Brünigbahn Deh 4/6 und Xrote 50
Moderator: fido
Re: Brünigbahn Deh 4/6 und Xrote 50
Hallo Ottmar,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort und die detaillierten Bilder. Letzte Frage zum abschließenden Verständnis für mich als Laie zumindest im Bau von Triebfahrzeugen: die Federspannung dient dazu, dass das Zahnrad sich bei entsprechender Belastung nicht aus der Zahnstange herausdrückt, oder ?
Gruß
Michael
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort und die detaillierten Bilder. Letzte Frage zum abschließenden Verständnis für mich als Laie zumindest im Bau von Triebfahrzeugen: die Federspannung dient dazu, dass das Zahnrad sich bei entsprechender Belastung nicht aus der Zahnstange herausdrückt, oder ?
Gruß
Michael
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: Brünigbahn Deh 4/6 und Xrote 50
Hallo ottmar,
wunderbar, was du da in tannengrüner Farbe hervorzauberst. Auch in grün machen sich die Triebwagen gut, obwohl ich die rote Farbe vorgezogen habe
. Auch die randständige Kulissenführung ist spannend, bei mir sind das ja bloss federnde Stützen und die Kulisse ist in der Mitte angeordnet. Ich denke, deine Variante ist noch entgleisungssicherer bei diesem "blödsinnig" langen Zahnrad-Antriebsdrehgestell-Achsstand. Du (durch)fährst Radius 2 ?
Ein bisschen neidisch bin ich auch auf deinen Arbeitswillen bzw. dein Arbeitsvolumen. Bei mir schleicht sich's im Moment aus diversen Gründen bloss sozusagen von Isolator zu Isolator vorwärts, das wird noch lange dauern!
wunderbar, was du da in tannengrüner Farbe hervorzauberst. Auch in grün machen sich die Triebwagen gut, obwohl ich die rote Farbe vorgezogen habe

Ein bisschen neidisch bin ich auch auf deinen Arbeitswillen bzw. dein Arbeitsvolumen. Bei mir schleicht sich's im Moment aus diversen Gründen bloss sozusagen von Isolator zu Isolator vorwärts, das wird noch lange dauern!

mit Gruss fst-tigrottino
Re: Brünigbahn Deh 4/6 und Xrote 50
Hallo Michael und Markus
zuerst zu der Federspannung, ja die Vorspannung hilft den Zahnradwagen "unten" zu halten. Bei jedem Zahnradtriebfahrzeug entsteht beim Eingriff von oben (also System Strub, Abt oder Riggenbach) eine nach oben gerichtete Kraft und versucht das Fahrzeug nach oben auszuhebeln. Deswegen muss in Realität auch die Bremskraft sehr vorsichtig dosiert werden. Im Modell habe ich in den ersten Tests auf meiner WAB/SPB bei 250 Promille auch schon bei brutalen "Blockierbremsungen" derartige Probleme gesehen. Konstruiert ist der Deh 4/6 übrigens für maximal 120 Promille Maximalsteigung, danach würde er auch "aufklettern". Sicher könnte man die Vorspannung erhöhen, aber dann wäre die Leistung in Adhäsion schlechter und auch der 30 Watt Motor des Zahnradantriebs unter dimensioniert.
R2 klappt gut und ohne Probleme in der Ebene, bei R2 und Zahnstange ist aber trotzdem grenzwertig und nur bei sehr sehr langsamer Fahrt halbwegs zuverlässig.
Hier zwei Bilder auf einer R2 Kurve, einmal der Überhang von der Seite:
SBB Deh 4/6 Bau13 (ottmar)

...und von oben, sehr schön die extreme Auslenkung zu sehen...
SBB Deh 4/6 Bau14 (ottmar)

