Vanderbilt Tender

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
Battli
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 248
Registriert: Fr 9. Sep 2011, 20:31
Wohnort: Somerset West/Cape Town
Kontaktdaten:

Vanderbilt Tender

Beitrag von Battli »

Hallo Buntbahner!
Ich wollte es einfach mal wissen, wie sich mit ABS arbeiten lässt und ob dieses Material auch die Erwartungen erfüllen kann, bzw. geeignet ist. Hintergrund ist ein laufendes Projekt (über das ich ggf, berichten werde), bei welchem ich diesen Kunststoff als Basismaterial einsetzen will.
Ich will nun also die Eigenschaften und Verarbeitungs-Möglichkeiten erfahren und habe unzählige Zeichnungen angefertigt, da in meinem Kopfe so manches Objekt herum schwirrte, das es zu bauen lohnen würde. Es sollte jedoch ein relativ nahes Ende des Projekts absehbar sein.
Es wurden schlussendlich zwei Projekte. Aber ich beginne mal mit dem etwas komplizierteren, einem Vanderbilt Tender nach Vorbild der SAR. Nur, da gibt es verschiedenen Bauformen und Ausführungen, ursprüngliche und abgeänderte. Ich fand in einem Rollmaterialverzeichnis einen solchen Tender und begann also zu werkeln.

Vanderbilt fertig (Battli)
Bild
Das fertige Modell auf den Schienen. Die Kohle wurde aus Bruchkies imitiert.

Nach der Anfertigung der massstabgerechten Typenskizze ging es an die Umsetzung der Einzelteile. Gehandicapt durch Gicht, war es mir von vornherein bewusst, dass ich die Hilfe eines Lasercutters in Anspruch nehmen musste.


Typenskizze Vanderbilt (Battli)
Bild
Als Erstes musste eine masstabgerechte Typenskizze erstellt werden.
Meine Website: www.trainmaster48.net
Davaaser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 342
Registriert: Fr 28. Okt 2005, 14:59
Wohnort: Schweiz / Zürich nord...

Re: Vanderbilt Tender

Beitrag von Davaaser »

Hallo Battli,

ich sehe die erste Zeichnung und den fertigen Tender, ich hoffe, wir sehen auch noch etwas von dem Weg dazwischen :biggrin: :biggrin: :biggrin:
Dem Resultat nach hast du offenbar Freude an ABS gefunden, hast du das Rohr aus Flachmaterial gebogen
oder als Rohr kaufen können ?
Und, um Himmels Willen, Schweizer und keine "Kohle", seltsam....
Wenn du echte Kohle brauchst, dann sag was, es wird den Weg finden....

Gruss,
Ernst
Die erste Dampflok ist misslungen, versuche deshalb die zweite zu bauen...
Benutzeravatar
Battli
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 248
Registriert: Fr 9. Sep 2011, 20:31
Wohnort: Somerset West/Cape Town
Kontaktdaten:

Re: Vanderbilt Tender

Beitrag von Battli »

Hallo Davaaser!
Ich hab' irgendwo geschrieben: "Wenn Interesse besteht, dann berichte ich gerne ueber die Machart...".
Nun, es scheint vielleicht noch der Eine oder Andere wissen zu wollen, was man mit was und diesem oder dem alles anstellen kann.
Kohle: Wir haben im Lande Kohle im Ueberfluss. Aber ich habe mich gescheut, den Weg zum Hafen zu machen (immerhin fast 150km nach Saldanha). So kam es mir um ein Vielfaches leichter, die Kiesel von vor dem Haus einzufaerben! Sieht doch gut aus?!
Demnaechst also mehr ueber den Bau des Tenders.
Cheers, Battli
Meine Website: www.trainmaster48.net
Benutzeravatar
Battli
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 248
Registriert: Fr 9. Sep 2011, 20:31
Wohnort: Somerset West/Cape Town
Kontaktdaten:

Re: Vanderbilt Tender

Beitrag von Battli »

So will ich denn berichten:
Einige Zeichnungen mussten erst erstellt werden, um die benoetigtenTeile zu definieren und dem Laser zuzufuehren. Erst nahm ich mich des Drehgestells an, das ich zugegebenermassen sehr stark vereinfacht habe.

Laserteile Vanderbilt (Battli)
Bild
Das Untergestell, die Drehgestelle und der Bansen wurden aus gelaserten Teilen zusammengesetzt.

