahner)

SHET140553 (Kellerbahner)

Die Stifte (so die in den 60ern gängige Bezeichnung für heutige Azubis) durften die Werkstatt aufräumen und fegen:
SHET140555 (Kellerbahner)

Damit Platz für die weiteren Aktionen zur Verfügung steht.
Die eine ist, die Zuglaufschilder(befestigung) fertig zu stellen:
SHET140556 (Kellerbahner)

Nachdem die Position der Löcher bestimmt war, dieselben, mit etwas Mut, in die schönen, frischen Seitenwände gebohrt und die Magnete eingeklebt:
SHET140559 (Kellerbahner)

Passt und – hält !:
SHET140560 (Kellerbahner)

So konnten die Löcher natürlich nicht bleiben und mit Spachtel und Schleifpapier wurde wieder eine glatte Oberfläche in den Seitenwänden hergestellt:
SHET140567 (Kellerbahner)

Die später dann überlackiert wird und die Schilder dennoch halten werden:
SHET140566 (Kellerbahner)

Eine andere Aktion in den Trockenpausen waren die Seitentüren und deren Fensterrahmen:
SHET140562 (Kellerbahner)

Die von einem anderen ´Unterlieferanten´ sehr gut ausgeschnitten und als ´Paket´ für die ´Serienproduktion´ vorbereitet waren:
SHET140568 (Kellerbahner)

SHET140571 (Kellerbahner)

Da allen guten Dinge drei sind … bzw. das die Hoffnung (´gut´) war, ging es jetzt an etwas Entscheidendes, wenn auch nichts mechanisch, stabilisierendes, dafür auch charakteristisches:
SHET140563 (Kellerbahner)

