--------

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
RhBberguen
Buntbahner
Beiträge: 96
Registriert: Mi 7. Apr 2010, 22:27
Wohnort: Zürich

--------

Beitrag von RhBberguen »

-----
Zuletzt geändert von RhBberguen am Mo 18. Apr 2011, 17:38, insgesamt 2-mal geändert.
rhb fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 934
Registriert: So 23. Jul 2006, 13:19

Re: RhB Tm 2/2

Beitrag von rhb fan »

Hallo Peter,

sicher kennst Du meinen Selbstbau des Tm 2/2 57 hier im Forum:

modellbau/viewtopic.php?t=8678&highlight=rhb+traktor

Als Antrieb dient eine Aristo-Einheit, die ich schon mehrfach verbaut hatte und mit der ich recht zufrieden bin. Ich hatte mir den Antrieb direkt aus den USA kommen lassen. Die beiliegenden Seitenblenden braucht man natürlich nicht, dafür findet man rasch Abnehmer bei den US-Bahnern.

fahrwerk4 (rhb fan)
Bild

fahrwerk5 (rhb fan)
Bild

Gruß,

Andreas
Benutzeravatar
RhBberguen
Buntbahner
Beiträge: 96
Registriert: Mi 7. Apr 2010, 22:27
Wohnort: Zürich

Re: RhB Tm 2/2

Beitrag von RhBberguen »

------------
Zuletzt geändert von RhBberguen am Mo 18. Apr 2011, 17:33, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
RhBberguen
Buntbahner
Beiträge: 96
Registriert: Mi 7. Apr 2010, 22:27
Wohnort: Zürich

Re: RhB Tm 2/2

Beitrag von RhBberguen »

------------
Zuletzt geändert von RhBberguen am Mo 18. Apr 2011, 17:33, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
RhBberguen
Buntbahner
Beiträge: 96
Registriert: Mi 7. Apr 2010, 22:27
Wohnort: Zürich

Re: RhB Tm 2/2

Beitrag von RhBberguen »

----------------
Zuletzt geändert von RhBberguen am Mo 18. Apr 2011, 17:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: RhB Tm 2/2

Beitrag von kartonbahner »

Moin,
RhBberguen hat geschrieben: ... Da könnte ich nochkreative Ideen gebrauchen die Lamellen werden ja manchmal hier im BBF mit dreiecksprofilen gemacht-welche grösse ist da ideal ...
... also Lamellen/Lüftungsschlitze könntest Du auch einfach mit dünnem Polystyrol (0,25mm) herstellen. Dazu wird das Polystyrol in regelmäßigen (maßstabsgerechten :) ) Abschnitten eingeschnitten und mit einem Messerrücken (oder einem feinen Meissel) aufgebogen, wobei man durch ein fest aufgepresstes Stahllineal an den Winkeln ein Einreißen verhindert.

Eine entsprechende Schritt-für-Schritt-Anleitung dieser Methode, die ich von Dallas Mallerich (Bouldervalleymodels) abgeschaut habe und mit dessen Erlaubnis auf meiner Website zeige, findest Du bei Interesse hier ... und so sieht das am Modell, meinem Erstlingswerk :oops: aus 2008/2009, angelehnt an den Tm 68, aus ...

Bild
Gerald
Benutzeravatar
RhBberguen
Buntbahner
Beiträge: 96
Registriert: Mi 7. Apr 2010, 22:27
Wohnort: Zürich

Re: RhB Tm 2/2

Beitrag von RhBberguen »

---------------
Zuletzt geändert von RhBberguen am Mo 18. Apr 2011, 17:34, insgesamt 1-mal geändert.
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: RhB Tm 2/2

Beitrag von ottmar »

Salü Peter,

Dein Tm macht schon was her! Wünsche Dir weiterhin viel Erfolg und Spaß an der Sache. Ich lese Deinen Bericht auf jeden Fall gerne, und falls es ein Trost sein sollte, ich bekomme auch kaum eine Rückmeldung... Eigentlich Scahde, aber vielleicht gibt es keine Fragen mehr.

..eine Anmerkung noch zu Polystyrol, ich würde Dir ABS nahelegen. ABS läßt sich besser lackieren mit Acrylfarben, ist um Längen bruchfester, soll heißen Deine Lüfterklappen wären leichter zu realisieren - probiere es mal von Graupner gibt es sehr gute Qualität (bitte kein robbe nehmen, das Zeug ist Schrott)

Viele Grüße Ottmar
Benutzeravatar
RhBberguen
Buntbahner
Beiträge: 96
Registriert: Mi 7. Apr 2010, 22:27
Wohnort: Zürich

Re: RhB Tm 2/2

Beitrag von RhBberguen »

----------
Antworten