Damit ich eventuelle Fehler gleich ausmerzen konnte, baute ich mir ein simples Versuchsfahrgestell. Zu meinem Glueck hat das gleich hingehauen!

Versuchswagen (Battli)
Bild
Um sicher zu sein, dass sich das Fahrzeug auch richtig bewegen laesst, wurde ein einfaches, massstaebliches Versuchsfahrgestell gebaut.

Nun noch die fertigen Drehgestelle. Sieht doch gar nicht schlecht aus, finde ich, trotz der Vereinfachung.

Drehgestelle Vanderbilt (Battli)
Bild
Die fertig zusammen gebauten Drehgestelle.

Das war der erste Streich. Wer gleich schon mehr wissen will, schaut auf meiner HP unter www.trainmaster48.net/gartenbahn/eigenbau gueterwagen/vanderbilt tender/ (der Gesamtlink funzt nicht, also nur die HP ansteuern und dann navigieren .
Cheers, Battli
Meine Website: www.trainmaster48.net
Benutzeravatar
Battli
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 248
Registriert: Fr 9. Sep 2011, 20:31
Wohnort: Somerset West/Cape Town
Kontaktdaten:

Re: Vanderbilt Tender

Beitrag von Battli »

Materialsuche ist mitunter Gluecksache. Ablaufrohre zu duenn, Drainagerohre zu dick. Also habe ich ein 110mm-PVC-Rohr verengt. Das ging so: Rondellen eingesetzt und das aufgeschnittene Rohr mit Rohrschellen zusammengedrueckt. Angezeichnet. Rohrschellen geloest, ueberfluessiges Material weggeschnitten. Rohrschellen wieder angezogen, alles mit PVC-Kleber HD verleimt und gewartet bis alles hartgetrocknet war.
Verjuengung des Rohres (Battli)
Bild
Es stand ein PVC-Rohr im Durchmesser von 110mm zur Verfuegung, welches auf 85mm Durchmesser verjuengt werden musste.
Danach fertigte ich den Kesselboden. Dazu musste ein Reststueck Spanplatte dran glauben. Im Schnelldurchlauf ging das etwa so: Loch aussaegen im notwendigen Durchmesser. Mit Fimo fuellen.
Tankboden (Battli)
Bild
Der gewoelbte Tankboden wurde in einer Lehre im Backofen "tiefgedrueckt".
Danach mittels einer Schablone das Fimo ausformen und zum Haerten ab in den Backofen!
Tankboden (Battli)
Bild
Der gewoelbte Tankboden wurde in einer Lehre im Backofen "tiefgedrueckt".
Es folgte nun das Aussaegen des Rondells fuer den Boden, der gross genug sein muss, die Woelbung abzudecken. Danach das Ganze wieder in den Backofen und wenn das Rondell warm genug ist mittels Hitzeschutzhandschuhen in die Form druecken. Das Resultat sieht dann so aus:

Tankboden 2 (Battli)
Bild
Der Wassertank nimmt langsam seine Form an.
Das war der zweite Streich.
Cheers, Battli
Meine Website: www.trainmaster48.net
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 4431
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Vanderbilt Tender

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Battli,

die Herstellung des Tankbodens gefällt mir sehr gut.
Wie man an deinem Arbeitsplatz gut sehen kann,
bist du ein kreativer Mensch :wink:

Einer meiner Lieblingssprüche dazu ist:
"aufräumen zerstört die natürlich gewachsene Struktur" :lol:

Aber um zum Thema zurück zu kommen,
habe mir gerade auf deiner Homepage den gesamten Baubericht angeschaut :top: :respekt:

Bleibt nur die Frage: wann kommt die Lok :?:

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Battli
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 248
Registriert: Fr 9. Sep 2011, 20:31
Wohnort: Somerset West/Cape Town
Kontaktdaten:

Re: Vanderbilt Tender

Beitrag von Battli »

