Gneetzäpplbahn - es geht los ....

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
HSBAchim
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 556
Registriert: Fr 5. Nov 2010, 18:33
Wohnort: Meine

Re: Gneetzäpplbahn - es geht los ....

Beitrag von HSBAchim »

N'Abend Dirk,

das ist ja ein richtiges Kunstwerk geworden. :zustimm:

Der enge Gleiskreis ist wohl dem Wunsch geschuldet, dem Diorama auch einfach mal beim Fahren zusehen zu wollen. Modellbau besteht eben aus Kompromissen. Wichtig ist doch, das es ein Hingucker ist. Und das Kriterium hast du erfüllt.
Viele Grüße

Achim
batzel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 174
Registriert: Sa 16. Okt 2010, 12:11
Wohnort: östl. Harzrand
Kontaktdaten:

Re: Gneetzäpplbahn - es geht los ....

Beitrag von batzel »

Hallo Buntbahner, Hallo Helmut & Achim,

der Kreisverkehr ist wirklich nur dem Umstand geschuldet, auf Ausstellungen etwas fahren zu lassen, ohne permanent umzukoppeln/abhängen/umrangieren zu müssen. Besonders wenn man allein oder nur zu Zweit auf Ausstellungen die Anlage betreut, dann wird "der Kreis" zum Vorteil. Denn bei anderen Rangieranlagen (u.a meine vorherige Hafenbahn) lief es immer auf das Gleich hinaus. Bei Anlagenbedienung und gleichzeitigen Gespräch mit Besuchern: entweder es leider der Rangierbetrieb (bis hin zum Stillstand :-k ); oder man wird als unhöflich eingestuft, weil man sich nicht so intensiv :-$ unterhalten kann. Da würde mehr Personal natürlich abhelfen, ist nur immer ein Kostenfaktor (Mitfahrplatz oder extra Auto sowie Übernachtungskosten usw.).

:bindafür: ist halt "der Kreis" der Kompromiss .....
Ich bin nicht die Signatur - ich putze hier nur ;)
batzel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 174
Registriert: Sa 16. Okt 2010, 12:11
Wohnort: östl. Harzrand
Kontaktdaten:

Re: Gneetzäpplbahn - es geht los ....

Beitrag von batzel »

Hallo Bundbahner,

mal wieder etwas von der Gneetzäpplbahn. Aktuell sind die anstehenden Kleinarbeiten geordnet beendet und die Anlage wurde vom Arbeitsplatz (vorübergehend) in eine hintere Ecke verstaut. Keine Bange, es ist nichts kaputt oder gar das Projekt aufgegeben. :snoopy:
Ich muß nur für die kommende Ausstellung im Oktober (US-Convention in Rodgau \:D/ ) meine Gn15-Anlage noch mal durchsehen und einige Kleinigkeiten nacharbeiten.

Es gibt also erst im Oktober wieder etwas Neues von der Gneetzäpplbahn.

:bindafür: hab ich etwas Zeit, bei :wein: oder :bia: oder :kaffe: die eine oder andere Idee weiter auszuarbeiten.

vg vom batzel
Ich bin nicht die Signatur - ich putze hier nur ;)
Benutzeravatar
600mm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 887
Registriert: Fr 6. Jan 2006, 13:10
Wohnort: Hoch im Norden

Re: Gneetzäpplbahn - es geht los ....

Beitrag von 600mm »

Hallöchen,
der Kreis ist bei Kleinstanlagen ein Ausweg, etwas Betrieb zu machen. Wenn dann eine Feldbahn im Schritttempo so dahinzuckelt und vielleicht noch eine zweite Lok aktiv ist, so bewegt sich ordentlich was auf dieser wenigen Fläche. Außerdem hat es batzel ja gut verstanden, den Kreis etwas zu verstecken. Wenn dann noch mehr Details auf der Platte zu sehen sind, wird der Kreis immer weiter in den Hintergrund treten. Das wichtigste Argument ist aber, daß diese Anlage für Ausstellungen konzipiert und gebaut wurde und da will der Besucher "Action"!
AHOI von der schönen Ostseeküste !
Michael

"Umwege erhöhen die Ortskenntnis."
https://www.facebook.com/600mm/
https://feldbahnundmehr.blogspot.com/
batzel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 174
Registriert: Sa 16. Okt 2010, 12:11
Wohnort: östl. Harzrand
Kontaktdaten:

Re: Gneetzäpplbahn - es geht los ....

