Gartenmodule

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Gartenmodule

Beitrag von Helmut Schmidt »

T 20 hat geschrieben:Zuerst zu Helmuts Frage:ja,das ist der Behlfspersonenwagen(wie er bei der DR Ost mindestens bis Ende der 60er Jahre noch recht zahlreich im Einsatz war,im Gegensatz zur DB).Doch ist der nicht mal von mir zusammengebaut geschweige denn ganz selbst entstanden.Der ist von Torsten Schöning.
Hallo Tobias,
danke, dann habe ich doch wenigstens mal ansatzweise ein Bild eines fertigen Wagens gesehen.
Denn ich habe mal Teile für MCi Wagenkästen gefräst.

Zu den Treppen kann und möchte ich nach etwas beitragen, zumal die ja ein schönes Motiv darstellen und die Szenerie beleben.

Die Bauausführung von Treppen ist in der DIN 18065 geregelt.
Die besagt für öffentliche Treppen dieser Art eine Geländer-Höhe von 110 cm senkrecht an der Vorderkannte der Treppenstufe gemessen.
Außerdem muss nach 6 m Gelänge eine Plattform von mindestens 1,5 x 1,5 m die Treppe unterbrechen.
Das sieht man sogar bei historischen Treppen schon.
In Deiner Liga Helmut, spiel ich noch lange nicht mit.
Aber solche Diskussionen und das Aufgreifen der Anregungen, bringen dich bestimmt auch weiter, deshalb weiter so.
:gut:
Zuletzt geändert von Helmut Schmidt am Do 10. Mär 2011, 17:08, insgesamt 1-mal geändert.
Helmut Schmidt
T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4481
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: Gartenmodule

Beitrag von T 20 »

Danke für die Info,Helmut.Das heißt,daß die Treppenstufen eigentlich falsch sind.
Auf Andreas`Bild ist ja auch der große Absatz zu sehen.Da ich aber somit den ganzen Aufgang nochmal ,einschließlich Geländer machen müßte,bleibt meinen Preiserlein diesmal nichts anderes übrig,als die Bausünde hinzunehmen.Bei dem Aufgang zum Bahnhof wird aber auch das umgesetzt,garantiert!Es macht ja wirklich nicht mehr Arbeit,das Ganze nach Vorschrift umzusetzen.Nun habe ich Heute wieder viel lernen können,vielen Dank Euch allen!Das war wieder äußerst interessant !Dir ,Helmut schick ich noch ne PN mit zwei Bildern,
belehrte Grüße von Tobias
Z gestellt
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Gartenmodule

Beitrag von Karl-Heinz »

Hallo Tobias :tach:

auf der Suche nach einem brauchbaren Vorbild bin ich hierüber gestolpert:

http://view.stern.de/de/original/Bahnho ... 02187.html?

Dieser gekachelte Bahnsteigaufgang stellt mit seinem Geländer sich mir als ideale Vorlage dar :wink:

Über den "morbiden Charme" kann man ja hinweg schauen :twisted:

Grüße von

Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4481
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: Gartenmodule

Beitrag von T 20 »

Hallo Zusammen,
der Termin von Reppingens Jubelfest ist nicht mehr fern(20/21.5) .Ich habe zugesagt,wenigstens mit einem Teil meiner Anlage teilzunehmen.Deshalb will ich wenigsten den größeren Teil des Rangierbahnhofs bis dahin auf Code 250 umgestellt haben,so daß die anderen Arbeiten vorerst ruhen.Gleise sägen und einschottern ist immer wieder eine sehr abwechslungsreiche Arbeit,deswegen hebe ich mir die Sache auch immer solange auf,bis es zeitlich knapp wird :roll:
Die "Blockstelle Süd" soll einmal Güterzüge bis 6 Meter Länge aufnehmen können,das entspricht Lok plus Vorspann plus 9 Rollwagen plus Güterzugbegleitwagen.Ein späteres Mauerwerk soll dann den Hintergrund geben und den optischen Abschluß bilden.Die Preiserlein sind jedenfalls wieder kräftig im Einsatz beim Gleisverlegen(was tät ich ohne sie ..!?).So kommen auch die ersten Müller Leuchten zu ihrem Einsatz.Die Brücke Glashütte muß vorerst unvollständig bleiben...
Vielleicht seh ich ein paar von Euch in Nörvenich ?
geschotterte Grüße von Tobias
(P.S. die falsche Treppe bekommt doch noch einen korrekten Absatz,Helmut:wink: allerdings habe ich für die Umentscheidung doch eine ganze Stunde gebraucht,nachdem ich schrieb,daß ich sie nicht ändere...)
Mauerwerk (T 20)
Bild


Mauerwerk 2 (T 20)
Bild


Block Süd (T 20)
Bild


CIMG3083 (T 20)
Bild


CIMG3090 (T 20)
Bild


CIMG3100 (T 20)
Bild


Gleisverlegung (T 20)
Bild
Z gestellt
tischi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 101
Registriert: Fr 9. Jan 2009, 17:33
Wohnort: Oldenburg

Re: Gartenmodule

Beitrag von tischi »

Hallo Tobias,
kannst du mir zu den Weichen etwas sagen.
Du schreibst von Code 250 Gleisen, sind das Bausätze von miha-modell?
Welchen Radius haben die Weichen und wie lang sind sie?
Grüße
Axel
Davaaser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 910
Registriert: Fr 28. Okt 2005, 14:59
Wohnort: Schweiz / Zürich nord...