Hallo Regalbahner!
Baje dankie fir die lekker woorde!
Wer Ordnung hat ist nur zu faul zum suchen...
Manchmal rennt bei mir der Gedanke schneller als der Verstand - aber nicht immer. :lol: Ich bin einer der Gluecklichen, der auch noch einen zweiten Arbeitsplatz haette, sofern... :x Habe immer zwei, drei Projekte ehr oder weniger parallel laufen. Bin leider etwas gehandicapt, deshalb geht es halt nicht so schnell vorwaerts.
Die Lok? Ach so - da habe ich doch irgend mal so'n Teil gesehen bei Aristo und gleich mal ein Fahrgestell geordert... :) Es soll eine SAR Class 24 (4-8-2) - oder vielleicht doch eine Class 19D (2-8-4) - entstehen, aber es werden wohl etwa 14 Monate ins Land streichen... :wink:
Ich hoffe, dir hat die HP gefallen. Die ist doch schon etwas aufgeraeumter als der Arbeitsplatz.
Cheers, Battli
Meine Website: www.trainmaster48.net
Benutzeravatar
Battli
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 248
Registriert: Fr 9. Sep 2011, 20:31
Wohnort: Somerset West/Cape Town
Kontaktdaten:

Re: Vanderbilt Tender

Beitrag von Battli »

Nun geht es weiter mit der Baubeschreibung. Das Untergestell musste ich nur noch" zusammenkleistern". Sorgfaeltig ausgefuehrte Zeichnungen waren die Grundlage fuer passgenaue Teile.
Chassis 3 (Battli)
Bild
Aus den vorbereiteten Laserteilen wird das Chassis mit Aceton oder Dichlorethan zusammengeklebt (kaltgeschweisst)
Schnell ist auch was auf dem Tisch, das schon vielversprechend aussieht.
Chassis 2 (Battli)
Bild
Das Chassis bereit zur Farbbehandlung
Und schwupps ist es schon grundiert. Ich besitze zwar eine gute Airbrush-Anlage, doch ich benutze aus Bequemlichkeit oft die Spraydose.
Chassis (Battli)
Bild
Das Chassis grundiert und gespritzt.
Das Chssis steht also, das war der dritte Streich.
Cheers, Battli
Meine Website: www.trainmaster48.net
Benutzeravatar
Battli
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 248
Registriert: Fr 9. Sep 2011, 20:31
Wohnort: Somerset West/Cape Town
Kontaktdaten:

Re: Vanderbilt Tender

Beitrag von Battli »

Als naechsten Schritt habe ich mir den Bansen vorgenommen. Die Formgebung ist etwas kompliziert, aber irgendwie habe ich's geschafft.
Bansen Vanderbilt (Battli)
Bild
Auch der Bansen nimmt Gestalt an.
Heirat Vanderbilt (Battli)
Bild
Erstmals wurde der Kessel aufgesetzt, Untergestell und Kessel wurden "verheiratet".
Nach diesem Ereignis mussten noch einige Details angebracht werden.
Vakuumtank (Battli)
Bild
Details wie Vakuumtank und Bremszylinder haben ebenfalls ihren Platz gefunden. Auch die Vakuum-Bremsleitungen duerfen nicht fehlen!
Scheinwerfer (Battli)
Bild
Der Tender bekam auch noch den Scheinwerfer, falls mal Tender voraus gefahren werden muss. Der Scheinwerfer besteht aus zwei 3V-LED's in Serie, gespiesen werden sie von einem Batteriepaket 6V und der An-Aus-Schalter sitzt vorne an der Kohletuer.
Zusammenstellung Vanderbilt (Battli)
Bild
Es ist so weit! Alle Baugruppen haben passgenau zusammengefunden.
Die Beschriftung hat mir eine Koennerin am Plotter aus Vinylfolie geschnitten.
Das war's! Mit dem vierten Streich endet die Story gleich. Habe fertig!
Mehr Bilder auf meiner HP.
Cheers, Battli
Meine Website: www.trainmaster48.net
Benutzeravatar
Battli
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 248
Registriert: Fr 9. Sep 2011, 20:31
Wohnort: Somerset West/Cape Town
Kontaktdaten:

Re: Vanderbilt Tender

Beitrag von Battli »

Eigentlich haette hier schon lange der fertige Tender im Bild sein sollen. Zur Vervollstaendigung des Beitrags hole ich dieses Versaeumnis nach!
Leider stand damals keine Original-Steinkohle zur Verfiegung. Aber bemalter Kies hilft auch...

Cheers, Battli

Vanderbilt-Tender SAR (Battli)
Bild
Gebaut aus ABS, um das Material kennen zu lernen.
Meine Website: www.trainmaster48.net
Antworten