Wildpflanzen im Eigenbau
Moderator: Marcel
Re: Wildpflanzen im Eigenbau
Hallo Herbert,
wenn man bei den Ferngläsern "Botanik Blume Hummel Schutt" eingibt, dann landet man bei "Jungfer im Garten". Da findet man dann die Hummeln wieder, und bei denen findet man als Nahrung die Taubnesseln, und bei den diversen Bildern gibt es auch eine gelbe Sorte, die Goldnessel (Lamium galeobdolon). Ich denke, unter http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... LC0034.jpg sieht es Deinen Pflanzen schon ziemlich ähnlich. Grund genug für mich, hier einen Versuch zu starten.
Leider muss ich zugeben, dass mir diese Pflanzen in der Wildbahn noch nicht begegnet sind. Zumindest nicht so bewusst, dass ich ohne Ferngläser darauf gekommen wäre.
Gruss, Uwe
P.S. : Deine Beiträge sind genital !
wenn man bei den Ferngläsern "Botanik Blume Hummel Schutt" eingibt, dann landet man bei "Jungfer im Garten". Da findet man dann die Hummeln wieder, und bei denen findet man als Nahrung die Taubnesseln, und bei den diversen Bildern gibt es auch eine gelbe Sorte, die Goldnessel (Lamium galeobdolon). Ich denke, unter http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... LC0034.jpg sieht es Deinen Pflanzen schon ziemlich ähnlich. Grund genug für mich, hier einen Versuch zu starten.
Leider muss ich zugeben, dass mir diese Pflanzen in der Wildbahn noch nicht begegnet sind. Zumindest nicht so bewusst, dass ich ohne Ferngläser darauf gekommen wäre.
Gruss, Uwe
P.S. : Deine Beiträge sind genital !
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis grösser als in der Theorie.
Re: Wildpflanzen im Eigenbau
Tach Kollegen,
Herbert, ich tippe auf die gelbe Taubnessel.
Herbert, ich tippe auf die gelbe Taubnessel.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
Re: Wildpflanzen im Eigenbau
Ich bin begeistert. 
Danke für das rege Interesse und für die vielen Ideen was es sein könnte.
Lieber Volker, du hast natürlich Recht, es ist eine Königskerze Bot. Verbascum.
Verbascum 10.07.1990 (Botanikus)

Als Blütenstand durfte wieder Gänsefuß Bot.Chenopodium album herhalten.
Für die Blättchen habe ich Papiertaschentücher (4 Lagen) verwendet.
Die sind schön flauschig und nehmen hervorragend die Farbe auf.
Verbascum 10.10.2013 (Botanikus)

Rohlinge
Da die einzelnen Lagen sehr empfindlich sind, muss man mit der Farbe
sehr vorsichtig umgehen.
Verbascum 10.10.2013 (Botanikus)

Verbascum 10.10.2013 (Botanikus)

Durch die hohe Verdünnung kommt der silberne Glanz ganz gut zur Geltung.
Mal sehen was als nächstes kommt.
mfg
Herbert

Danke für das rege Interesse und für die vielen Ideen was es sein könnte.

Lieber Volker, du hast natürlich Recht, es ist eine Königskerze Bot. Verbascum.
Verbascum 10.07.1990 (Botanikus)

Als Blütenstand durfte wieder Gänsefuß Bot.Chenopodium album herhalten.
Für die Blättchen habe ich Papiertaschentücher (4 Lagen) verwendet.
Die sind schön flauschig und nehmen hervorragend die Farbe auf.
Verbascum 10.10.2013 (Botanikus)

Rohlinge
Da die einzelnen Lagen sehr empfindlich sind, muss man mit der Farbe
sehr vorsichtig umgehen.
Verbascum 10.10.2013 (Botanikus)

Verbascum 10.10.2013 (Botanikus)

Durch die hohe Verdünnung kommt der silberne Glanz ganz gut zur Geltung.
Mal sehen was als nächstes kommt.

mfg
Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
Re: Wildpflanzen im Eigenbau
Hallo zusammen,
Zurzeit scheint ja der kreative Landschaftsbau im Forum unterzugehen
, um
das zu verhindern hier ein kleines Rätsel.
Rätsel 26.08.2015 (Botanikus)

Rätsel 26.08.2015 (Botanikus)

Dürfte ja wohl nicht zu schwer sein.
mfg
Herbert
Zurzeit scheint ja der kreative Landschaftsbau im Forum unterzugehen

das zu verhindern hier ein kleines Rätsel.

