Zaugg Schneefräse der HSB
Moderator: fido
Re: Schneefräsenfragen an Fachleute in D und CH
Hallo Freunde der Schneefräse,
Ich schaue und schaue und kann dieses andere Schaufelrad nicht entdecken.
Jetzt habe ich mir vorgestellt dass der Schnee durch diesen Kegelstumpf am Ende der Fräsächse nach oben geschleudert wird.
Die vorderen Teile befördern den Schnee nach hinten, dann kommt dieses Schaufelrad (vielleicht entdecke ich das auch noch, auf der CAD Zeichnung fehlt es) und befördert den Schnee ans Ende nach außen und dann schleudert der Kegelstumpf den Kram hoch ?? In Videos ist zu sehen, dass oben am Kegelstumpfrad (unterhalb des Auswurfkanals) Schnee heraustritt.
Irgendwie werden wir das hier schon noch klären. Man könnte ja auch mal zu HSB fahren, aber das denkt nur jemand, der den Verein nicht kennt...
cu
Hans-Jürgen
Ich schaue und schaue und kann dieses andere Schaufelrad nicht entdecken.
Jetzt habe ich mir vorgestellt dass der Schnee durch diesen Kegelstumpf am Ende der Fräsächse nach oben geschleudert wird.
Die vorderen Teile befördern den Schnee nach hinten, dann kommt dieses Schaufelrad (vielleicht entdecke ich das auch noch, auf der CAD Zeichnung fehlt es) und befördert den Schnee ans Ende nach außen und dann schleudert der Kegelstumpf den Kram hoch ?? In Videos ist zu sehen, dass oben am Kegelstumpfrad (unterhalb des Auswurfkanals) Schnee heraustritt.
Irgendwie werden wir das hier schon noch klären. Man könnte ja auch mal zu HSB fahren, aber das denkt nur jemand, der den Verein nicht kennt...
cu
Hans-Jürgen
Re: Schneefräsenfragen an Fachleute in D und CH
Hallo Hans-Jürgen,
das beschriebene Rad unter dem Kamin ist zu erkennen, wenn das Bild an der Stelle weiter aufgehellt wird. Leider habe ich Probleme beim Einstellen von Fotos hier.
Viele Grüße
Holger
das beschriebene Rad unter dem Kamin ist zu erkennen, wenn das Bild an der Stelle weiter aufgehellt wird. Leider habe ich Probleme beim Einstellen von Fotos hier.
Viele Grüße
Holger
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Schneefräsenfragen an Fachleute in D und CH
Moin Holger,
modellbau/viewtopic.php?t=215
Viele Grüße
Christoph
guck doch mal hier :Leider habe ich Probleme beim Einstellen von Fotos hier.
modellbau/viewtopic.php?t=215
Viele Grüße
Christoph
Re: Schneefräsenfragen an Fachleute in D und CH
Hallo Christoph,
danke für deine aufmerksame Hilfe. Werde ich heute Abend neu versuchen.
Dir die besten Wünsche.
Holger
danke für deine aufmerksame Hilfe. Werde ich heute Abend neu versuchen.
Dir die besten Wünsche.
Holger
Re: Schneefräsenfragen an Fachleute in D und CH
Hallo,
zunächst mal freue ich mich, das sich 4 Leute an der Lösung meines Problemes beteiligt haben und ich irgendwie "auf den richtigen Weg" geführt wurde. Ich hatte im Hinterkopf den Gedanken dass hier mehr Fachleute zu Schneefräsen und Schneeschleudern mitlesen würden, aber da habe ich wohl mal wieder falsch gedacht. Hängt wohl mit falschen Vorstellungen im Alter zusammen.
Holger, anbei das Bildchen welches Du aufhellen wolltest und Danke für deine Mühe.
Schleuderad-1 (viereka)

Ich finde da sieht man oben links eine Schaufel das Schleuderrades, aber unten links könnte die nächste Schaufel bereits kommen.
Nachdem hier die Schleuderradidee aufkam habe ich nochmals Ostern gespielt und ich meine im nachfolgendem Foto ist es erkennbar
Schleuderrad-2 (viereka)

Ich bilde mir sogar ein dass man sehen kann wie die Schaufeln gebogen sind (nach oben) und zwar einmal so dass der Schnee rechts (beim letzten Foto) und einmal links rausgedonnert wird.
Noch nicht so richtig bin ich mir über die Anzahl der Schaufeln sicher.
In der CAD-Zeichnung hat die Firma dieses Schleuderrad nur angedeutet.
cu
Hans-Jürgen
zunächst mal freue ich mich, das sich 4 Leute an der Lösung meines Problemes beteiligt haben und ich irgendwie "auf den richtigen Weg" geführt wurde. Ich hatte im Hinterkopf den Gedanken dass hier mehr Fachleute zu Schneefräsen und Schneeschleudern mitlesen würden, aber da habe ich wohl mal wieder falsch gedacht. Hängt wohl mit falschen Vorstellungen im Alter zusammen.
Holger, anbei das Bildchen welches Du aufhellen wolltest und Danke für deine Mühe.
Schleuderad-1 (viereka)

Ich finde da sieht man oben links eine Schaufel das Schleuderrades, aber unten links könnte die nächste Schaufel bereits kommen.
Nachdem hier die Schleuderradidee aufkam habe ich nochmals Ostern gespielt und ich meine im nachfolgendem Foto ist es erkennbar
Schleuderrad-2 (viereka)