Und noch mal vielen Dank für die Inspirationen von Deinem Deh 4/6 - ohne Deinen Input wäre das Projekt unmöglich gewesen!
Hab mir erlaubt noch mal den Link heraus zu suchen:
modellbau/viewtopic.php?p=236867&highli ... fst#236867
Gruß Ottmar
zuerst zu der Federspannung, ja die Vorspannung hilft den Zahnradwagen "unten" zu halten. Bei jedem Zahnradtriebfahrzeug entsteht beim Eingriff von oben (also System Strub, Abt oder Riggenbach) eine nach oben gerichtete Kraft und versucht das Fahrzeug nach oben auszuhebeln. Deswegen muss in Realität auch die Bremskraft sehr vorsichtig dosiert werden. Im Modell habe ich in den ersten Tests auf meiner WAB/SPB bei 250 Promille auch schon bei brutalen "Blockierbremsungen" derartige Probleme gesehen. Konstruiert ist der Deh 4/6 übrigens für maximal 120 Promille Maximalsteigung, danach würde er auch "aufklettern". Sicher könnte man die Vorspannung erhöhen, aber dann wäre die Leistung in Adhäsion schlechter und auch der 30 Watt Motor des Zahnradantriebs unter dimensioniert.
R2 klappt gut und ohne Probleme in der Ebene, bei R2 und Zahnstange ist aber trotzdem grenzwertig und nur bei sehr sehr langsamer Fahrt halbwegs zuverlässig.
Hier zwei Bilder auf einer R2 Kurve, einmal der Überhang von der Seite:
SBB Deh 4/6 Bau13 (ottmar)
...und von oben, sehr schön die extreme Auslenkung zu sehen...
SBB Deh 4/6 Bau14 (ottmar)
Und noch mal vielen Dank für die Inspirationen von Deinem Deh 4/6 - ohne Deinen Input wäre das Projekt unmöglich gewesen!
Hab mir erlaubt noch mal den Link heraus zu suchen:
modellbau/viewtopic.php?p=236867&highli ... fst#236867
Gruß Ottmar
Re: Brünigbahn Deh 4/6 und Xrote 50
Hallo zusammen,
es geht nur langsam vorwärts, derzeitige Stand meines Deh 4/6 - er hat jetzt neu die Nummer 914 bekommen, weil die Zentralbahn kurzfristig mein bisheriges Vorbild schlicht verschrottet hat und den 914 zum historischen Fahrzeug erkoren hat. Mir hat es die Sprache verschlagen als ich gesehen habe, dass dieser Deh auch dann und wann GoldenPass Züge ziehen darf. Einer grüner Deh vor dem dunkelblau-goldenen Wagen gibt ein herrliches Sujet ab. Da wear Schluß mit rot oder rot/schwarz (siehe unten).
Nun aber zum Modell, der Kasten ist fast fertig, bis auf ein paar Kleinigkeiten, wie Ätzschilder, Türgriffe usw.
SBB Deh 4/6 Bau_014 (ottmar)

Die Elektrik besteht wie geplant aus einbem Zimo-Dekoder, einem Susi-Sound mit 70er Lautsprecher und einem Abschaltververzögerungsmodul, welches die Akkus nach etwa 6 Sekunden ohne Schienenstrom vom Dekoder trennt. Die kleine rote LED (schlecht zu sehen) zeigt den Ladeprozeß an.
Pufferkondensatoren verwende ich mittlerweile bei Zahnradfahrzeugen sehr ungern, weil Akkus bei der Bergfahrt für eine deutlich höhere Spannungsstabilität und damit ein höhere Betriebssicherheit sorgen. Übrigens eignen sich nur Sanyo eneloop mit sehr geringer Selbstentladung für diese Betriebsart. Das die Schneeschleuder damit auch unterstützt werden kann...
SBB Deh 4/6 Bau_015 (ottmar)

