
Zylinderdampf
Moderator: Martin Ristau
Re: Zylinderdampf

Re: Zylinderdampf
Öh,
ich kenne schon den Unterschied......
Trotzdem ist das auf dem Bild Rauch!
Allerdings ist der nicht im Maßstab 1:22,5, genausowenig wie die Luft, deswegen sieht es auch so lächerlich aus, sorry.
Gruß,
Arne
ich kenne schon den Unterschied......
Trotzdem ist das auf dem Bild Rauch!
Allerdings ist der nicht im Maßstab 1:22,5, genausowenig wie die Luft, deswegen sieht es auch so lächerlich aus, sorry.
Gruß,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: Zylinderdampf
Hallo Arne
ob Dampf, Qualm, Nebel oder Rauch, lächerlich ist wohl eher etwas anderes
Nachdenkliche Grüße
Karl-Heinz

ob Dampf, Qualm, Nebel oder Rauch, lächerlich ist wohl eher etwas anderes

Nachdenkliche Grüße
Karl-Heinz
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Re: Zylinderdampf
... hey Arne, wie bekommst Du das Problem mit der Luft im Maßstab 1:22,5 hin?
Brauche anscheint dringend Tips!!!
Übrigens ist für mich eine Dampflok ohne dieses weiß-graues Etwas bei Fahrt eher lächerlich... denk mal drüber nach.
Grüße an den Rest der Runde!
Brauche anscheint dringend Tips!!!
Übrigens ist für mich eine Dampflok ohne dieses weiß-graues Etwas bei Fahrt eher lächerlich... denk mal drüber nach.
Grüße an den Rest der Runde!
-
- Buntbahner
- Beiträge: 68
- Registriert: Mi 20. Jun 2007, 13:20
Re: Zylinderdampf
Hallo Matze,
Du erwähnst in Deinem Beitrag, dass Deine Lok
"- Feder-Schieber-Mechanik um den Lokkasten auch nach Kurvenfahrt zentriert über dem Fahrwerk zu führen " hat.
Könntest Du bitte ein Paar Bilder der Mechanik machen? Ich zerbreche mir damit schon seit langer Zeit den Kopf.
Ansonsten auch von mir aufrichtige Bewunderung deiner "Dampfmaschine"!
Nikola
Du erwähnst in Deinem Beitrag, dass Deine Lok
"- Feder-Schieber-Mechanik um den Lokkasten auch nach Kurvenfahrt zentriert über dem Fahrwerk zu führen " hat.
Könntest Du bitte ein Paar Bilder der Mechanik machen? Ich zerbreche mir damit schon seit langer Zeit den Kopf.
Ansonsten auch von mir aufrichtige Bewunderung deiner "Dampfmaschine"!
Nikola
Re: Zylinderdampf
Hallo Nikola,
ich habe befürchtet das ich irgendwann nach Bildern gefragt werde!
Leider habe ich keine vom Umbau gemacht.
Nachträglich geht es nicht sinnvoll, dies hier ist das Beste:
Feder-Schieber-Mechanik (Matze)

