Mein Großvater sagte manchmal zu mir:"Junge, du denkst so weit, wie ein Schwein sch...." An den Satz musste ich mich jetzt erinnern. Freudig erregt, dass das Krangestell sich so schön leicht dreht, wollte ich nun die Kurbelachse durch die Lager stecken und stellte fest--s. oben. Die Kransäule war um 2 mm im Weg. Auf dem Originalfoto kann man sehen, dass das Kurbelwellenlager in den L-Winkel hinein sitzt.
Originallager (Klaus)
lager_1 (Klaus)
Ich habe also aus dem Winkelschenkel ein Oval ausgefräst und das Lager versetzt. Die falschen Löcher brauch ich gar nicht zu verlöten, denn an dem Original sind so viele Löcher, die keinen Sinn haben, da fallen meine auch nicht auf.
Dann will ich mal das Sommerloch weiter füllen. Seit Tagen geht mir die Rückfallbremse nicht aus dem Kopf. Im Original sieht das so aus.
Ruecklaufbremse_Original (Klaus)
Meine Bremse besteht aus 3 Teilen:
1. dem Haken, der in das Zahnrad eingreift und den Rückschlag verhindert
2. der Bremsscheibe und dem Bremsband
3. dem Hebel, mit dem der Haken ausgeklinkt und das Bremsband gespannt wird
Ruecklaufbremse_1 (Klaus)
Ruecklaufbremse_2 (Klaus)
Ruecklaufbremse_3 (Klaus)
Der Funktionsablauf ist Folgender: mit den Kurbeln wird die Last angezogen. Der Haken springt von Zahn zu Zahn. jetzt kann der Kran gedreht werden. Dann wird der Haken mit den Kurbeln entspannt, der Hebel wird nach unten gedrückt. Dadurch kippt der Haken nach hinten und gibt das Zahnrad frei. Damit die Last jetzt nicht nach unten rauscht, wird gleichzeitig mit dem Drücken des Hebels das Bremsband über die Bremsscheibe gespannt. Wie die Elemente befestigt sind, ist auf dem nächsten Bild erklärt.zu sehen. Eigentlich wollte ich den Haken mit einer Feder an das Zahnrad ziehen. Aber das Bremsband aus Federbronze hat so viel Spannung, dass der Haken bestens ans Zahnrad gedrückt wird. Ruecklaufbremse_beschriftet (Klaus)
Hi Frédéric, die Kette, die du richtiger weise gesehen hast, erfüllt später einen anderen Zweck. Mit der Kette hebt man den Arretierungshebel, der verhindern soll, das der Kran sich selbständig dreht. Und damit man die Kette nicht suchen muss, ist sie an dem Bremshebel befestigt. (Kette und Arretierungshebel kommen viel nacherer.)
Hallo Interessierte, ehe ich noch weiter nach unten rutsche, hier mal der IST- Zustand. Ich bin jetzt so weit, dass der Kran im Prinzip fertig ist und funktioniert. Im Folgenden muss ich noch einige Schlitzschrauben gegen Sechskopfschrauben auswechseln und etliche Schrauben auf die entsprechende Länge einkürzen.
Hier die Gesamtansicht von der rechten Seite.
Generalprobe_rechts (Klaus)
Und hier die Seite mit dem Getriebe. Das Zähne vom Zahnrad der Rückschlagbremse musste ich etwas abfeilen. Der Widerstand war zu groß. Die Kurbel ließ sich nicht drehen. Außerdem habe ich an den Rückschlaghaken doch eine Feder angebaut. Jetzt funzt es prima.
Generalprobe_getriebe (Klaus)
An der Seilrollenführung habe ich heute 3 Stunden verbracht. Sie soll ja möglichst originalgetreu aussehen. Eine Schwierigkeit war dabei die Bohrung für die Splinte.
Seilrollenfuehrung (Klaus)
Damit der Kran einen sicheren Stand hat, habe ich in eine 2 mm Zinkblechplatte die Aufnahme für den "Stern" gefräst. Die einzelnen Finger habe ich dann eingelötet. In die runden Ausbohrungen kommen noch 1 mm Schrauben mit Sechskantkopf.
Fan-Rh B hat geschrieben:
Schade das die Resonanz sich in Grenzen hält, hast du doch so ein tolles Projekt.
danke für dein Lob, Jeremie. Wie hat Friethjof schon mal bemerkt: Oben ist man oft sehr einsam. - Na egal, ich tue das für mich und meine Selbstbestätigung. Und das Friethjof in Gedanken bei mir ist, weiß ich auch.
Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, was ich da noch groß schreiben kann, außer: Extrem beeindruckende Feinarbeit. Ich lese weiter mit, staune über die gute Arbeit und hoffe, dass ich irgendwann mal den einen oder anderen Kniff, den ich hier zu sehen bekomme, vielleicht auch mal selbst einsetzen kann.
Es sieht nicht so aus, als ob Du offene Fragen hast oder konstruktive Kritik benötigst. Insofern würde ich einfach die hohen Besucherzahlen des Threads als Bestätigung nehmen, dass Du auf hohem Niveau gute Arbeit leistest, es sei denn wir wandeln den Thread hier von einem Bautagebuch zu einem Klaus-Tempel um. Falls ja - wo soll der Altar hin?
Frédéric hat geschrieben:
Es sieht nicht so aus, als ob Du offene Fragen hast oder konstruktive Kritik benötigst.
den Thread hier von einem Bautagebuch zu einem Klaus-Tempel um. Falls ja - wo soll der Altar hin?
Hi Frederic, schau dir nur etwas ab- ist alles kostenlos
Zu 1. konstruktive Hinweise kann man nie genug bekommen. Offene Fragen habe ich schon vielfach mit Friethjof am Telefon geklärt.
zu 2. das mit dem Altar verstehe ich aber nur als großen Spaß. Es gibt hier so viele absolute Könner, da bin ich ein Waisenknabe. Leider kommen die aber nicht aus der Deckung.