Re: Gartenmodule

Beitrag von Davaaser »

Hallo Tobias,

wenn das nur gut geht, die ganze Sache in luftiger Höhe (Balkongeländer...)
da müssten sich die Preiserlein doch anseilen.....
Spass beiseite, du wechselst auf Code 250 Gleis, heisst das, dass der Bahnübergang auch umgebaut wird und
meine Hf110 nicht mehr mit den Konterkurbeln über den Asphalt hoppeln muss ? Komme zur Zeit nicht dazu,
neue Kurbeln zu bauen, die weniger ausladend sind und möchte doch wieder nach Baden-Baden kommen.

Gruss,
Ernst
Die erste Dampflok ist misslungen, versuche deshalb die zweite zu bauen...
Benutzeravatar
dampfsachse
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 707
Registriert: Sa 27. Nov 2004, 15:52
Wohnort: Leipzig

Re: Gartenmodule

Beitrag von dampfsachse »

Hallo Tobias,

mit der Absturzgefahr hat Ernst nicht ganz Unrecht.

Bild 011 (dampfsachse)
Bild
DTW auf der "Konsolbahn"
Mir stürzte unlängst der Schornstein des Dampftriebwagens nach außen und damit nach unten. Meine Frau hat diesen, ob seiner Wärme, mit Geschrei geborgen.

Den Fortgang Deiner Arbeiten an den Modulen beobachte ich mit sehr viel Freude und Vergnügen. Es gefällt mir, was Du an Ideenreichtum einbeziehst.
Wann erfolgt Deine Reise nach Berlin zur Abholung von Drehgestellen?

Schöne Grüße - Gerhard.
Wir machen richtig Dampf -
nur Echtdampfer können das,
denn nur sie haben Wasser und wirkliches Feuer im Kessel
T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4481
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: Gartenmodule

Beitrag von T 20 »

Hallo Zusammen,
Axel,das Gleismaterial stammt von miha,es gibt für 3 Schienengleise nicht viel Angebote.Die Eichenholzschwellen von ihm erlauben ,da die Löcher ja selbst gebohrt werden,jede mögliche Variante.Beim Schmalspurgleis hab ich seine fertige und weniger arbeitsintensive Kunsstoffvariante genommen. Die Weichen sind aber von Peco,die hatte ich noch auf Lager.Erstaunlich war für mich,die Radiusangabe mit 1250mm.Doch mein T 02 verträgt keinen Radius unter 1500mm-und kommt ohne Probleme bei den Peco Weichen durch.

Ernst:Du wirst hoffentlich wieder mal zu Besuch kommen.Die Kreismodule werden
momentan nicht umgespurt-ich hab mir aber schon was einfallen lassen,daß Deine Ex-Rennsemmel(jetzt ist sie ja ganz zahm geworden) ohne Schwierigkeiten über den Bahnübergang fährt.

Danke Gerhard,ich kann Euch aber beruhigen,die Module waren mit Schraubzwingen befestigt...ich hoffe nur ,daß Dein schöner Dtw keine Blessuren davon getragen hat und Deine bessere Hälfte natürlich auch nicht !
Es grüßt Euch,Tobias
Peco (T 20)
Bild
Z gestellt
T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4481
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: Gartenmodule

Beitrag von T 20 »

Hallo,
...jetzt nimmt der Rangierbahnhof langsam Gestalt an.
Da ich bis zum Jubelfest bei Reppingen nur noch wenige Tage arbeitsfrei habe,ist wenigstens die Gleisverlegung in der "Blockstelle Süd" fast beendet.Ich seh zwar schon ein paar Buntbahner die Köpfe schütteln,ich habe aber die Flexgleise "verbogen" und auch "Berg und Tal" eingearbeitet.Meine ExKursionen in den Siebzigern und Achzigern des letzten Jahrtausends zu den Schmalgespurten der DDR haben mir noch ganz andere "Abenteuer" in Sachen Gleisverwerfungen gezeigt.Und mein Thema sind ja die Sechziger,als die Schmalspurigen auch in der DDR heruntergefahren wurden.
Der "Nachteil" auf meiner Anlage ist also die Tempobeschränkung. Wer hier mit umgerechnet 100 Sachen andampft,wird sich bei meinen Gleisen wohl bald neben diesen wiederfinden.Mehr als 60 km/h" sind hier nicht drinn.Dafür schaukeln die Güterzüge bei mir auch schön...
Nun ,ich weiß,daß hier die Ansichten sehr auseinandergehen...
Ich würde mich freuen einpaar von Euch beim Fest zu sehen,
"verwerfliche" Grüße von Tobias
Gleisverwerfung (T 20)
Bild


CIMG3209 (T 20)
Bild


CIMG3222 (T 20)
Bild


CIMG3223 (T 20)
Bild
Z gestellt
Benutzeravatar
dampfsachse
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 707
Registriert: Sa 27. Nov 2004, 15:52
Wohnort: Leipzig

Re: Gartenmodule

Beitrag von dampfsachse »

An alle Raser!

Lieber 40 fahren,
aber 80 werden,
als umgekehrt!


Übrigend ist mir keine Schmalspurbahn bekannt, auf welcher 100 zugelassen war oder ist.

Grüße von Gerhard
Wir machen richtig Dampf -
nur Echtdampfer können das,
denn nur sie haben Wasser und wirkliches Feuer im Kessel
Antworten