Hallo Heinz und Ottmar,
Heinz,im Moment werde ich versuchen ,bei 10% ,normale Weichen zu nutzen,
doch natürlich müssen nächstes Jahr Zahnstangenweichen her,mal sehen,wie
ich das dann löse,der Bau ist nicht ganz anspruchslos...
Ottmar,bei der Übersetzung an Deinem Selbstbau wirst Du sicher weniger
Probleme bei der Talfahrt haben,wie ich.
Schwere Wagenlasten,so ab 2kg,kann ich zwar einfach bei geschlossenem Regler
talwärts schicken,das Tempo ist dann aber nicht vorbildgemäß.Gebremst wird mit
ein wenig gegen die Fahrtrichtung ausgelegter Steuerung.Bei Kunsstoffwagen brauch ich das nicht ,die Zahnstange bremst den Zug dann genügend.
Doch Du wirst deine eigenen Erfahrungen mit Live Steam sammeln...
Danke für das Lob zum Mauwerwerk.Ich hab einfach mal mit Spachtelmasse
rumprobiert,siehe Bild.Man sollte beim "Altern" aber nicht übertreiben und Farben
sparsam auftragen.Mit einem halbtrockenen Pinsel hab ich dann die "Spitzen"
aufgetragen - fertig.
Zur Zeit werden die Bögen des Durchlasses gefertigt - das Original hat
nämlich schräg versetzte Gewölbeelemente(wohl um dem Druck besser entgegezuwirken ?)
Anbei noch ein Bild der Achenseebahn aus den 1960er Jahren.So soll
auch meine Farbgebung werden.Dazu wird die Lok demnächst ganz in
Schwarz umlackiert - mir gefällt die alte Farbe viel besser und ist für
mich auch "austrianischer".Und da ich bei der Schweer Fan Gemeinde meinen
"Ruf" durch Verschandelung der Lok eh ruiniert habe,kann ich das jetzt gänzlich
ungeniert tun.....(grins).Interessant find ich übrigens die in Wagenfarbe
lindgrüne Schlußscheibe an der Lok.
Immerhin sind wir ja schon zu Dritt im "Zahnstangen Live Steam Club".
Und ich denke, wir werden dafür sorgen,daß es noch mehr Mitglieder
anzieht.
CIMG6002 (T 20)
CIMG6059 (T 20)
CIMG6050 (T 20)
CIMG6055 (T 20)
Ursprüngliche Farben (T 20)
