Haus der guten Musikinstrumente /ex Rate, rate, was ist das?

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Haus der guten Musikinstrumente /ex Rate, rate, was ist

Beitrag von Rudolf »

Guten Tag Kollegen,

als ich mit diesem Thema angefangen habe, hatte ich eigentlich vor, einen Baubericht zu schreiben. Vielleicht sollte man ein solches Vorhaben aber nicht mit dem Titel „Rate, rate, was ist das?“ beginnen. Jedenfalls lief es nicht ganz so, wie ich mir das gedacht hatte.

Wie dem auch immer sei; ich habe den Baubericht dann doch nicht verfasst, sondern lieber gleich die eingesparte Zeit zum Modellbau genutzt. Im Großen und Ganzen ist das Häuschen jetzt fertig, sodaß Lützelburg nun auch über ein Musikgeschäft verfügt.

Anknüpfend an den ursprünglichen Einstieg ins Thema zeige ich zuerst, was aus der Balkontür geworden ist.

Bild

Und so sieht das Gebäude im Ganzen aus.

Bild

Unten befindet sich der Laden, in dem ein Zupfinstrumentenmacher beste, handgearbeitete Musikinstrumente anbietet.

Bild

Darüber in der Beletage wohnt die Familie.

Bild

Das Zimmer unterm Dachjuchhe wird vom Lehrling bewohnt, dem neben seiner Arbeit noch immer die Zeit bleibt, sich um seinen Blumentopf zu kümmern.

Bild

Ich bin mal gespannt, ob jemand herausfindet, was der Lehrling da auf seiner Fensterbank züchtet? Als kleine Hilfe: das Pflänzlein habe ich so verarbeitet, wie es nach dem Trocknen aussah, also weder gefärbt noch sonstwie aufgehübscht. Es handelt sich lediglich um die Spitzen zweier Blüten und eines Seitentriebes.

Das Modell habe ich mal wieder aus Hartschaumplatte gebaut, auch die Simse, Gewände usw. Die beiden Löwenköpfe am Balkon waren mal Modeschmuck.

Die Laden- und die Balkontür sind aus Kunststoffplatten gebaut. Die Profile habe ich aus der Platte ausgeschnitten und aufgesetzt, ebenso die Füllungen. Die Türgriffe sind aus Kupferdraht geschmiedet. Die restlichen drei Fenster sind aufgehübschte Industrieteile.

Die Regenrinne war mal ein Teil eines Kabelkanals und das Fallrohr entstand aus einem Messingrohr.

Wie üblich folgt die endgültige Feingestaltung beim Einbau in die Anlage, was vermutlich nicht mehr allzu lange dauern wird, denn es fehlt mit jetzt nur noch ein Gebäude, bevor ich damit loslegen kann.
Viele Grüße

Rudolf
rhb fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 934
Registriert: So 23. Jul 2006, 13:19

Re: Haus der guten Musikinstrumente /ex Rate, rate, was ist

Beitrag von rhb fan »

Hallo Rudolf,

sehr liebevoll gebaut! Wohnst Du nun in der Bel Etage oder unterm Dach, Du bist doch Musikinstrumentenbauer, wenn ich mich recht erinnere?

Gruss,

Andreas
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Haus der guten Musikinstrumente /ex Rate, rate, was ist

Beitrag von Rudolf »

Hallo Andreas,

hmmm... sagen wir´s mal so: es ist bestimmt nicht so, daß ich die Musikinstrumente hinter den Fenstern nicht alle genau kennen würde, aber ich bewohne ein Fachwerkhaus auf dem Land.
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
Hydrostat
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5918
Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: Haus der guten Musikinstrumente /ex Rate, rate, was ist

Beitrag von Hydrostat »

Hallo Rudolf,

mir gefallen und haben Deine Bauwerke immer gefallen. Ich finde, dass Dein Modellbau ein vorbildliches Beispiel für Freelance-Arbeiten ist, das sich trotzdem glaubwürdig an der Realität orientiert. Das gilt auch für dieses Gebäude.

Was ich jedoch störend finde, sind die Fensterhintergründe, die jede Illusion zerstören. Was das für eine Pflanze ist, weiß ich auch nicht, aber der Topf schwebt irgendwie noch etwas in der Luft ... :wink:

Du schreibst, dass Du das Modell aus Hartschaumplatten gebaut hast. Verfestigst Du die Oberfläche irgendwie? Meine Erfahrung mit dem Material ist die, dass scharfe Kanten und Ecken sehr berührungsempfindlich sind.

Schönen Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.

Quiet earth. It's a small world.

Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
Benutzeravatar
Botanikus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2437
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 18:42
Wohnort: Mainz

Re: Haus der guten Musikinstrumente /ex Rate, rate, was ist

Beitrag von Botanikus »

Hallo Rudolf,
absolute Spitzenklasse. :respekt:
Ich nehme mal an, die Hänger auf dem Balkon sind Geranien.
Topp Ware. :flower:
Nun zu deinem Rätsel.
Eine harte Nuss :gruebel:
Mein Vorschlag währe :arrow: Echter Thymian Thymus vulgaris
mfg
Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
Benutzeravatar
HSBAchim
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 556
Registriert: Fr 5. Nov 2010, 18:33
Wohnort: Meine

Re: Haus der guten Musikinstrumente /ex Rate, rate, was ist

Beitrag von HSBAchim »

Hallo Rudolf,

mir gefällt besonders die angemessene Alterung des Gebäudes. Sie zeigt Verwitterungsspuren, aber keinen Verfall. Und mal ehrlich: Wer solch ein tolles Kleinod in echt besitzt, der lässt es bestimmt nicht zur Ruine werden. :gut:

Die Geranienblüten sehen realistisch aus, aber für das Laub solltest du vielleicht doch lieber Echtlaub statt Flocken benutzen. Denn Geranien haben ziemlich große Blätter und in der Makroaufnahme ist das deutlich zu sehen.

Mit dem Namen der Topfpflanze hat Herbert als Botaniker sicher den richtigen Riecher. Aber wenn dort oben der Lehrling wohnt, dann hätte der doch eher diese Pflanze hier angebaut:

Bild

:lol:

Ich bin echt Neugierig, wie deine Gebäude nachher im Ensemble auf deiner Anlage wirken. :smt039
Viele Grüße

Achim
Davaaser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 910
Registriert: Fr 28. Okt 2005, 14:59
Wohnort: Schweiz / Zürich nord...

Re: Haus der guten Musikinstrumente /ex Rate, rate, was ist

Beitrag von Davaaser »

Oh Achim,

das sieht aber nach C. indica aus, nicht nach C. sativa.........
Hatte aber den gleichen Gedanken....

Grüsse,
Ernst
Die erste Dampflok ist misslungen, versuche deshalb die zweite zu bauen...
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Haus der guten Musikinstrumente /ex Rate, rate, was ist

Beitrag von Rudolf »

Guten Abend Kollegen,

erst mal vielen Dank für Eueren Zuspruch und für die Teilnahme an meinem kleinen Ratespiel. Um hier Missverständnissen vorzubeugen: es geht ausschließlich um das Grünzeug im Blumentopf des Lehrlings, nicht um die Balkonblumen, von denen ich ehrlich gesagt selbst nicht so recht weiß, was sie sein sollen. Zuerst dachte ich, es solle so etwas Ähnliches wie Geranien werden, meine Frau sagte dann aber, sie sähen eher wie Rosen aus. Letztendlich ist das aber egal, denn 1. soll jeder darin sehen, was er möchte und 2. wird das Haus weiter hinten stehen, sodaß man die Kleinigkeiten eh nicht genau erkennen kann. Man wird halt rote Balkonblumen sehen.

> Volker

„Was ich jedoch störend finde, sind die Fensterhintergründe, die jede Illusion zerstören.“ Da stimme ich Dir zu. Bisher habe ich hier noch keine befriedigende Lösung gefunden. Für praktikable und nicht allzu aufwändige Ratschläge bin ich immer dankbar.

„Was das für eine Pflanze ist, weiß ich auch nicht, aber der Topf schwebt irgendwie noch etwas in der Luft ... “ Danke für den Hinweis. Das werde ich nachbessern.

„Verfestigst Du die Oberfläche irgendwie? Meine Erfahrung mit dem Material ist die, dass scharfe Kanten und Ecken sehr berührungsempfindlich sind.“ Im Rohzustand ist das Material wirklich sehr empfindlich. Da muß man schon sehr aufpassen. Auf der anderen Seite ist das aber auch ein kleiner Vorteil, da man Verformungen, wie z.B. ausgetretene Treppenstufen oder ausgerundete Kanten usw. ganz einfach mit Fingerdruck herstellen kann und keine weiteren Werkzeuge benötigt. Nach dem Bemalen jedoch, ich nehme für den ersten Anstrich Abtönfarben, wird die Oberfläche etwas fester und zäher. Man muß zwar immer noch vorsichtig sein, aber der Unterschied zu vorher ist doch recht deutlich.

>Herbert

„Ich nehme mal an, die Hänger auf dem Balkon sind Geranien.“ Ich weiß es selbst nicht. Siehe meine einleitenden Worte weiter oben.

“Nun zu deinem Rätsel. Eine harte Nuss“ Stimmt!

“Mein Vorschlag währe Echter Thymian Thymus vulgaris“ Leider nein.


