Projektname "Nieten-Elli" - noch eine Tagebau-Lok

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
Herzfelder Strassenbahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 371
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 21:09
Wohnort: Herzfelde b. Bln.

Re: Projektname "Nieten-Elli" - noch eine Tagebau-

Beitrag von Herzfelder Strassenbahn »

Hallo E-Lok-Interessierte :P ,

die Herzfelder Hauptwerkstatt werkelt unbeeindruckt weiter und drückt sich noch vor dem Nieten :twisted:

Aber ein paar Details (um nicht zu sagen etliche) sind noch zu modellieren :idea: :arrow:

z.B. die Fensterrahmen der Frontfenster des Führerhauses. Habe ich mit Skalpell aus 0,5mm Polystyrol geschnitten. Hier wäre die Fräse wieder hilfreich:

Bild

Außerdem hat der Führerstand auch ein Dach bekommen. Diesmal auch gewölbt und nicht geknickt wie bei der EL 3 :roll: . Auch hier wurde 0,5er Polystyrol über zwei Formstücken die der Dachwölbung entsprechen geklebt und damit neugierige Betrachter das Dach auch anfassen können :twisted: mit Polystyrol-Spanten verstärkt.

Bild

Die Formstücke schließen bündig mit den Frontwänden des Führerstandes ab und werden mit diesen (wenn mir nichts besseres einfällt) verschraubt. Da das Führerstandinnere noch ein technisches Gimmick aufnehmen soll (darüber wird berichtet wenn es gelingt :idea: :!: ) muß ein einfacher Zugang möglich sein.

Probehalber mit aufgesetzten Dach sieht das so aus:

Bild

In Kürze geht die Ein-Mann-Brigade der Herzfelder Hauptwerkstatt in den Urlaub :snoopy: . Fortsetzung folgt im März 8) :!:

Gruß
Bert
Benutzeravatar
Herzfelder Strassenbahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 371
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 21:09
Wohnort: Herzfelde b. Bln.

Re: Projektname "Nieten-Elli" - noch eine Tagebau-

Beitrag von Herzfelder Strassenbahn »

Hallo Buntbahner,

ein knappes Jahr später geht es nun doch weiter...

Leider es ist ziemlich schwer als Selbständiger mit der Diagnose "Prokrastination" eine längere Auszeit zu nehmen :twisted: aber zurück zum Projekt der 60t-Grubenlok...

Irgendwie hat ich mich vor den Nieten - dem äußeren Erkennungszeichen der BBC-Lok gescheut. Gekauft habe einen ganzen Schwung schon vor einigen Monaten aus dem Schiffsmodellshop. Aber wie anbringen? Der Versuch mit den Nägeln weiter oben wirkt doch zu grob, die fliegen wieder raus.

Wie aber die Modellnieten in den Gehäusekorpus bringen? Ein Gespräch im Angesicht der unfassbaren 18 201 in Schkeuditz letztes Jahr (u.a. mit anoether hier aus dem Forum) brachte eine gute Anregung. Leiterplatten als Bohrschablonen benutzen :!:

Das sieht dann auf dem Basteltisch so aus:
Bild

Und nach einiger Zeit sieht dann der bearbeitete Bereich wie folgt aus:

Bild

Jetzt stehen mir noch einige Nieten bevor... :shock: :shock: :shock:

Gruß
Bert
Benutzeravatar
bahn-stephan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 653
Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
Wohnort: Zwenkau/Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Projektname "Nieten-Elli" - noch eine Tagebau-

Beitrag von bahn-stephan »

Hallöchen Bert !!!!!!!!!

Na da stolper ich doch ganz brühwarm über deine neuen Nieten. Sieht doch schon ganz lecker aus nur die Heinzelmännchen waren noch nicht tätig.
Mach weiter so!

Grüße
Stephan
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
Benutzeravatar
Battli
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 369
Registriert: Fr 9. Sep 2011, 20:31
Wohnort: Somerset West/Cape Town
Kontaktdaten:

Re: Projektname "Nieten-Elli" - noch eine Tagebau-

Beitrag von Battli »

Lieber Bert!
Ich kann dich verstehen - ich traeume seit Jahren an aehnlichen Modellbaugeluesten herum... Sehr beeindruckend, was du uns zeigst!
Cheers, Battli
Bild

Bild
Meine Website: www.trainmaster48.net
Benutzeravatar
Herzfelder Strassenbahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 371
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 21:09
Wohnort: Herzfelde b. Bln.

