Gartenmodule

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Gartenmodule

Beitrag von Helmut Schmidt »

T 20 hat geschrieben:..das erste Modul ist bis auf Weniges,wie Grünzeug u.Ä.fertig.Die T9.3 kann die Werktätigen der Republik erstmal in den Feierabend bringen..
pausierte Grüße von Tobias
Abendzug (T 20)
Bild
Hallo Tobias,

sag mal ist das ein MCi in dem Feierabendzug?
Wenn ja würde mich der Wagen näher interessieren.

Viele Grüße Helmut
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
dampfsachse
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 707
Registriert: Sa 27. Nov 2004, 15:52
Wohnort: Leipzig

Re: Gartenmodule

Beitrag von dampfsachse »

Ressourcen hin - Ressourcen her,

dort wo die Stufen bis zur Mauer reichen, kann man das teure Geländer durch einen an der Wand montierten Handlauf ersetzen. Wo aber, wie im Tobias Fall, die Treppe infolge ausgemauerten Rundbogen und am Abgangsbeginn vorhandenen Simsen die Treppe auch an der Mauerseite freisteht, also die Stufen die Wand nicht erreichen, ist auch dort ein Geländer aus Sicherheitsgründen zwingend erforderlich. Tobias hat nicht nur ein schönes Modul gebaut, er hat auch alles richtig gemacht.
Schöne Grüße und weiter so

Gerhard.
Wir machen richtig Dampf -
nur Echtdampfer können das,
denn nur sie haben Wasser und wirkliches Feuer im Kessel
Benutzeravatar
HSBAchim
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 556
Registriert: Fr 5. Nov 2010, 18:33
Wohnort: Meine

Re: Gartenmodule

Beitrag von HSBAchim »

Hallo Tobias,

ich finde es auch perfekt so wie es ist. Und ein bisschen künstlerische Freiheit gehört schließlich auch zum Modellbau, damit man die Handschrift des Erbauers auch gleich wiedererkennt. Ansonsten gibt es wieder Einheitsbrei, wie man ihn auch kaufen könnte.

Klasse umgesetzt :!:
Viele Grüße

Achim
T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4481
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: Gartenmodule

Beitrag von T 20 »

Hallo alle Zusammen,
erstmal freut mich natürlich das Lob bzw. Interesse.Mich motiviert sowas immer.
Zuerst zu Helmuts Frage:ja,das ist der Behlfspersonenwagen(wie er bei der DR Ost mindestens bis Ende der 60er Jahre noch recht zahlreich im Einsatz war,im Gegensatz zur DB).Doch ist der nicht mal von mir zusammengebaut geschweige denn ganz selbst entstanden.Der ist von Torsten Schöning.In Deiner Liga Helmut, spiel ich noch lange nicht mit.Die Geländer waren meine ersten Lötversuche,ich hatte mir das immer viel schlimmer ausgemalt.Der "Bammel"davor ist jedenfalls weg,das allein erfüllt schon für mich den Zweck.
Andreas,genau was Du sagst,waren auch meine Bedenken.ich hab dann mal einen
Handlauf hingehalten:mit den verschieden langen Armierungen durch die unterschiedlichen Abstände zum Mauerwerk sah das aber komisch aus.Auch wäre dadurch das Problem entstanden,daß der Lauf schwer abnehmbar zu konstruieren wär,was das Ganze Mauerteil empfindlicher bei Auf und Abbau gemacht hätte.Ich hatte lange nach einer Möglichkeit gesucht ,alles exakt positionieren zu können,aber Empfindliches abnehmbar zu machen.Erst vor einem Monat kam mir dann die Idee:Lego !Sicher primitiv ,aber effektiv.Für größere Elemente nehm ich auch größere Verbindungsplatten.Bis jetzt bin ich sehr zufrieden.Und dann machte ich mir teilweise die Gedanken von Gerhard:
wäre für ein "schmächtiges Preiserlein" der Spalt zwischen Treppe und Mauer beim Ausrutschen nicht gefährlich..?
Während ich mich so schreiben sehe,kommt mir Folgendes in den Sinn...
Der Therapeut beschreibt den Patienten :
"Der 47 jährige Tobias M.hat sich eine Scheinwelt aufgebaut.Er spielt mit kleinen Püppchen und macht sich Sorgen um deren Sicherheit.Nach Außen wirkt der Patient recht Normal,es handelt sich aber um eine ausgeprägte Form von...."(Ich will den Befund jetzt nicht wirklich wissen)
Ich möchte zwar erst im Winter an dem Bahnhof bauen,hätte aber an die hilfreichen Buntbahner folgende Frage:
Gab/Gibt es Bahnhöfe,bei denen der Bahnsteig über Brückenelemente (hinaus)geht?.So würde ich es gerne Bauen,dazu eine simple Skizze:
Bedankte Grüße von Tobias

