Wasserkran / Lokbehandlungsstrecke

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Wasserkran nach preußischer Art

Beitrag von Klaus »

Hallo Werner ich benutze die Proxxon ff 230 + Teilapparat + Schraubstock. Als ich sie hatte, war ich glücklich, nun ist sie mir viel zu klein. Aber man soll mit dem zufrieden sein, was man hat.

Fräse (Klaus)
Bild
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Wasserkran nach preußischer Art

Beitrag von Klaus »

Hallo, die Zugriffszahlen stimmen mich ja wieder froh. Den Rohbau des Wasserkrans habe ich fertig gestellt. Das Ensemble ist später Teil der Lokbehandlungsstrecke, die ich auf einer großen Platte herrichten werde. Im Augenblick suche ich vier Fitzelchen weiße und rote Folie für die Laterne.
Wasserkran_Rohbau (Klaus)
Bild
Wasserkran_Gully_Rohbau (Klaus)
Bild
Benutzeravatar
Botanikus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2437
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 18:42
Wohnort: Mainz

Re: Wasserkran nach preußischer Art

Beitrag von Botanikus »

Hallo Klaus,
dein Wasserkran ist eine Augenweide :bindafür:
Mich würde mal der Preis deine Fräse interessieren.
mfg
Herbert
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Wasserkran nach preußischer Art

Beitrag von Klaus »

Hallo Herbert, dein Lob freut mich. ich habe mal die Rechnung rausgekramt. Ich habe beim günstigsten online Shop gekauift. Allerdings sehr nervenaufreibend (handwerkzeuge online). FF 230 585,64+ Teilapparat 123,79 + Dreibackenfutter 86,10 + kleinen maschinenschraubstock 29,24 + Spannpratzen 23,52 + 2 Sätze Schaftfräser 47,67 - macht 1072,09 €. das ist ein ausgesprochener Kampfpreis. Aber mit dem Rechtsanwalt muss man schon mal drohen, wenn man glaubt, da kommt nix mehr. Was die Qualität der Fräse anbetrifft, sage ich mal: na ja. Den Spindelvortrieb so hinzubekommen, dass die Kurbeln sich leicht drehen, aber nicht zu leicht, ist ein Geduldsspiel. Und der Kreuztisch ist mit seiner Größe wirklich nur für kleine bis mittel kleine Teile geeignet. An Fräsern verwende ich nur noch 3- schneidige. Die Proxxonfräser haben haben nur 2.
Ich hoffe, ich konnte dir weiter helfen.
weki
Buntbahner
Beiträge: 48
Registriert: Mi 10. Mai 2006, 07:32

Re: Wasserkran nach preußischer Art

Beitrag von weki »

Hallo Klaus.
vielen Dank für deine Antwort, der Wasserkran sieht sehr überzeugend aus und in dieser Bauweise allemal wetterfest.
Schöne Grüße Werner
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Wasserkran / Lokbehandlungsstrecke

Beitrag von Klaus »

Hallo Werner, wetterfest muss er auch sein, denn ich stehe offen dazu, dass ich eine Gartenbahn betreibe. Und wer nun aufmerksam den Titel des Threats verfolgt hat, wird bemerkt haben, dass er sich geändert hat. Begründung:
Der Wasserkran wird nur ein Element meines Klein- BW's sein. Die gesamte Lokbehandlungsstrecke wird 1400 mm messen. Ich möchte nicht für alle Gerätschaften, die dort stehen werden, einen neuen Threat aufmachen. Deshalb werde ich hier unter neuem Namen fortfahren und ihr könnt zuschauen, wie die 1400 mm mit Leben erfüllt werden. Gestern Abend habe ich die Beleuchtung in Form von 3 Mastleuchten gebaut. Da das gesamte Brett ( Pertinax 8 mm) transportabel sein soll, werden die Lampen unter dem Brett mittels Stecker mit Strom versorgt. Der Mast misst 220 mm in der Höhe.


Mastlampe (Klaus)
Bild
Benutzeravatar
Harzbahnfreund
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 979
Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31

Re: Wasserkran / Lokbehandlungsstrecke

Beitrag von Harzbahnfreund »

Hallo Klaus,

der Wasserkran ist toll geworden, nur die Lampe finde ich nicht so ganz passend. In diesen Liegenschaften stehen oft "Salatschüssel"-Lampen.
Oder diese Formen.

DDR-Lampe (Harzbahnfreund)
Bild

Lampenschirm und Mast wurden aus Resin gegossen.Die LED ist SMD Typ 1205superhell

Freundliche Grüße

Volker
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Wasserkran / Lokbehandlungsstrecke

Beitrag von Klaus »

Hallo Volker, auf die Form meiner Lampen bin ich durch dieses Bild gekommen. Die Schalenform stimmt nicht völlig überein, muss sie aber auch nicht. Es gibt tausende Lampenformen.
Von dem durch Pfeil gekennzeichneten Starkstromverteiler suche ich ein aussagekräftiges Bild. Wer hat??


Vorbild Lampe (Klaus)
Bild
Benutzeravatar
Harzbahnfreund
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 979
Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31

Re: Wasserkran / Lokbehandlungsstrecke

Beitrag von Harzbahnfreund »

Hallo Klaus,

das ist die "Salat"schüssel-Lampe.
Schau auch mal in www.ddr-strassenleuchten.de
Da sind einige Lampenformen zum Nachbauen enthalten.

Die Salatschüssellampen im Hintergrund des Stellwerks.
Stellwerk Wernigerode (Harzbahnfreund)
Bild
Úm die Haube der Salatschüssel anzufertigen, habe ich mir mal einen Stahlzylinder mit einer Hohlform machen lassen. In diese Hohlform passt eine Kugellagerkugel hinein.
Ich nehme ein 0,2mm starkes Messingblech und lege es auf die Hohlform.
Dann schlage ich die Kugel mit ein paar Hammerschlägen in die Hohlform mit dem dazwischenliegenden Blech. So entsteht eine Haube für die Lampe.
Ich könnte Dir mal eine Haube anfertigen, aus der Du eine Lampe wie auf Deinem vorliegendem Bild anfertigen kannst.

Freundliche Grüße

Volker
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Wasserkran / Lokbehandlungsstrecke

Beitrag von Klaus »

Hallo Volker, wer eine Schüssel drücken kann, kann auch drei drücken. Das Problem wird sicher sein, wie man die verschicken kann. Aber wenn du da einen Weg findest, soll es dein Schade nicht sein. Ich habe bei mir diese Haubenform gewählt, weil ich noch vom Pyramidenbau Tropfringe und Tropfeinsätze rum liegen hatte. Rein von der Größe passen die ganz gut, die Schüsseln wären allerdings originalgetreuer. Ich lass' mich mal überraschen.
Antworten