Re: Projektname "Nieten-Elli" - noch eine Tagebau-

Beitrag von Herzfelder Strassenbahn »

Hallo Freunde der Grubenbahnmodelle :!:

Nach längerer Schreibpause folgt jetzt ein etwas geraffter Bericht vom "Kampfbasteln" :twisted: Anfang Mai. Neben dem Nieten bohren und kleben ging es am Formen der Drehgestellblenden.

Bild

Wie das Bild zeigt sind diese paarig symmetrisch. Damit schien mir der von einem freundlichen Eigenbaukollegen vorgeschlagenen Weg erst Prototyp bauen und dann Abgießen nicht sinnig. Also erfolgte der Aufbau der Achslager, Federn, Sandbehälter etc. Stück für Stück zu Fuß. Bis pro Drehgestellblendenseite etwa 110 Teile verbaut waren. Nicht alle kann man auf dem folgenden Bild erkennen :shock: .

Bild

Als nächster Schritt stand die Frage der kraftschlüssigen Verbindung von Drehgestellrahmen und Antrieb. Hier wurde wieder auf der Erfahrung beim Bau der EL 3 zurückgegriffen und die vorhandenen Aussparungen an den Stirnseiten des LGB-Antriebs genutzt.

Bild

Auf Grund eines Zufallsfundes in einem großen online-Auktionshaus konnten die Serienräder der Antriebe gegen Speichenräder getauscht werden.

Und mit tornadorot aus der VW-Farbpalette sah das Ganze so aus:

Bild

Mit dem genieteten Lok-Korpus wurde eine Stellprobe gemacht:

Bild

Ich entschuldige mich schon jetzt für die Verwendung der Lampenringe - das war eine Verlegenheitslösung. Denn die Zeichnung zeigt ähnlich große Lampen, auf allen (wenigen) Bildern in der Literatur sehen die Scheinwerfer kleiner aus - da muss noch nach geeigneten Ersatz gesucht werden. Aber dazu weiter unten mehr.

Dann wurde mit RAL6005 moosgrün lackiert, beschriftet, Scheiben eingeklebt, ein Lokführer (Bergbaumaschinist Fahrbetrieb) eingesetzt und die amerikanischen Stromabnehmer (von der LGB-GG1) eingedeutscht und angebaut. Und damit war die Lok fahrfähig und wurde auf der Eggersdorfer Gartenbahnanlage an Himmelfahrt ausführlich getestet.

Bild

Soweit der aktuelle Zwischenstand.

Eigentlich wollte ich die Lok so nicht präsentieren, besonders seit dem Besuch beim Spur II-Treffen muss ich selbstkritisch eingestehen dass einiges fehlt bzw. noch verbessert werden muss. Es folgt eine unvollständige Liste:
- kleinere Scheinwerfer
- Griffstangen
- Türgriffe
- Befestigung der Stromabnehmer (ohne sichtbare Schrauben) - ein großes Problem, abnehmbar müssen sie sein weil darunter der Zugang zur Elektronik und zu den Drehzapfen ist
- Bremsschläuche
- die zu glänzene Lackierung matter machen...

Aber die Fahreigenschaften sind g..roßartig :yau: :!:

Mal sehen was bis Schkeuditz noch so passiert...

Grüße und Glück auf :!:
Bert
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Projektname "Nieten-Elli" - noch eine Tagebau-

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Bert,

die schaut doch wunderprächtig aus und die Verfeinerungen haben ja noch etwas Zeit.
Auf jeden Fall kannst du in Schkeuditz jetzt Doppeltraktion fahren.
Ich freu mich schon drauf :!:

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
HSBAchim
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 556
Registriert: Fr 5. Nov 2010, 18:33
Wohnort: Meine

Re: Projektname "Nieten-Elli" - noch eine Tagebau-

Beitrag von HSBAchim »

Hallo Bert,

letzten Montag kam ich zufällig an der Tagebaulok in Schöningen vorbei. Sie zeigt heute buntbahngerechte Alterungsspuren. Vielleicht motiviert dich ja das folgende Foto, deine Lok weiter zu behandeln. :wink:

Bild
Tagebaulok bei Schöningen
Viele Grüße

Achim
HeJa
Buntbahner
Beiträge: 20
Registriert: Sa 30. Jan 2010, 19:04
Wohnort: Stadt Seeland

Re: Projektname "Nieten-Elli" - noch eine Tagebau-

Beitrag von HeJa »

Hallo Bert
ich war im Frühsommer auch in Schöningen.
Dabei dieses Foto geschossen.
E-Lok Schöningen (HeJa)
Bild

Gruß HeJa
Antworten