>Achim

“mir gefällt besonders die angemessene Alterung des Gebäudes.“ Vielen Dank. Ich bin auch kein Freund von viel Siff und Moder.

„Wer solch ein tolles Kleinod in echt besitzt, der lässt es bestimmt nicht zur Ruine werden. “ Das sehe ich auch so.

“Die Geranienblüten sehen realistisch aus, aber für das Laub solltest du vielleicht doch lieber Echtlaub statt Flocken benutzen. Denn Geranien haben ziemlich große Blätter und in der Makroaufnahme ist das deutlich zu sehen.“ Danke für den Hinweis. Da ich nun aber selbst nicht genau weiß, welche Blumen das sein sollen und auch in Anbetracht des späteren Abstandes zum Betrachter, werde ich das vorerst mal so lassen, es sei denn, das Erscheinungsbild geht mir beim Einbau auf die Anlage dermaßen gegen den Strich.

“Mit dem Namen der Topfpflanze hat Herbert als Botaniker sicher den richtigen Riecher. Aber wenn dort oben der Lehrling wohnt, dann hätte der doch eher diese Pflanze hier angebaut:“ Leider hat sich Herbert geirrt und auch Deine Vermutung führt ins Leere. Der Lehrling ist Nichtraucher und er mag auch keine Kekse. :lol:

“Ich bin echt Neugierig, wie deine Gebäude nachher im Ensemble auf deiner Anlage wirken. “ Bedingt durch Stellproben auf der Anlage weiß ich das jetzt schon so ungefähr, aber auch noch nicht ganz, denn 1. kommt es anders und 2. als man denkt. Insofern bin ich auch gespannt und lasse es auf mich zukommen.

>Ernst,

also wirklich. Wo bin ich hier hingeraten? :oops: :lol:


Nun nochmal zu den Balkonblumen: Achim hat schon richtig erkannt, daß die Blätter aus Schaumstoffflocken bestehen. Die Blüten sind aus rot eingefärbtem Wiesenschaumkraut.


Als denn zum Ratespiel:

Es geht nicht darum, was die Topfpflanze des Lehrlings darstellen soll, sondern darum, welche Pflanze ich verarbeitet habe.

Hilfestellung: die Pflanze kommt sehr häufig vor und es gibt sie in unzähligen Unterarten. Jene in unserem Garten werden ca. 40cm hoch. Verarbeitet habe ich nur die oberen ca. 15mm der Spitzen des Blütenstandes.
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
Hydrostat
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5918
Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: Haus der guten Musikinstrumente /ex Rate, rate, was ist

Beitrag von Hydrostat »

Hallo Rudolf,
Rudolf hat geschrieben:„Was ich jedoch störend finde, sind die Fensterhintergründe, die jede Illusion zerstören.“ Da stimme ich Dir zu. Bisher habe ich hier noch keine befriedigende Lösung gefunden. Für praktikable und nicht allzu aufwändige Ratschläge bin ich immer dankbar.
offensichtlich hat das Gebäude keine große Tiefe. Ein maßstäblicher Nachbau des Innenraums kommt also nicht in Frage. Ich hätte dazu folgenden Vorschlag: Im linken Fenster kannst Du problemlos dreidimensionale Instrumente platzieren (und wenn's nur auf Pappscheiben aufgeklebte Ausdrucke sind), die Du vor einer leicht zurückversetzten Tafel platzierst, und darüber das Gleiche nochmal vor einem abermals zurückversetzten (echten) Vorhang, den Du auch aus bedrucktem Papier oder Stoff falten könntest. Das scheint ja lediglich eine Schaufensterauslage zu sein, die auch beim Vorbild oft keine große Tiefe hat.

Beim Verkaufsraum wird es schon schwieriger. Hier kannst Du es mal mit dreidimensionaler perspektivischer Verzerrung und nach hinten kleiner werdenden Objekten/Instrumenten versuchen. Dabei sollte die rechte Wand unbedingt parallel zur Außenwand laufen, sonst sieht's je nach Perspektive seltsam aus. Auf jeden Fall sollte der Hintergrund auch auf selbigem liegen und nicht direkt hinter der Scheibe. Evtl. kannst Du die hinten liegenden Teile auch dunkler einfärben, um mehr Tiefe zu bekommen.

Alles nur Ideen. Ausprobiert habe ich das noch nicht.

Schönen Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.

Quiet earth. It's a small world.

Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
Benutzeravatar
Botanikus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2437
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 18:42
Wohnort: Mainz

Re: Haus der guten Musikinstrumente /ex Rate, rate, was ist

Beitrag von Botanikus »

Hallo Rudolf,
schade, ich war mir meiner Sache so sicher.
Frei nach Was bin ich, fange ich mal ganz unten an.
Liege ich mit der Familie der Lippenblütler richtig!
mfg
Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
Antworten