Projekt Klosterstollen IIf

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von Helmut Schmidt »

Es geht weiter beim Klosterstollen.

Erst einmal galt es das Diorama noch weiter zu zerlegen.

Diorama 010 (Helmut Schmidt)
Bild
Deckplatte demontiert

Wo ich schon mal dabei war, habe ich auch gleich mal ein Bild von unten gemacht.

Diorama 011 (Helmut Schmidt)
Bild
Diorama von unten.

Der Grund für diese Arbeiten ist die Schwenkbühne die ich wie beim Original integrieren möchte.

berggl11 (Helmut Schmidt)
Bild
Schwenkbühne

Ja und heute konnte ich den Ersten Wagen über den Bremsberg auf meine Schwenkbühne rollen.

Schwenkbühne 01 (Helmut Schmidt)
Bild
Allererste Probebefahrung der Schwenkbühne.

Schwenkbühne 02 (Helmut Schmidt)
Bild
Blick über die Schwenkbühne den Modell-Bremsberg hinab.

Nach den Ersten gelungenen Test, kann ich jetzt beruhigt an der Schwenkbühne weiter bauen.
Helmut Schmidt
BR530001
Buntbahner
Beiträge: 28
Registriert: Sa 3. Jul 2010, 13:20

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von BR530001 »

Ich bin schon wieder völlig Sprachlos. Entweder hab ich zwei linke Hände oder ich kanns einfach nicht so gut. Es gefällt mir ausgesprochen gut. Das System ist auch von vorne bis hinten durchdacht.

In freudiger Erwartung auf MEHR.
Micha
Benutzeravatar
HSBAchim
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 556
Registriert: Fr 5. Nov 2010, 18:33
Wohnort: Meine

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von HSBAchim »

Hallo Helmut,

nur wer selber Modellbau in solcher Perfektion wie du betreibt, kann erahnen, wie viele Arbeitsstunden in solch einem Diorama stecken. Ich denke, dass vielen Besuchern auf Modellbahnaustellungen gar nicht bewusst ist, welcher Aufwand hinter manch unscheinbarem Detail steckt.
Viele Grüße

Achim
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Micha,

einfach nur nach dem Vorbild nach gebaut aber die Umsetzung ins Modell verlangt schon einiges und wegen der Schwenkbühne, habe ich mir das Original auch öfter angesehen.

Zum Glück bei mir um die Ecke und damit gut zu erreichen.

Hallo Achim,

ich habe dieses Projekt auch wegen der Zeit, die ich damit verbringen kann begonnen.

Denn der Weg ist das Ziel und damit die Beschäftigung damit.

Auf jeden Fall kann ich meine Liebe zum Detail bei diesem Projekt ausleben.

Es geht aber Weiter und die letzten Tage habe ich damit verbracht die Verriegelung der Schwenkbühne zu konstruieren, hier die ersten Bilder.

Schwenkbühne 03 (Helmut Schmidt)
Bild
Verriegelung für Schwenkbühne (verriegelt)

Schwenkbühne 04 (Helmut Schmidt)
Bild
Verriegelung für Schwenkbühne (entriegelt)

Natürlich funktioniert sie und zu meinem Erstaunen, sogar besser wie beim Original.

Nur ganz fertig ist sie natürlich noch nicht, aber so für zwischendurch zum Ansehen, vielleicht auch interessant.
Helmut Schmidt
Bergkrokodil
Beiträge: 9
Registriert: Mo 11. Apr 2011, 18:05
Wohnort: Nürnberg

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von Bergkrokodil »

Hallo Helmut,

Dein Projekt ist sensationell. Bei so vielen schönen Details, welche Du mit Akribie und beeindruckendem Können realisierst, kann man als Betrachter nur größten Respekt aussprechen.
Persönlich gefällt mir die Schwenkbühne neben der Eingangsgestaltung am besten.

Weiterhin viel Kraft und Erfüllung bei Deinem Schaffen.

Viele Grüsse
Michael
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Martin,

erst einmal Danke für diene Anerkennung und jede Rückkopplung hier im Forum macht es mir leichter mit euch zu kommunizieren. :D

Es erreichten mich aber auch Telefonanfragen, PN's und E-Mails zu dem Thema.

Ein Frage davon war zum Beispiel ob ich auch hart Löte.
Ja das tue ich selbstverständlich auch, wenn es Sinn macht und ich möchte euch ein Beispiel dazu zeigen.

Schwenkbühne 07 (Helmut Schmidt)
Bild
Falle für Verriegelung hart löten und mit einfachem Gips beim Löten fixiert.
Zu Lösen des Gips reicht es, nach dem Löten einfach einen Tropfen Wasser auf den noch heißen Gips zu geben, dann zerfällt der einfach.
Damit die Falle in die Richtige Höhe an das Rohr kommt, ist einfach ein Streifen Blech unter gelegt.