Verbindungselemente (T 20)
Bild


Bahnhofsmodul (T 20)
Bild
Z gestellt
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Gartenmodule

Beitrag von anoether »

Hallo Tobias,
T 20 hat geschrieben:Nach Außen wirkt der Patient recht Normal,es handelt sich aber um eine ausgeprägte Form von...."(Ich will den Befund jetzt nicht wirklich wissen)
ich habe ja gewusst, dass wir an der gleichen Krankheit leiden :-).
Das Geländerthema wäre vielleicht besser in einem Architekten- oder Tragwerksplanerforum aufgehoben; ich möchte aber trotzdem nochmal drauf eingehen.

@Christoph
Der Patient hat geschrieben:Zwar haben die Werktätigen des Volkes endlich die Treppe erhalten,doch erst im nächsten Fünf Jahres Plan werden sie den Bahnhof bekommen
Alles klar? Davon abgesehen kenne ich keine Bahnverwaltung, die (egal zu welcher Zeit) das Geld aus dem Fenster geworfen hat ... .

Die Treppe selbst scheint ja nicht nachträglich angebaut worden zu sein; jedenfalls spricht das Mauerwerk dagegen.
Insofern stellt sich natürlich die Frage, wieso die Bögen so tief nach innen versetzt sind (zumindest an dieser Stelle).
So würde es auch gehen

Bild

aber der Zug ist abgefahren.

Man kann sich natürlich hinstellen, kurz und oberflächlich drüber schauen und alles toll finden.
Kann man, muss man aber nicht, denn wenn man sich das Bild wieder und wieder anschaut, dann stellt sich plötzlich ein Fragenkatalog.

Bild

Das Geländer einfach weglassen? Geht nicht, denn zwingend vorgeschrieben (da öffentlicher Raum) ist ein Handlauf.
Das gilt nach deutschem Recht sogar für Fenster- und Maueröffnungen.

So, wie die Treppe angesetzt ist, stockt anfallendes Oberflächenwasser in dem entstandenen Spalt am Bogen. Zudem ist das ein prima Mülleimer ... .

Der Übergang zwischen den Geländern ist völlig offen. Geht so auch nicht.

Wie werden beim Außengeländer eigentlich Horizontallasten aufgenommen?

Zu meinem eigenen Trost sage ich mir immer wieder, dass beim nächsten Modell alles anders und besser wird :cry: :lol: .

Ach ja:
T 20 hat geschrieben:Gab/Gibt es Bahnhöfe,bei denen der Bahnsteig über Brückenelemente (hinaus)geht?.
Das dürfte z.B. fast jeden Bahnhof der Berliner Stadtbahn (Hochbahn) betreffen:

Bild
Gefunden bei www.drehscheibe-online.de

Gruß Andreas
T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4481
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: Gartenmodule

Beitrag von T 20 »

...der Zug ist noch am Anfahren,Andreas.Ich hatte die "Rückseite " des Aufstiegs vorsorglich schon vermauert.Ich könnte doch a)die Treppe dann einfach am Bahnhofsmodul quer ansetzen oder auf dem jetzigen Modul b) parallel etwas versetzen.Die eingefügte Zeichnung soll dann die Platte vom Bhf andeuten.
Damit müßte ich doch einige Kriterien erfüllen?(Ich versuche auf konstruktive Kritik auch zu reagieren,wenn es sich nicht als reine Theorie erweist,wie bei den angeblichen Gegenbögen im Straßenpflaster-erste Seite-so eine Pflasterung hab ich bis Heute nämlich nicht entdecken können...)
Allerdings mit dem Sparen bei jeder Bahngesellschaft-da bin ich mir mit den Größenwahnprojekten Erfurt-Berlin bzw S 21 bei der Bahn AG nicht so sicher :wink:
verschleuderte Grüße von Tobias
Parallel (T 20)
Bild


