Neue Wagen für die KBaH | Bremser-Wagen in 1:13

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Schienenkönig
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 314
Registriert: Do 10. Mär 2011, 22:13
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Neue Wagen für die KBaH | Bremser-Wagen in 1:13

Beitrag von Schienenkönig »

Auch von mir Respekt für deine Arbeit.

Allerdings habe ich auch eine Frage an dich.
Die je zwei Seitenteile mit den abgerundeten Fensterverglasungen habe ich am PC gezeichnet und dann auf Klebefolie ausgedruckt und ausgeschnitten.
Mit welchem Drucker (Laser/Tinte?) und welche Folie nimmst du dafür? Auch wenn mein Umbauprojekt mit Folienbeklebung vorerst gescheitert ist, wäre das aber eine Möglichkeit Beschriftungen und Reklame selbst zu gestalten und anzupassen.

Im vorraus schon einmal Danke für deine Antwort.
Benutzeravatar
Högerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 939
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 21:19
Wohnort: Busswil b.B. (CH)

Re: Neue Wagen für die KBaH | Bremser-Wagen in 1:13

Beitrag von Högerbahner »

Hallo Schienenkönig

Du fragst, nach Drucker und Folie, welche ich verwendet habe:
In diesem Fall habe ich ganz normale Klebetiketten verwendet, wie Sie im Büroalltag verwendet werden. Du findest käufliche Produkte im Fachhandel (z.B von Avery / Zweckform). Bedruckt habe ich Sie mit einem steinalten HP-Tintenstrahldrucker.

Also, weder Zauberei noch spezielle Produktanforderungen.

Das mit der Folienbeklebung von abgerundeten Formen oder solchen mit Vertiefungen und vorstehenden Angüssen ist so eine Sache. Sowohl beim Bremserwagen als auch z.B. bei meinem Rangiertraktor (modellbau/viewtopic.php?p=241109&highli ... ner#241109) habe ich die Fronten jeweils mit Klebefolie beklebt. Beim Schienentraktor wurde die Folie auch ums Eck gezogen, beim Bremserwagen musste ich die vorstehenden Fensterrahmen ausschneiden. In beiden Fällen habe ich lange gefrikelt, bös geflucht, den einen oder anderen Versuch wiederholen müssen. Nicht aufgeben heisst die Devise, überlegen, probieren geht über studieren. Am Schluss sind die beklebten Flächen noch mit einem Lack zu überziehen, so dass sich z.B. auf Folien mit Tintenstrahldruck später keine Wasserflecken ergeben können, sollte das Modell mal ein paar Spritzer Regen abkriegen (falls Du draussen fahren möchtest).

Mich reizt es immer wieder, mit möglichst einfachen und vielleicht auch unkonventionellen Mitteln ein (für mich) ganz passabel aussehendes Modell zu bauen. Bleib also dran und versuchs, irgendwann hast Du's dann auch raus... (obwohl ich für mich sicher nicht in Anspruch nehmen darf, dass ich's immer schon raus habe #-o )

Bis die Tage...
Mit Gruss vom Högerbahner

--- Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein ---
Benutzeravatar
Högerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 939
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 21:19
Wohnort: Busswil b.B. (CH)

Re: Neue Wagen für die KBaH | Bremser-Wagen in 1:13

Beitrag von Högerbahner »

Liebe Buntbahner

Lange lange hat die KBaH nichts mehr von sich hören lassen. Aber es gibt sie noch, und ich möchte Euch ein kleines Lebenszeichen der Kleinbahn am Höger nicht vorenthalten. Der Bremser-Wagen wurde endlich fertig (bis auf die übliche Patina vielleicht...). Nachstehend ein paar Bilder des Wagens im Bahnhof "Chalchboden", der gerade in Entstehung ist (dann ist auf der Modulanlage endlich auch sinnvoller Pendelbetrieb möglich.


IMG_8558small (Högerbahner)
Bild


IMG_8560small (Högerbahner)
Bild


IMG_8562small (Högerbahner)
Bild


IMG_8564small (Högerbahner)
Bild


IMG_8568small (Högerbahner)
Bild


IMG_8570small (Högerbahner)
Bild


IMG_8571small (Högerbahner)
Bild

Es soll noch ein zweiter fast identischer Wagen entstehen, dieser wird dann aber kein Bremser-Abteil haben.

Grüsse von der KBaH

Högerbahner
Mit Gruss vom Högerbahner

--- Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein ---
Antworten