Hallo, da der Winter nicht spurlos an meiner Außenanlage vorüber gegangen ist und die Katzen ihren Anteil geleistet haben, ist ein neuer Wasserkran von nöten. Der Vorgänger war nach meinem damaligen Kenntnisstand gefertigt worden. Jetzt möchte ich mir einen Wasserkran nach preußischer Art bauen. Als Material werde ich Messing verwenden. Hier mal ein Beispiel, wie der fertige Kran aussehen könnte.
Hallo, ich habe dann mal angefangen. Die Drehteile für die Säule habe ich aus 20 mm Voll- MS gedreht. Flansche und andere Befestigungsteile fräse ich auf meiner kleinen Handfräse. Gerade das Fräsen der kleinen Rundteile ist sehr zeitraubend. Man sehe mir metallbauerische Unzulänglichkeiten nach- aber als ein lebenslang sesselforzender Beamter muss ich mir jetzt alles mühsam autodidaktisch erarbeiten.
So, weiter geht es. Auf mein Wasserventilrad bin ich richtig stolz. Das Rad zu fräsen war eine ganz schöne Fummelei. Es hat eine Bohrung von 1,25 mm und sitzt auf einem 1,2-er Gewinde. Es läß sich also leicht drehen ohne eine Mechanismus zu betätigen- aus dem Kran kommt ja auch kein Wasser.Die Laternenseitenteile habe ich aus dem Vollen gefräst und dann an den Kanten zusammen gelötet. Der Gullydeckel mit Rahmen kommt später unter den Rohrstutzen.
Wasserkran-laterne_Gully_Wasserrad (Klaus)
Zuletzt geändert von Klaus am Sa 26. Mär 2011, 09:17, insgesamt 1-mal geändert.
tolle Arbeit, durch die stabile Bauweise wird der Wasserkran draußen auch
der Witterung trotzen.
Eine feine Detaillierung, die noch dazu auf der Freilandanlage erhalten bleibt,
ist ein besonderes Kapitel der Modellbaukunst.
Hallo, die Arbeiten am Kran gehen voran. Da mir aber die Schrauben und Muttern für die Flansche ausgegangen sind, habe ich mal den Ausleger bearbeitet. Am Auslauf befindet sich ein 90 ° Winkel. Ich wollte ihn nicht so herstellen, wie bei dem blauen Vorbild, sondern der Winkel sollte rund sein.
So habe ich es gemacht
1. Keile in das Rohr gesägt
Hallo, die krankheits bedingte Pause ist vorüber. Der Kopf für meinen Wasserkran ist fertig. Die Flansche habe ich mit dem Teilapparat gefräst. 8 1,2 mm Schrauben und M 1,2 Muttern mit hohem Kopf halten sie zusammen. Die Flansche, das waagerechte Anschlussstück für das Auslaufrohr und die Stützwinkel habe ich mit der Flamme angelötet. Das gesamte Teil ist schon gestrahlt.