Treppe Quer (T 20)
Bild
P.S.danke für das Bild,klasse.
Z gestellt
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Gartenmodule

Beitrag von Karl-Heinz »

Hallo Tobias :tach:

ungerne mische ich zu dem skizzierten Aufgang zum Bahnsteig ein :oops:
Aber:
Direkte Zugänge zum Bahnsteig wird es bei dieser Bauausführung wohl eher nicht gegeben haben :shock:

"Beförderungsfälle" waren über diverse Jahrzehnte gezwungen, die Bahnsteige durch das Bahnhofsgebäude zu betreten :!:

Grund:
Die Bahnsteigkarte,
ohne die, sofern ohne Fahrkarte, kein Zugang zu den Bahnsteigen möglich war (z. B. Empfang/Verabschiedung des Besuches) :!:

Da musst Du Dir schon mal was einfallen lassen :twisted:

Grüße von

Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Gartenmodule

Beitrag von anoether »

Hallo Tobias und Karl-Heinz, so macht die Diskussion doch Spaß :-).

Das Bild vom Bhf Friedrichstraße war nicht zufällig gewählt, denn sowohl dieser Bahnhof,
als auch Ost- und Westkreuz besitzen oder besaßen jeweils mindestens einen direkten Zugang zum Bahnsteig.
Schaut mal genau hin:

http://ndtponton.files.wordpress.com/20 ... mg0279.jpg

Wenn die Variante a) noch machbar ist, dann wäre das mein Favorit:
Du hättest dir sehr elegant den Zugang geschaffen (mit einem glaubwürdig breiten Bahnsteig) UND
es lässt sich ja wirklich noch ´ne Menge mehr draus machen (in den Bogen einen kleinen Händler
und den Zwischenraum (dann unter dem Bahnsteig) die Bahnhofsmission ... :-)).

Bild
Bild geklaut bei www.morgenpost.de

Gruß Andreas
T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4481
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: Gartenmodule

Beitrag von T 20 »

Ja Karl Heinz,
Dein Einwand ist natürlich völlig berechtigt !Ich hab einfach die S-Bahn in Stuttgart,die ich ab und an benutze angedacht...und bei der DR Ost wurde
laut "Gockelsuche" die Bahnsteigkarte sogar erst 1970 abgeschafft !Da hätte ich mich jetzt wieder sehr "gefreut",wenn der berechtigte Einwand nach dem Bau gekommen wäre,also vielen Dank.Der Bahnhof ,aufgeschnitten ,wird den Treppenaufgang in der Halle aufnehmen,daß gefällt mir sogar noch viel besser als die fehlerhafte Skizze.Und die Handläufe kommen so an das Mauerwerk,wie Andreas auf dem Bild gezeigt hat :wink:
erleuchtete Grüße von Tobias
P.S...jetzt frag ich mich natürlich,wie bei den direkten Zugängen die Karten kontrolliert wurden,nach Deinem Bild ,Andreas :?
ansonsten werde ich es so machen,wie Du vorgeschlagen hast
Z gestellt
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Gartenmodule

Beitrag von anoether »

Hallo Tobias,
T 20 hat geschrieben:jetzt frag ich mich natürlich,wie bei den direkten Zugängen die Karten kontrolliert wurden,nach Deinem Bild ,Andreas :?
das ist ein Zugang zur S-Bahn und da gibt´s die Fahrkarten auf dem Bahnsteig.
Aber:
Je länger ich drüber nachdenke, desto mehr Bahnhöfe fallen mir ein,
bei denen man über zweite Aufgänge (die nicht durch Vorhallen o.ä. führen)
zu den Gleisen kommt.
Da muss die Sperre bzw. der Automat dann wohl direkt hinter dem Aufgang
am Bahnsteig gestanden haben.
Anders kann ich mir das nicht erklären.

Gruß Andreas
Antworten