Beitrag von batzel »

.... und da will der Besucher "Action"!
:yau: Trifft exakt meine Gedanken :yau:

:smt039
Ich bin nicht die Signatur - ich putze hier nur ;)
batzel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 174
Registriert: Sa 16. Okt 2010, 12:11
Wohnort: östl. Harzrand
Kontaktdaten:

Re: Gneetzäpplbahn - es geht los ....

Beitrag von batzel »

Hallo Leute,

Heute mal wieder was aktuelles von der Gneetzäpplbahn.

In den vergangenen Wochen war es relativ ruhig mit dem Anlagenbau.
Da war zunächst eine Ausstellung mit meiner Gn15-Anlage, zum anderen rechlich andere Arbeiten in Haus/Hof/Garten :lol:
Doch es geht in kleinen Schritten weiter. So hab ich neue Fahrzeuge angeschafft und auch an der Vegetation etwas weitergearbeitet.

unkraut_1 (batzel)
Bild
lorenzug_1 (batzel)
Bild

vg vom batzel
Ich bin nicht die Signatur - ich putze hier nur ;)
Benutzeravatar
Trambahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 834
Registriert: Mo 15. Nov 2004, 11:44
Wohnort: Schaffhausen/CH

Re: Gneetzäpplbahn - es geht los ....

Beitrag von Trambahner »

Hoi Dirk

Die Unkrautblumen sehen fantastisch aus. :respekt:

Kannst Du kurz erklären wie Du diese gemacht hast?
Gruss
Michael

The man who never made a compromise never build a model railroad
batzel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 174
Registriert: Sa 16. Okt 2010, 12:11
Wohnort: östl. Harzrand
Kontaktdaten:

Re: Gneetzäpplbahn - es geht los ....

Beitrag von batzel »

Hi Michael,

zu meiner "Schande" hab ich die nicht selbst gemacht, sondern eher durch Zufall gekauft bei Anita Decor.
Sahen in der Verpackung gar nicht so dolle aus, auf der Anlage aber \:D/ :biggthumpup:

http://www.anitadecor.nl/c-1205040/will ... ita-decor/

vg vom batzel
Ich bin nicht die Signatur - ich putze hier nur ;)
Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 20127
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: Gneetzäpplbahn - es geht los ....

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo batzel,

das ist keine
Schande
sondern sieht einfach sehr gut aus :gut: .

Deine Verfeinerungen geben der Anlage die richtige Atmosphäre. Besonders das Detailbild "unkraut_12" gefällt mir, gerade weil solche Nahaufnahmen alles sehr kritisch zeigen. Aber da paßt alles ... :lupe: :ja:

Mal sehen was da noch alles von der Gneetzäpplbahn kommt :vielposten:

Gruß vom

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Erzwegler
Buntbahner
Beiträge: 50
Registriert: Do 13. Okt 2011, 20:18
Wohnort: Oberhessen

Re: Gneetzäpplbahn - es geht los ....

Beitrag von Erzwegler »

Hallo Batzel,
am Baubericht Deiner Gneetzäppelbahn kann man leicht die Zeit vergessen! Aber zu dem Bild vom 16. 11. (Unkraut) hätte ich eine Frage. Wie erfolgt der Übergang der Fahrzeuge bei dem rechtwinkligen Gleisanschluss? Steht da irgendwo ein Frosch oder ist Manpower angesagt? Mir ist die Anordnung besonders deshalb aufgefallen, weil es in einer unserer Tagebaugruben der 1950er Jahre ähnliche Anschlüsse in verschiedenen Winkeln gab, die mit speziellen Bockwagen für jeweils zwei Seilbahnkübel befahren wurden. Durch einen sehr engen Radstand waren diese Fahrzeuge bei gleichmäßiger Beladung der Kübel mit vertretbarem Kraftaufwand zu drehen. Sowohl im Hauptgleis als auch im Anschluss waren im Gleis schienenhohe Bohlen angeordnet, deren Enden abgeschrägt waren. Der Spurkranz lief auf diese Bohlen und über die nahe Schiene des Hauptgleises. Wenn der Wagen (kurzer Radstand) quer auf dem Hauptgleis stand, wurde er gedreht und auf die Schienen des Hauptgleises geschoben. Dort wurde ein Zug zusammengestellt, den eine Lok weiterbefördert hat. - Übrigens heißen Deine Gneetzäppel bei uns Hotzeln, der Spitzname von Bewohnern eines Nachbarortes.
Viele Grüße
Werner
Antworten