Leider werde ich bis Freienbach nicht mehr fertig, wird dann wohl nächstes Jahr werden, aber das Dach und die Widerstandskästen habe ich noch vor mir. Ursprünglich sollte der De(h) ein schwarzes Dach bekommen -also nur als Adhäsionsfahrzeug, da hätte ein gebogenes Blech als Attrappe gereicht, aber silbern...
Viele Grüße Ottmar
es geht nur langsam vorwärts, derzeitige Stand meines Deh 4/6 - er hat jetzt neu die Nummer 914 bekommen, weil die Zentralbahn kurzfristig mein bisheriges Vorbild schlicht verschrottet hat und den 914 zum historischen Fahrzeug erkoren hat. Mir hat es die Sprache verschlagen als ich gesehen habe, dass dieser Deh auch dann und wann GoldenPass Züge ziehen darf. Einer grüner Deh vor dem dunkelblau-goldenen Wagen gibt ein herrliches Sujet ab. Da wear Schluß mit rot oder rot/schwarz (siehe unten).
Nun aber zum Modell, der Kasten ist fast fertig, bis auf ein paar Kleinigkeiten, wie Ätzschilder, Türgriffe usw.
SBB Deh 4/6 Bau_014 (ottmar)
Die Elektrik besteht wie geplant aus einbem Zimo-Dekoder, einem Susi-Sound mit 70er Lautsprecher und einem Abschaltververzögerungsmodul, welches die Akkus nach etwa 6 Sekunden ohne Schienenstrom vom Dekoder trennt. Die kleine rote LED (schlecht zu sehen) zeigt den Ladeprozeß an.
Pufferkondensatoren verwende ich mittlerweile bei Zahnradfahrzeugen sehr ungern, weil Akkus bei der Bergfahrt für eine deutlich höhere Spannungsstabilität und damit ein höhere Betriebssicherheit sorgen. Übrigens eignen sich nur Sanyo eneloop mit sehr geringer Selbstentladung für diese Betriebsart. Das die Schneeschleuder damit auch unterstützt werden kann...

SBB Deh 4/6 Bau_015 (ottmar)
Leider werde ich bis Freienbach nicht mehr fertig, wird dann wohl nächstes Jahr werden, aber das Dach und die Widerstandskästen habe ich noch vor mir. Ursprünglich sollte der De(h) ein schwarzes Dach bekommen -also nur als Adhäsionsfahrzeug, da hätte ein gebogenes Blech als Attrappe gereicht, aber silbern...
Viele Grüße Ottmar
Re: Brünigbahn Deh 4/6 und Xrote 50
Hallo zusammen,
Freienbach ist auch schon wieder Geschichte und habe direkt weiter an dem Dach des Deh 4/6 gearbeitet.
Die vorgebogene Dachaut aus Titan-Zink ist auf einen stabilen Ms Rahmen gelötet, grundiert und gespachtelt. Danach wurden alle Löcher gebohrt und die Widerstandkasten-Abdeckung aufgelötet. Bei dem silbernen Dach ist ein durchbrochenes Netz nötig.
SBB Deh 4/6 Bau 19 (ottmar)

Darunter kommen dann die Widerstands-Attrappen aus Resin Guss, hier zunächst das Urmodell und die Gussform aus Silikon.
SBB Deh 4/6 Bau 18 (ottmar)

Jetz muss der Widerstandskasten noch mit einigen Ms-Teilen verstärkt und weiter detailiert werden - und weiter spachteln und schleifen...
Viele Grüße Ottmar
Freienbach ist auch schon wieder Geschichte und habe direkt weiter an dem Dach des Deh 4/6 gearbeitet.
Die vorgebogene Dachaut aus Titan-Zink ist auf einen stabilen Ms Rahmen gelötet, grundiert und gespachtelt. Danach wurden alle Löcher gebohrt und die Widerstandkasten-Abdeckung aufgelötet. Bei dem silbernen Dach ist ein durchbrochenes Netz nötig.
SBB Deh 4/6 Bau 19 (ottmar)
Darunter kommen dann die Widerstands-Attrappen aus Resin Guss, hier zunächst das Urmodell und die Gussform aus Silikon.
SBB Deh 4/6 Bau 18 (ottmar)
Jetz muss der Widerstandskasten noch mit einigen Ms-Teilen verstärkt und weiter detailiert werden - und weiter spachteln und schleifen...
Viele Grüße Ottmar
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Brünigbahn Deh 4/6 und Xrote 50
Hi Ottmar
Schade erhälst du so wenig Feedback, der Deh wird wirklch super! Eine Frage habe ich, kannst du etwas zur Bauweise des Daches schreiben? Oder habe ich etwas übersehen?
Gruss
Stefan
Schade erhälst du so wenig Feedback, der Deh wird wirklch super! Eine Frage habe ich, kannst du etwas zur Bauweise des Daches schreiben? Oder habe ich etwas übersehen?
Gruss
Stefan
Re: Brünigbahn Deh 4/6 und Xrote 50
Hallo zusammen,
heute hatte der Deh 4/6 zusammen mit der elektrischen Schleuder lautstarken Auslauf auf der LGB Clubanlage Rhein-Sieg. Ganz fertig ist er noch nicht aber bei den stark überhöhten Kurven konnte ich das Fahrwerk der Komposition gut testen. Die Dieselschleuder mit der HGe 4/4 II war auch mit von Partie aber nicht auf dem Bild - aber beiden zusammen waren ultralaut
.
SBB Deh 4/6 mit Xrote 50 (ottmar)

