RhB Ge6/6 II 705 + 706

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo ihr beiden!
Danke für die nette "kino-Rückmeldung", Ottmar, passt ja ausgezeichnet zur Oscar-Nacht :lol:
Bezüglich Freienbach 2011 muss ich allerdings forfait erklären: der Beruf absorbiert im Moment viel Zeit (und auch ganz konkrete Daten!!), so dass meine RhB-Lokomotiven nicht fertig sein werden. Und dazu kommt, dass ich mich, im Warten auf die gute Trittstufen-Idee, habe ablenken lassen und mich die Achslager-Frage(n) ganz in ihren Bann gezogen hat. Aber das ist ja das Schöne am Hobby, dass es nicht "just in time" geschehen muss. Umso grösser meine Bewunderung für Bahnhofbauten oder Rangiertraktoren, die genau just zum Termin fertig werden: Gratulation!
.... und 2012 sollte es dann definitiv soweit sein!
mit Gruss fst-tigrottino
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von Glacier-Express »

Sali fst-tigrottino,
wer hat gesagt mein Bahnhofsgebäude sei bis dann fertig?
Gruss, Manfred
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

... niemand! Aber ich sehe bereits die Aufrichtetanne auf deinem Dachfirst. Und das ist doch ein respektabler Unterschied zu einem aufgefrästen Kasten :roll:
Ich bewundere einfach, wie schnell das Gebäude Gestalt annimmt und zwar so, dass es immer mehr und immer klarer einfach Disentis Muster wird: Sehr schön!!
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo BuntbahnerInnen,
nach gut 11 Monaten wieder ein Rauchzeichen von dieser Baustelle, die lange hat ruhen müssen. Als Wiedereinstieg eine erste kleine Fingerübung: die beiden Einlassvorrichtungen mit provisorischen Transformatoren, durch die der Fahrleitungsstrom ins Innere zum Transformator geführt wird, natürlich mit exaxt 18° Neigung .... :D
Ich hoffe, dieser Wiedereinstieg führt bald zu weiteren Ergänzungen; irgendwann sollen doch die beiden Maschinchen über die Anlage fahren!

Dacheinführung Hochspannung 1 (fst-tigrottino)
Bild

Dacheinführung Hochspannung 2 (fst-tigrottino)
Bild
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo BuntbahnerInnen,
nach vielen Tüfteleien und Versuchen habe ich die für mich beste Variante ausgeführt, mit der die Dachlaufstege auch wirklich auf die Dächer meiner beiden Lokomotiven kommen.
Als erstes habe ich mir ca. 4cm lange Profile gebogen, die die unterschiedlichen Schenkellängen aufweisen, damit der Dachlaufsteg auch wirklich eben auf der Dachrundung eben steht.

Dachlaufsteg 1 (fst-tigrottino)
Bild

Dachlaufsteg 2 (fst-tigrottino)
Bild

Vom Profil wurden auf der Kreissäge ca. 70 Stück 1,5mm breite, und ca. 10 Stück 2,3mm breite Dachstützen abgesägt. Mit der Hilfe einer kleinen Alulehre konnten die Dachstützen anschliessend problemlos auf dem Dache angelötet werden.

Dachlaufsteg 3 (fst-tigrottino)
Bild

Dachlaufsteg 4 (fst-tigrottino)
Bild

Und so präsentiert sich ein erster Stellversuch. Die Dachlaufstege sind allerdings bloss aufgelegt. Sie werden erst nach dem Spritzen der Dächer fertig fixiert.

Dachlaufsteg 5 (fst-tigrottino)
Bild

Dachlaufsteg 6 (fst-tigrottino)
Bild

Ein nicht ganz einfaches Problemchen ist also aus dem Wege geräumt ..... :lol:
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fspg2 »

Hallo fst-tigrottino,

Deine Tüfteleien zu beobachten, macht Spaß. Schön, dass es bei Dir wieder ein wenig weiter geht! :wink:

P.S.: ... nur die Bilder dürften ruhig ein wenig größer sein!
Viele Grüße
Frithjof
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von ottmar »

Hallo fst-tigrottino,

schön wieder etwas von Dir zu sehen, auch Deine Ausführungen zu den Dachstegen. Ich vermute Du schraubst Dein Dach von unten an, war bei mir leider nicht möglich da der voluminöse Antrieb nur eine Verschraubung von oben zuließ. Viele Erfolg beim Weiterbauen!

Viele Grüße Ottmar
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von RhBler »

Hi Markus

Toll, dass du auch wieder Fortschritte zeigst. Warte immer gespannt, auf weitere Bilder von dir. Die beiden 6/6 werden super!

Gruss
Stefan
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo BuntbahnerInnen,
heute nahm ich allen Adventsmut zusammen und lötete die neuen Einstiegspartien in die aufgeschnittenen Lokkasten ein: Hurra, es gelang, ohne dass allzuviele Teile absprangen! Es kann weitergehen ...

Einstiegs-Ersatzteil 1 (fst-tigrottino)
Bild

So war es auch gleichzeitig möglich, die Löcher für die Haltestangen bereits vorzulochen ...

Einstiegs-Ersatzteil 2 (fst-tigrottino)
Bild

Und auch die zu kurzen Puffer haben nun neuen, längeren und erst noch gefederten Ersatz bekommen.

Feder-Puffer (fst-tigrottino)
Bild
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Die Festtage bzw. die Nach-Festtage erlauben etwas Weiterdenken und Weiterpröbeln ..... Das Problem der Trittbretter wurde angegangen.

Trittbrett 1 (fst-tigrottino)
Bild

Trittbrett 2 (fst-tigrottino)
Bild

Trittbrett 3 (fst-tigrottino)
Bild

Ebenso machte ich erste Proben des Führertisches, der ja eine spezielle Form aufweist und in den Führerstandsbereich eingepasst werden muss. Eine Halbkarton-Maquette im 4. Versuch zeigte in etwa die angezielten Proportionen.

Führerstand-Tisch-Maquette 1 (fst-tigrottino)
Bild

Führerstand-Tisch-Maquette 2 (fst-tigrottino)
Bild

Führerstand-Tisch-Maquette 4 (fst-tigrottino)
Bild

Selbstverständlich musste das gleich auch am Modell-Original ausprobiert werden.

Führerstand-Tisch-Maquette 3 (fst-tigrottino)
Bild

Führerstand-Tisch-Maquette 5 (fst-tigrottino)
Bild

... und für den Lokomotivführer muss es auch praktisch sein. Sieht er aus dem Fenster auf die Geleise?

Führerstand-Tisch-Maquette 6 (fst-tigrottino)
Bild

Führerstand-Tisch-Maquette 7 (fst-tigrottino)
Bild

Wirkt der Postauto-Chauffeur im Massstab 1:24 etwas klein, so passen wenigstens die Knie bestens unter den Führertisch .... Beim etwas grösseren LGB-Lokomotivführer musste das Totmann-Pedal gleich ausgebaut werden ... Von der Grösse her ist er wiederum fast etwas zu gross. In der Mitte liegt wohl die richtige Wahl, bloss kenne ich keine Zwischengrösse .. :(

Führerstand-Tisch-Maquette 8 (fst-tigrottino)
Bild

Führerstand-Tisch-Maquette 9 (fst-tigrottino)
Bild

Mal schauen, was sich da machen lässt.
mit Gruss fst-tigrottino
Antworten