Die Feder die hier im Loch des Gewichtes zu sehen ist, sitzt unter selbigen.
Das Prinzip ist ein Loch radial in die dicke Kunststoff-U-Scheibe zu bohren und einen Federdraht dort fest einzustecken. Die Kunststoff-U-Scheibe ist die, die das hintere Getriebeteil in der schwarzen Gleitschiene mit der Schraube hält.
Der Draht zeigt in Richtung Lokfront und wird in einem Messing-U, welches am Rahmen fest verschraubt ist, zwei mal geführt.
Somit ist zwar der Längsausgleich gewährleistet, aber um das Getriebeteil aus der Mitte zu bewegen ist die Federkraft zu überwinden.
Der Federdraht sollte so dimensioniert werden das im Stand noch keine perfekt mittige Ausrichtung erfolgt und dann bei Fahrt aber die Ausrichtung passt. Ich habe eine Paddelstange Walkera CB100 genommen.
Es kann R1 in jeder Form befahren werden. Nachteil ist allerdings der erhöhte Demontageaufwand des Getriebes falls dies mal notwendig wird.
Gruß Matthias
ich habe befürchtet das ich irgendwann nach Bildern gefragt werde!
Leider habe ich keine vom Umbau gemacht.
Nachträglich geht es nicht sinnvoll, dies hier ist das Beste:
Feder-Schieber-Mechanik (Matze)
Die Feder die hier im Loch des Gewichtes zu sehen ist, sitzt unter selbigen.
Das Prinzip ist ein Loch radial in die dicke Kunststoff-U-Scheibe zu bohren und einen Federdraht dort fest einzustecken. Die Kunststoff-U-Scheibe ist die, die das hintere Getriebeteil in der schwarzen Gleitschiene mit der Schraube hält.
Der Draht zeigt in Richtung Lokfront und wird in einem Messing-U, welches am Rahmen fest verschraubt ist, zwei mal geführt.
Somit ist zwar der Längsausgleich gewährleistet, aber um das Getriebeteil aus der Mitte zu bewegen ist die Federkraft zu überwinden.
Der Federdraht sollte so dimensioniert werden das im Stand noch keine perfekt mittige Ausrichtung erfolgt und dann bei Fahrt aber die Ausrichtung passt. Ich habe eine Paddelstange Walkera CB100 genommen.
Es kann R1 in jeder Form befahren werden. Nachteil ist allerdings der erhöhte Demontageaufwand des Getriebes falls dies mal notwendig wird.
Gruß Matthias
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Zylinderdampf
Hallo Arne,
Ich finde es jedenfalls ziemlich beeindruckend ...
.
Gruß Andreas
das hier sieht bestimmt nicht lächerlich aus, oder?arne012 hat geschrieben:deswegen sieht es auch so lächerlich aus, sorry.
Ich finde es jedenfalls ziemlich beeindruckend ...

Gruß Andreas
- eXact Modellbau
- Buntbahner
- Beiträge: 316
- Registriert: Fr 21. Sep 2007, 16:15
- Wohnort: Bad Doberan M/V
- Kontaktdaten:
Re: Zylinderdampf
Das Anfahren ist gut. Was mich etwas stört ist, dass die Lok trotz schwerer Auspuffschläge nicht weiter beschleunigt. Aber es könnte ja auch eine schwere Last dranhängen. Das weiß die Elektronik ja nicht.anoether hat geschrieben:Hallo Arne,
das hier sieht bestimmt nicht lächerlich aus, oder?arne012 hat geschrieben:deswegen sieht es auch so lächerlich aus, sorry.
Ich finde es jedenfalls ziemlich beeindruckend ....
Gruß Andreas
Obwohl, da fällt mir gerade ein, könnte man nicht die Stromaufnahme des Motors messen und als Grundlage für Dampfausstoßmenge und Lautstärke und Gräuschauswahl machen?
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: Zylinderdampf
Hallo "Dampfer"
wenn auch ohne Zylinderdampf, dafür aber mit beeindruckendem Dampfausstoß zeigt dieser Film, was machbar ist
http://www.youtube.com/watch?NR=1&featu ... -4l4qIdNjc
Große Kulleraugen wünscht
Karl-Heinz
P.S.: Mit der Anhängelast wird auch Larry zufrieden sein

wenn auch ohne Zylinderdampf, dafür aber mit beeindruckendem Dampfausstoß zeigt dieser Film, was machbar ist

http://www.youtube.com/watch?NR=1&featu ... -4l4qIdNjc
Große Kulleraugen wünscht
Karl-Heinz

P.S.: Mit der Anhängelast wird auch Larry zufrieden sein

"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Zylinderdampf
Hallo Larry,
Zimo steuert den Sound über die Messung der Motorleistung.
Der MX695 besitzt darüber hinaus einen Ventilator-Ausgang und kann die Intensität der Rauchentwicklung von Stillstand oder Fahrt und Beschleunigung abhängig machen.
Hallo Karl-Heinz,

ja, das gibts alles schon.eXact Modellbau hat geschrieben:Obwohl, da fällt mir gerade ein, könnte man nicht die Stromaufnahme des Motors messen und als Grundlage für Dampfausstoßmenge und Lautstärke und Gräuschauswahl machen?
Zimo steuert den Sound über die Messung der Motorleistung.
Der MX695 besitzt darüber hinaus einen Ventilator-Ausgang und kann die Intensität der Rauchentwicklung von Stillstand oder Fahrt und Beschleunigung abhängig machen.
Hallo Karl-Heinz,