@Stefan: Das Dach hat einen Messingrahmen und die Dachhaut ist in Partien aufgelötet - weil das Vorbild unterschiedliche Dachhöhen hat. Die Enden sind von Hand gedengelt und mit Lötzinn aufgefüllt. Dann folgten kurzweilige Stunden zuerst mit einer groben Feile und zum Schluß mit feinen Schmirgelleinen.
Fotos habe ich keine gemacht, aber wenn Du hier zurückblätterst, kannst Du hier und da einen kleinen Ausschnitt erkennen.
Viele Grüße Ottmar
heute hatte der Deh 4/6 zusammen mit der elektrischen Schleuder lautstarken Auslauf auf der LGB Clubanlage Rhein-Sieg. Ganz fertig ist er noch nicht aber bei den stark überhöhten Kurven konnte ich das Fahrwerk der Komposition gut testen. Die Dieselschleuder mit der HGe 4/4 II war auch mit von Partie aber nicht auf dem Bild - aber beiden zusammen waren ultralaut

SBB Deh 4/6 mit Xrote 50 (ottmar)
@Stefan: Das Dach hat einen Messingrahmen und die Dachhaut ist in Partien aufgelötet - weil das Vorbild unterschiedliche Dachhöhen hat. Die Enden sind von Hand gedengelt und mit Lötzinn aufgefüllt. Dann folgten kurzweilige Stunden zuerst mit einer groben Feile und zum Schluß mit feinen Schmirgelleinen.
Fotos habe ich keine gemacht, aber wenn Du hier zurückblätterst, kannst Du hier und da einen kleinen Ausschnitt erkennen.
Viele Grüße Ottmar
Re: Brünigbahn Deh 4/6 und Xrote 50
Hallo Ottmar
Wer braucht den da noch KISS
Wunderschöne Lok Gratuliere und natürlich auch meinen riesen
Wirklich schade, dass sich kaum einer meldet.....
Ich hoffe das du auch ohne viele Rückmeldungen freude an deinem Modell hast.
LG Jeremie
Wer braucht den da noch KISS

