Guten Abend Kollegen,
erst mal vielen Dank für Eueren Zuspruch und für die Teilnahme an meinem kleinen Ratespiel. Um hier Missverständnissen vorzubeugen: es geht ausschließlich um das Grünzeug im Blumentopf des Lehrlings, nicht um die Balkonblumen, von denen ich ehrlich gesagt selbst nicht so recht weiß, was sie sein sollen. Zuerst dachte ich, es solle so etwas Ähnliches wie Geranien werden, meine Frau sagte dann aber, sie sähen eher wie Rosen aus. Letztendlich ist das aber egal, denn 1. soll jeder darin sehen, was er möchte und 2. wird das Haus weiter hinten stehen, sodaß man die Kleinigkeiten eh nicht genau erkennen kann. Man wird halt rote Balkonblumen sehen.
> Volker
„Was ich jedoch störend finde, sind die Fensterhintergründe, die jede Illusion zerstören.“ Da stimme ich Dir zu. Bisher habe ich hier noch keine befriedigende Lösung gefunden. Für praktikable und nicht allzu aufwändige Ratschläge bin ich immer dankbar.
„Was das für eine Pflanze ist, weiß ich auch nicht, aber der Topf schwebt irgendwie noch etwas in der Luft ... “ Danke für den Hinweis. Das werde ich nachbessern.
„Verfestigst Du die Oberfläche irgendwie? Meine Erfahrung mit dem Material ist die, dass scharfe Kanten und Ecken sehr berührungsempfindlich sind.“ Im Rohzustand ist das Material wirklich sehr empfindlich. Da muß man schon sehr aufpassen. Auf der anderen Seite ist das aber auch ein kleiner Vorteil, da man Verformungen, wie z.B. ausgetretene Treppenstufen oder ausgerundete Kanten usw. ganz einfach mit Fingerdruck herstellen kann und keine weiteren Werkzeuge benötigt. Nach dem Bemalen jedoch, ich nehme für den ersten Anstrich Abtönfarben, wird die Oberfläche etwas fester und zäher. Man muß zwar immer noch vorsichtig sein, aber der Unterschied zu vorher ist doch recht deutlich.
>Herbert
„Ich nehme mal an, die Hänger auf dem Balkon sind Geranien.“ Ich weiß es selbst nicht. Siehe meine einleitenden Worte weiter oben.
“Nun zu deinem Rätsel. Eine harte Nuss“ Stimmt!
“Mein Vorschlag währe Echter Thymian Thymus vulgaris“ Leider nein.
>Achim
“mir gefällt besonders die angemessene Alterung des Gebäudes.“ Vielen Dank. Ich bin auch kein Freund von viel Siff und Moder.
„Wer solch ein tolles Kleinod in echt besitzt, der lässt es bestimmt nicht zur Ruine werden. “ Das sehe ich auch so.
“Die Geranienblüten sehen realistisch aus, aber für das Laub solltest du vielleicht doch lieber Echtlaub statt Flocken benutzen. Denn Geranien haben ziemlich große Blätter und in der Makroaufnahme ist das deutlich zu sehen.“ Danke für den Hinweis. Da ich nun aber selbst nicht genau weiß, welche Blumen das sein sollen und auch in Anbetracht des späteren Abstandes zum Betrachter, werde ich das vorerst mal so lassen, es sei denn, das Erscheinungsbild geht mir beim Einbau auf die Anlage dermaßen gegen den Strich.
“Mit dem Namen der Topfpflanze hat Herbert als Botaniker sicher den richtigen Riecher. Aber wenn dort oben der Lehrling wohnt, dann hätte der doch eher diese Pflanze hier angebaut:“ Leider hat sich Herbert geirrt und auch Deine Vermutung führt ins Leere. Der Lehrling ist Nichtraucher und er mag auch keine Kekse.
“Ich bin echt Neugierig, wie deine Gebäude nachher im Ensemble auf deiner Anlage wirken. “ Bedingt durch Stellproben auf der Anlage weiß ich das jetzt schon so ungefähr, aber auch noch nicht ganz, denn 1. kommt es anders und 2. als man denkt. Insofern bin ich auch gespannt und lasse es auf mich zukommen.
>Ernst,
also wirklich. Wo bin ich hier hingeraten?
Nun nochmal zu den Balkonblumen: Achim hat schon richtig erkannt, daß die Blätter aus Schaumstoffflocken bestehen. Die Blüten sind aus rot eingefärbtem Wiesenschaumkraut.
Als denn zum Ratespiel:
Es geht nicht darum, was die Topfpflanze des Lehrlings darstellen soll, sondern darum, welche Pflanze ich verarbeitet habe.
Hilfestellung: die Pflanze kommt sehr häufig vor und es gibt sie in unzähligen Unterarten. Jene in unserem Garten werden ca. 40cm hoch. Verarbeitet habe ich nur die oberen ca. 15mm der Spitzen des Blütenstandes.