Ich bilde mir sogar ein dass man sehen kann wie die Schaufeln gebogen sind (nach oben) und zwar einmal so dass der Schnee rechts (beim letzten Foto) und einmal links rausgedonnert wird.
Noch nicht so richtig bin ich mir über die Anzahl der Schaufeln sicher.
In der CAD-Zeichnung hat die Firma dieses Schleuderrad nur angedeutet.
cu
Hans-Jürgen
Re: Schneefräsenfragen an Fachleute in D und CH
Hallo Hans-Jürgen,
nachdem was man erkennen kann, würde ich auf 6 Schaufelblätter tippen.
Ich bin am Wochenende in Wernigerode, falls es hilft.
Gruß
Hans - Jürgen
nachdem was man erkennen kann, würde ich auf 6 Schaufelblätter tippen.
Ich bin am Wochenende in Wernigerode, falls es hilft.
Gruß
Hans - Jürgen
Re: Schneefräsenfragen an Fachleute in D und CH
Hallo Hans-Jürgen,viereka hat geschrieben:Wie erklärt man nun dem Schnee, dass er seine Bewegungsrichtung von links nach oben ändern muß?![]()
![]()
ich denke, dass man die Fräse weniger als Schneeschaufel sondern eher als Propeller betrachten sollte. Im Verhältnis zum Vorschub im Schnee dreht sich die Walze sehr schnell, so dass kaum Schnee, aber sehr viel Luft in Bewegung gesetzt wird. Dieses Gemisch aus viel Luft und wenig Schnee wird durch die Walze etwas unter Druck gesetzt, so dass das Gemisch durch die einzige Öffnung nach oben gedrückt wird.
Michael
-
- Buntbahner
- Beiträge: 562
- Registriert: Fr 20. Mai 2016, 14:20
- Wohnort: Magdeburg
- Kontaktdaten:
Re: Schneefräsenfragen an Fachleute in D und CH
genau so sehe ich das auch, das Schnee/Luftgemisch hat damit eine ähnliche Konsistenz wie Wasser, welche sich unter Druck den Weg des geringensten Widerstandes sich sucht.
Die Fräse hat aus meiner Sicht die Aufgabe den Schnee aufzunehmen , zu durchwirbeln und unter Druck zu setzen. Dies geschieht bei hoher Rotation der Fräse. Bricht die Drehzahl zusammen , würde das Teil vermutlich sofort verklumpen.
Viele Grüsse Ric
Die Fräse hat aus meiner Sicht die Aufgabe den Schnee aufzunehmen , zu durchwirbeln und unter Druck zu setzen. Dies geschieht bei hoher Rotation der Fräse. Bricht die Drehzahl zusammen , würde das Teil vermutlich sofort verklumpen.
Viele Grüsse Ric
Re: Schneefräsenfragen an Fachleute in D und CH
Guten Morgen,
sorry aber leider völlig falsch, so bald du Schnee/Luftgemische unter Druck setzt, wird sich der Schnee sofort abscheiden und Dir das Räumwerk verstopfen. Konstruktiv muss der Druck IM Räumwerk und Auswurfkamin immer mehr entspannen. Prinziell benutzt das Zaugg Prinzip zwei Räumwerke um genau dies zu ermöglichen. Im Modell kannst das Original Räumwerk von Zaugg nicht ganz ein zu eins kopieren. Dort musst Du das Problem hydrodynamisch lösen, weil kleine Propeller wiederum zum Verstopfen neigen.
Ich weiß ich habe auch schon fürchterlich viel Lehrgeld bezahlt.
Hier noch ein Link zu einem Modell:
https://www.youtube.com/watch?v=JfKN_W4IvSs
Bedingungen pappiger Naßschnee mit Dieselschneeschleuder Prinzip Zaugg
Viele Grüße Ottmar
sorry aber leider völlig falsch, so bald du Schnee/Luftgemische unter Druck setzt, wird sich der Schnee sofort abscheiden und Dir das Räumwerk verstopfen. Konstruktiv muss der Druck IM Räumwerk und Auswurfkamin immer mehr entspannen. Prinziell benutzt das Zaugg Prinzip zwei Räumwerke um genau dies zu ermöglichen. Im Modell kannst das Original Räumwerk von Zaugg nicht ganz ein zu eins kopieren. Dort musst Du das Problem hydrodynamisch lösen, weil kleine Propeller wiederum zum Verstopfen neigen.
Ich weiß ich habe auch schon fürchterlich viel Lehrgeld bezahlt.
Hier noch ein Link zu einem Modell:
https://www.youtube.com/watch?v=JfKN_W4IvSs
Bedingungen pappiger Naßschnee mit Dieselschneeschleuder Prinzip Zaugg
Viele Grüße Ottmar
Re: Schneefräsenfragen an Fachleute in D und CH
Hallo Ottmar,
cu
Hans-Jürgen
Hilft mir jetzt nicht so richtig weiter und auf Deinem Video ist die Lösung des Problemes hinter den Walzen auch nicht zu erkennen. Könntest Du das bitte noch genauer beschreiben? ich würde da jetzt einfach Schleuderräder wie im Vorbild dahinter setzen. Die Dinger schmeißen bei der alten Fräse der HSB ja auch etwas weg.Im Modell kannst das Original Räumwerk von Zaugg nicht ganz ein zu eins kopieren. Dort musst Du das Problem hydrodynamisch lösen, weil kleine Propeller wiederum zum Verstopfen neigen.
cu
Hans-Jürgen