Wunderschöne Lok Gratuliere und natürlich auch meinen riesen


Wirklich schade, dass sich kaum einer meldet.....
Ich hoffe das du auch ohne viele Rückmeldungen freude an deinem Modell hast.
LG Jeremie
Re: Brünigbahn Deh 4/6 und Xrote 50
Hallo Ottmar,
Deine neuen Einträge in diesem Thema sind für mich immer wieder Höhepunkte des Modellbaus. Das aktuelle Bild Deiner Komposition ist so realitätsnah, dass es für mich kaum noch etwas zu verbessern gibt.
Wer braucht da noch Kiss stimmt voll und ganz!
Wobei es ja schon fast eine Schmeichelei für Kiss wäre, seine Modelle mit Deinen auf eine Stufe zu stellen.
Ich hoffe sehr, dass ich Deine Fahrzeuge auch in Ith antreffen werde und dann life erleben kann.
Gruß
Michael
Deine neuen Einträge in diesem Thema sind für mich immer wieder Höhepunkte des Modellbaus. Das aktuelle Bild Deiner Komposition ist so realitätsnah, dass es für mich kaum noch etwas zu verbessern gibt.
Wer braucht da noch Kiss stimmt voll und ganz!
Wobei es ja schon fast eine Schmeichelei für Kiss wäre, seine Modelle mit Deinen auf eine Stufe zu stellen.
Ich hoffe sehr, dass ich Deine Fahrzeuge auch in Ith antreffen werde und dann life erleben kann.
Gruß
Michael
Re: Brünigbahn Deh 4/6 und Xrote 50
Hallo zusammen,
vielen, vielen Dank für Euer Lob. Heute ist endlich das tannengrüne Monster fertig geworden, die Lampengläser ließen auf sich warten. Aber ich sollte doch noch eine Lanze für Kiss brechen - einige Kiss Teile habe ich auch für den Deh 4/6 verwendet, die Getriebegehäuse der Adhäsionsantriebe sind aus der Ge 4/4 I, ok die Motore sind von Faulhaber, auch die Achsen sind nicht aus dem Hause Kiss.
Ich denke wertfrei betrachtet sind viele Großbahner froh dass es Kiss gibt.
Jetzt aber ein paar Bilder von der fertigen Lok auf der Innenanlage zusammen mit den anderen Fahrzeugen der Brünigbahn:
SBB Deh 4/6 fertig 01 (ottmar)

SBB Deh 4/6 fertig 02 (ottmar)

SBB Deh 4/6 fertig 03 (ottmar)

Die Trittbretter auf dem Dach sind nur eingesteckt und tarnen damit die Verschraubungen zum Kasten. Auch gut zu sehen sind unter dem silberenen Gitter die Widerstandskästen, wenn ich die weggelassen hätte wie ursprünglich geplant, hätte das eine sichtbare Lücke gegeben.
SBB Deh 4/6 fertig Dach (ottmar)

Nochmal vielen Dank für Eure Unterstützung, auch meinen Dank an alle die mitgeholfen haben an dem Mega-Projekt, namentlich möchte Ralph Reppingen, Stephan Flück, Mirco Pommerenke, Marcus und Kurt nennen.
Viele Grüße Ottmar
... als nächstes ist die Plaste Dampflok und die Grundlagen-Arbeit für die AC/DC Diesellok dran...
vielen, vielen Dank für Euer Lob. Heute ist endlich das tannengrüne Monster fertig geworden, die Lampengläser ließen auf sich warten. Aber ich sollte doch noch eine Lanze für Kiss brechen - einige Kiss Teile habe ich auch für den Deh 4/6 verwendet, die Getriebegehäuse der Adhäsionsantriebe sind aus der Ge 4/4 I, ok die Motore sind von Faulhaber, auch die Achsen sind nicht aus dem Hause Kiss.
Ich denke wertfrei betrachtet sind viele Großbahner froh dass es Kiss gibt.
Jetzt aber ein paar Bilder von der fertigen Lok auf der Innenanlage zusammen mit den anderen Fahrzeugen der Brünigbahn:
SBB Deh 4/6 fertig 01 (ottmar)
SBB Deh 4/6 fertig 02 (ottmar)
SBB Deh 4/6 fertig 03 (ottmar)
Die Trittbretter auf dem Dach sind nur eingesteckt und tarnen damit die Verschraubungen zum Kasten. Auch gut zu sehen sind unter dem silberenen Gitter die Widerstandskästen, wenn ich die weggelassen hätte wie ursprünglich geplant, hätte das eine sichtbare Lücke gegeben.
SBB Deh 4/6 fertig Dach (ottmar)
Nochmal vielen Dank für Eure Unterstützung, auch meinen Dank an alle die mitgeholfen haben an dem Mega-Projekt, namentlich möchte Ralph Reppingen, Stephan Flück, Mirco Pommerenke, Marcus und Kurt nennen.
Viele Grüße Ottmar
... als nächstes ist die Plaste Dampflok und die Grundlagen-Arbeit für die AC/DC Diesellok dran...