die Scheinwerfer … für später.
Gruß vom
Kellerbahner
um den Seitenwänden festen Halt zu geben, wurde erst mal das ´Sandwich´ vollendet - dessen Basis wurde an den Seiten mit ordentlich 2k-Kleber verstärkt und die Innenseiten schwarz lackiert, denn dort kommt man später ggf. nur noch schwer bis gar nicht mehr ran:
SHET140545 (Kellerbahner)
Dann wurde die obere ´Scheibe´ befestigt:
SHET140547 (Kellerbahner)
Und schon mal mit den Köpfen und einer Seitenwand wieder ein T14-Gefühl erzeugt:
SHET140549 (Kellerbahner)
SHET140553 (Kellerbahner)
Die Stifte (so die in den 60ern gängige Bezeichnung für heutige Azubis) durften die Werkstatt aufräumen und fegen:
SHET140555 (Kellerbahner)
Damit Platz für die weiteren Aktionen zur Verfügung steht.
Die eine ist, die Zuglaufschilder(befestigung) fertig zu stellen:
SHET140556 (Kellerbahner)
Nachdem die Position der Löcher bestimmt war, dieselben, mit etwas Mut, in die schönen, frischen Seitenwände gebohrt und die Magnete eingeklebt:
SHET140559 (Kellerbahner)
Passt und – hält !:
SHET140560 (Kellerbahner)
So konnten die Löcher natürlich nicht bleiben und mit Spachtel und Schleifpapier wurde wieder eine glatte Oberfläche in den Seitenwänden hergestellt:
SHET140567 (Kellerbahner)
Die später dann überlackiert wird und die Schilder dennoch halten werden:
SHET140566 (Kellerbahner)
Eine andere Aktion in den Trockenpausen waren die Seitentüren und deren Fensterrahmen:
SHET140562 (Kellerbahner)
Die von einem anderen ´Unterlieferanten´ sehr gut ausgeschnitten und als ´Paket´ für die ´Serienproduktion´ vorbereitet waren:
SHET140568 (Kellerbahner)
SHET140571 (Kellerbahner)
Da allen guten Dinge drei sind … bzw. das die Hoffnung (´gut´) war, ging es jetzt an etwas Entscheidendes, wenn auch nichts mechanisch, stabilisierendes, dafür auch charakteristisches:
SHET140563 (Kellerbahner)
die Scheinwerfer … für später.
Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
- Thomas99716
- Buntbahner
- Beiträge: 139
- Registriert: Fr 12. Dez 2008, 14:12
- Wohnort: Oberschwaben
Re: Baubericht SHE T14
Hallo Kellerbahner,
ich wundere mich immer wieder wie akribisch deine Bauberichte sind, da lässt sich wirklich alles bestens nachvollziehen.
Es ist fast so wie wenn man selber bauen würde.
Dann viel Spass weiterhin im Keller wünscht der Thomas
Schaffe, schaffe Triebwage baue....
ich wundere mich immer wieder wie akribisch deine Bauberichte sind, da lässt sich wirklich alles bestens nachvollziehen.
Es ist fast so wie wenn man selber bauen würde.
Dann viel Spass weiterhin im Keller wünscht der Thomas
Schaffe, schaffe Triebwage baue....
-
- Buntbahner
- Beiträge: 314
- Registriert: Do 10. Mär 2011, 22:13
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Baubericht SHE T14
Auch ich finde deinen Bericht super. Aber die Dinger sehen sehr gut aus. Wo bekommt man denn die Scheinwerfer her? Ich habe das Glas (Veroma) gefunden, leider steht der Durchmesser nicht dabei.die Scheinwerfer … für später.
fragt der Modellstraßenbahner liebt und nett, (hoffe ich doch.)
- Trambahner
- Buntbahner
- Beiträge: 834
- Registriert: Mo 15. Nov 2004, 11:44
- Wohnort: Schaffhausen/CH
Re: Baubericht SHE T14
Hallo Kellerbahner
Einmal mehr ein sehr schöner und detailierter Baufortschritt Deines T14
Die Bezugsquelle, bzw. den Durchmesser der Scheinwerferscheiben wäre für die
Crew der SLM für ihr aktuelles Projekt ebenfalls von sehr grossem Interesse.
Einmal mehr ein sehr schöner und detailierter Baufortschritt Deines T14
Die Bezugsquelle, bzw. den Durchmesser der Scheinwerferscheiben wäre für die
Crew der SLM für ihr aktuelles Projekt ebenfalls von sehr grossem Interesse.
Gruss
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad
-
- Buntbahner
- Beiträge: 314
- Registriert: Do 10. Mär 2011, 22:13
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Baubericht SHE T14
Hallo Trambahner,
ich hoffe ich darf hier mal vorab antworten. Ich habe bei der Suche nach dem Scheinwerfer die Bestellnummer (Scheinwerfer 220984) auf der Verpackung bei Tante gockel eingegeben. Das bringt mehrere Treffer, teilweise auch mit dem Scheinwerfergehäuse. Da konnte ich dann auch herauslesen, dass der gezeigte Scheinwerfer ca. 14mm Durchmesser hat.
Hier der Link:
https://www.veroma-modellbau.eu/shop/ca ... er-220984/
Bei Veroma gibt es auch noch andere Scheinwerfergläser, oder bzw, Scheibenwischer. Ist halt für den LKW Modellbereich.
Liebe Grüße Peter
ich hoffe ich darf hier mal vorab antworten. Ich habe bei der Suche nach dem Scheinwerfer die Bestellnummer (Scheinwerfer 220984) auf der Verpackung bei Tante gockel eingegeben. Das bringt mehrere Treffer, teilweise auch mit dem Scheinwerfergehäuse. Da konnte ich dann auch herauslesen, dass der gezeigte Scheinwerfer ca. 14mm Durchmesser hat.
Hier der Link:
https://www.veroma-modellbau.eu/shop/ca ... er-220984/
Bei Veroma gibt es auch noch andere Scheinwerfergläser, oder bzw, Scheibenwischer. Ist halt für den LKW Modellbereich.
Liebe Grüße Peter
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Baubericht SHE T14
Hallo ihr drei,
Peter´s Frage zeigt den Nutzen von „akribischen Bauberichten“ …
Denn da hast Du ja auch Recht, Thomas:
.
Aber ganz ehrlich: ich mache es auch für mich selbst
, denn wenn mal z. B. beim hundertsten Niet bohren, kleben, setzten etc. ein kleines Motivationsloch auftaucht, dann bringt ein Blick auf die Festplatte, mit dem bisher scho gschaffde, doch wieder den, manchmal nötigen, Schubs wieder weiter zu machen
.
Um nun darauf zurückzukommen was HJE so formulierte:
:
14 mm ´gesamt´ (d.h. mit silbernen Gehäuse, ohne: 13 mm, das Glas)
– gekauft bei Conrad:
https://www.conrad.de/de/p/reely-schein ... 20984.html
Dort findest Du auch eine Schnittzeichnung mit den Maßen, weil (dort) auch schon andere dieselbe Frage hatten:
- von mir bekommen diese Scheinwerfer 5 Sterne – einfach weil sie, für mich, sehr gut zum T14 passen und die passende ´Glasstruktur´ haben - vor dieser Entscheidung hatte mir ein kleines Sortiment von Conrad-Scheinwerfern zusammengekauft, um diese alle mal zu vergleichen bzw. an den Köpfen zu probieren.
Die o.g. sind für mich die beste Lösung für meinen T14
.
Das Angebot bei Veroma (den Anbieter kannte ich bisher noch nicht – auch ein Tipp … Danke dafür, Peter
) sieht aber ziemlich gleich aus (bei leichter Preisdifferenz).
Viel Erfolg beim Ausprobieren,
Kellerbahner
Peter´s Frage zeigt den Nutzen von „akribischen Bauberichten“ …

Denn da hast Du ja auch Recht, Thomas:
so gut es eben heutzutage mit einer moderner Digitalkamera geht. Als ich früher noch ´analog´ unterwegs war, waren die Bilder weniger zahlreich – und Filme gab´s gar nichtda lässt sich wirklich alles bestens nachvollziehen

Aber ganz ehrlich: ich mache es auch für mich selbst


Um nun darauf zurückzukommen was HJE so formulierte:
und da Peter, hiermit bestätigter maßen,hier sehr viele Tipps und Tricks abschauen
gefragt hatliebt und nett, (hoffe ich doch.)

14 mm ´gesamt´ (d.h. mit silbernen Gehäuse, ohne: 13 mm, das Glas)
– gekauft bei Conrad:
https://www.conrad.de/de/p/reely-schein ... 20984.html
Dort findest Du auch eine Schnittzeichnung mit den Maßen, weil (dort) auch schon andere dieselbe Frage hatten:
Immerhin gab´s noch 4 von 5 Sternen„Conrad hätte zumindest die wichtigsten Abmessungen in den Beschreibungstext einbauen können.
Erst das PDF gab Aufschluß. > Schwach!
Also: die beiden Scheinwerfer haben einen Aussendurchmesser von 14 mm und lassen sich auch ohne die Gehäuse verwenden.“

Die o.g. sind für mich die beste Lösung für meinen T14

Das Angebot bei Veroma (den Anbieter kannte ich bisher noch nicht – auch ein Tipp … Danke dafür, Peter

Viel Erfolg beim Ausprobieren,
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...