Jetzt ist Löten bei der Schwenkbühne natürlich nicht überall möglich, denn ich fahre ja mit DCC und da muss ich darauf achten, dass ich keine Kurzschlüsse bekomme.
Somit müssen Teile auch geklebt werden und dieses mache ich, indem ich zur Isolierung eine hauchdünne Lage von einem Papiertaschentuch dazwischen lege.

Auch wurde ich gefragt, ob ich die Schwenkbühne nicht vielleicht mal etwas größer zeigen könnte, gern hier kommt sie in groß.

Schwenkbühne 08 (Helmut Schmidt)
Bild
Schwenkbühne mit Verriegelung zur besseren Isolierung ist die Klemmplatte aus Kunststoff und mit M 0,6 Schrauben befestigt.

Schwenkbühne 09 (Helmut Schmidt)
Bild
Schwenkbühne mit weiterem Anschluss, ja der Bau geht langsam aber beständig weiter wie ihr sehen könnt. :wink:

Sollten weitere Frage bestehen, beantworte ich die gern. :smt039
Helmut Schmidt
T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4457
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von T 20 »

...jede Rückkoppelung macht es leichter mit euch zu kommunnizieren...
Hallo Helmut,Bergwerk ist nun nicht so ganz mein Interessengebiet. Dennoch
verfolge ich Deine Arbeiten immer begeistert.Das sind ohne Zweifel Beiträge,die
die obersten 10% des Modellbaus in diesem eh schon anspruchsvollerem Forum darstellen.Das wollte ich mal sagen,weil ich ,wie die Meisten von uns ja nur schweigend staunen können....
Glück auf wünscht Allzeit
Tobias
Z gestellt
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Tobias,

danke für deinen Beitrag auch ich schaue gerne in deinen Thread .

Heute habe ich erst einmal diese Teile gemacht, damit ich mit dem Gleisbau weiter machen kann.

Klemmplatten (Helmut Schmidt)
Bild
Klemmplatten Heeresfeldbahngleis.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von Helmut Schmidt »

Da ich ja Heeres Feldbahngleis im Modell nachbauen möchte habe ich mir erst einmal ein Muster eines Originals beschafft.

Heeres-Feldbahngleis 02 (Helmut Schmidt)
Bild
Heeres-Feldbahngleis

Als erstes habe ich ja die schon gezeigten Klemmplatten nach dem Vorbild Maßstäblich erstellt.

Dann ein nach meinem Muster eine Modellschwelle gebaut.

Heeres Feldbahnmodellgleis 01 (Helmut Schmidt)
Bild
Heeres Feldbahnmodellgleis Musterschwelle bereits mit Rostfarbe grundiert.

Die Schwellen sind aus Polystyrol-Resten geschnitten.
Für die Bohrungen habe ich mir genau wie für die Spurweite eine Bohrlehre gemacht.

Heeres Feldbahnmodellgleis 02 (Helmut Schmidt)
Bild
Heeres Feldbahnmodellgleis Baubeginn.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von Helmut Schmidt »

Inzwischen habe ich weiter gebastelt und möchte die Ergebnisse hier vorstellen.

Schwenkbühne 10 (Helmut Schmidt)
Bild
Der Gleisanschluss mit Verriegelung und Heeresfeldbahnschwellen.

Schwenkbühne 11 (Helmut Schmidt)
Bild
Gleisanschluss eingeschottert.

Schon bei meinem Stiefelwascher habe ich mich ja mit Dachschwellen beschäftigt.

Dachschwelle 01 (Helmut Schmidt)
Bild
Dachschwelle als Ätzteil

Dachschwelle 02 (Helmut Schmidt)
Bild
Verbindung über Klemmplatte mit Schrauben und Muttern M 0,6 natürlich elektrisch isoliert.

Dachschwelle 03 (Helmut Schmidt)
Bild
Dachschwellengleis von unten.

Dachschwelle 04 (Helmut Schmidt)
Bild
Dachschwellengleis mit Münze zum Größenvergleich.

Das Gleis ist für den über dem Stollen aufgestellten Grubenwagen vorgesehen.

Natürlich bieten bewegte Modelle noch mehr und deshalb habe ich auch noch schnell eine Drehscheibe gebaut.



Drehscheibe 01 (Helmut Schmidt)
Bild
Drehscheibenbühne mit elektrisch isolierten Schienen.

Drehscheibe 02 (Helmut Schmidt)
Bild
Drehscheibe mit Laufkranz und Schleifkontakten zur Stromübertragung.

Drehscheibe 03 (Helmut Schmidt)
Bild
Drehscheibe eingebaut mit Antriebsservo.

So jetzt gilt es weiter bauen, denn am Sonntag den 4. September möchte ich mein Modell im Klosterstollen ausstellen.
Zuletzt geändert von Helmut Schmidt am Do 25. Aug 2011, 20:00, insgesamt 1-mal geändert.
Helmut Schmidt
Antworten