Ich wollte es einfach mal wissen, wie sich mit ABS arbeiten lässt und ob dieses Material auch die Erwartungen erfüllen kann, bzw. geeignet ist. Hintergrund ist ein laufendes Projekt (über das ich ggf, berichten werde), bei welchem ich diesen Kunststoff als Basismaterial einsetzen will.
Ich will nun also die Eigenschaften und Verarbeitungs-Möglichkeiten erfahren und habe unzählige Zeichnungen angefertigt, da in meinem Kopfe so manches Objekt herum schwirrte, das es zu bauen lohnen würde. Es sollte jedoch ein relativ nahes Ende des Projekts absehbar sein.
Es wurden schlussendlich zwei Projekte. Aber ich beginne mal mit dem etwas komplizierteren, einem Vanderbilt Tender nach Vorbild der SAR. Nur, da gibt es verschiedenen Bauformen und Ausführungen, ursprüngliche und abgeänderte. Ich fand in einem Rollmaterialverzeichnis einen solchen Tender und begann also zu werkeln.
Vanderbilt fertig (Battli)
Das fertige Modell auf den Schienen. Die Kohle wurde aus Bruchkies imitiert.
Nach der Anfertigung der massstabgerechten Typenskizze ging es an die Umsetzung der Einzelteile. Gehandicapt durch Gicht, war es mir von vornherein bewusst, dass ich die Hilfe eines Lasercutters in Anspruch nehmen musste.
Typenskizze Vanderbilt (Battli)

Als Erstes musste eine masstabgerechte Typenskizze erstellt werden.