Rätsel 26.08.2015 (Botanikus)

Rätsel 26.08.2015 (Botanikus)

Dürfte ja wohl nicht zu schwer sein.

mfg
Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
Re: Wildpflanzen im Eigenbau
Hallo Herbert
Das kann nur Schilfrohr sein
Super das es deine kreativen Beiträge gibt.
Naturpur
Gruss Sigi
Das kann nur Schilfrohr sein

Super das es deine kreativen Beiträge gibt.
Naturpur

Gruss Sigi
Re: Wildpflanzen im Eigenbau
Hallo Sigi,
absolut Richtig.
Da auf meinen Modulen das eine oder andere Feuchtgebiet geplant ist, darf
natürlich Schilf nicht fehlen.
Die Herstellung ist nicht schwer, man braucht dünnen Draht und für die Puschel am Ende ein paar Grassamen (auf der nächsten Wiese).
Bei den Blättern wird es schon schwieriger.
Ich verwende die Blättchen von Euphorbia cyparissias.
Achtung der Saft ist giftig.
Die fertigen Pflanzen noch mit Aribrush behandeln und schon ist das Schilfrohr fertig.
mfg
Herbert
absolut Richtig.

Da auf meinen Modulen das eine oder andere Feuchtgebiet geplant ist, darf
natürlich Schilf nicht fehlen.
Die Herstellung ist nicht schwer, man braucht dünnen Draht und für die Puschel am Ende ein paar Grassamen (auf der nächsten Wiese).
Bei den Blättern wird es schon schwieriger.
Ich verwende die Blättchen von Euphorbia cyparissias.
Achtung der Saft ist giftig.

Die fertigen Pflanzen noch mit Aribrush behandeln und schon ist das Schilfrohr fertig.
mfg
Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Wildpflanzen im Eigenbau
Hallo Botanikus,
nach fast 2 Jahren mal wieder neue "Wildpflanzen" - sehr gut
.
Zu:
:
https://youtu.be/nQwe0q8i7-o
Aber die Objekte für die nächsten Begrünungsaktionen sind ja im "Filmchen" bei z. B. ab 9:38 gut zu sehen
.
Und darauf sind wir schon alle neugierig
:
Bis dahin, Gruß vom
Kellerbahner
nach fast 2 Jahren mal wieder neue "Wildpflanzen" - sehr gut

Zu:
muß ich gestehen, daß ich zur Zeit bevorzugt in der Harzbotanik fahre als am Grünzeug weiter zu machenZurzeit scheint ja der kreative Landschaftsbau im Forum unterzugehen


https://youtu.be/nQwe0q8i7-o
Aber die Objekte für die nächsten Begrünungsaktionen sind ja im "Filmchen" bei z. B. ab 9:38 gut zu sehen

Und darauf sind wir schon alle neugierig

Da auf meinen Modulen das eine oder andere Feuchtgebiet geplant ist
Bis dahin, Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Wildpflanzen im Eigenbau
Hallo zusammen,
wo Schilf wächst, da gedeiht auch Rohrkolben.
Die Herstellung ist relativ Einfach.
Rohrkolben 06.09.2015 (Botanikus)

Rohrkolben 06.09.2015 (Botanikus)

Mäusegerste als Basispflanze, Draht, Sägemehl (0,2 mm) als Kolben und fertig ist der Rohrkolben.
mfg
Herbert
wo Schilf wächst, da gedeiht auch Rohrkolben.
Die Herstellung ist relativ Einfach.
Rohrkolben 06.09.2015 (Botanikus)

Rohrkolben 06.09.2015 (Botanikus)

Mäusegerste als Basispflanze, Draht, Sägemehl (0,2 mm) als Kolben und fertig ist der Rohrkolben.
mfg
Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
Re: Wildpflanzen im Eigenbau
Hallo zusammen,
ich erwarte ja keine Beifallsstürme aber ein wenig mehr Begeisterung
könnte ja nicht schaden.
Da ich das Ganze im Moment vermisse, schiebe ich den Beitrag aufs
Abstellgleis.
Schade
mfg
Herbert
ich erwarte ja keine Beifallsstürme aber ein wenig mehr Begeisterung
könnte ja nicht schaden.

Da ich das Ganze im Moment vermisse, schiebe ich den Beitrag aufs
Abstellgleis.

Schade

mfg
Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
Re: Wildpflanzen im Eigenbau
Guten Morgen Herbert,
das wäre aber echt schade.
Ich bin zwar meistens nur stiller Mitleser,
aber deine Pflanzen hätte ich gern auf meiner Anlage
Daher bitte mach weiter
Gruß Volker
das wäre aber echt schade.
Ich bin zwar meistens nur stiller Mitleser,
aber deine Pflanzen hätte ich gern auf meiner Anlage
Daher bitte mach weiter
Gruß Volker