Gutshof Uhlenbuettel

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Gutshof Uhlenbuettel

Beitrag von kartonbahner »

Moin Feldbahn-Modellbau-Interessierte,

aufgrund der großen Zurückhaltung in letzter Zeit und weil dieser kleine Mauersockel nur ein "Nebendarsteller" ist, verzichtete ich an dieser Stelle auf den ganzen bisherigen Bericht und stelle den Mauersockel nur kurz vor:

Bild

Der Mauersockel wird einen Platz auf meinem Layout finden und wohl den Zugang zu einem noch nicht feststehenden Gebäude ermöglichen. Dazu kommt vermutlich noch eine hölzerne Treppe mit wenigen Stufen, eine Holzbeplankung oben sowie Holzbohlen an den Ecken, um Rangierschäden am Mauerwerk zu verhindern, möglichweise das Ganze kombiniert mit einer hölzernen Laderampe.

Wer den ganzen Bericht lesen möchte, findet ihn hier ...
Zuletzt geändert von kartonbahner am Mi 16. Mär 2011, 13:16, insgesamt 1-mal geändert.
Gerald
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Gutshof Uhlenbuettel

Beitrag von kartonbahner »

Moin Buntbahner,

den Hühnerstall habe ich zuletzt ein wenig vernachlässigt und meine wenige Bastelzeit mit dem Karton-Prototypen der ASEA Akkulok aufgebraucht. Nachdem auch die Flachlore langsam Gestalt annimmt, kann ich mich nun auch wieder um den Hühnerstall kümmern.Der geneigte Leser wird dabei möglicherweise bemerken, dass die Wand des Hühnerstalls ein wenig anders aussieht. Das liegt daran, dass ich diese in der Zwischenzeit neu gebaut habe, da meine ersten Abmessungen willkürlich gewählt waren und an zu vielen Stellen intensives Nachbearbeiten bzw. Teilen (auch horizontal) der Ziegelsteine erforderlich geworden wäre.

Ich habe nun angefangen, die Gefache mit Ziegelsteinen auszufüllen. Die Steine sind alle einzeln bearbeitet, um ihnen einen besseren verwitterten Ausdruck zu verleihen. Da mir trotz einer Linieneinteilung (Dank an Marcel für den Tipp) von 4mm (Höhe der Ziegelsteine = 3,2mm + 0,4mm Fugenanteil jeweils oberhalb und unterhalb) die manuelle Ausrichtung zu gewagt erschien und ich die Wand nicht ruinieren wollte, habe ich mir ein Hilfsmittel zur Ausrichtung gesucht: In meinem recht alten Werkzeugbestand habe ich noch einen Satz Fühlerlehren zum Einstellen von Ventilen und/oder Schließwinkeln von Unterbrecherkontakten gefunden. Fühlerlehren (zur Verwendung kommen hier 0,7, 0,75 und 0,8mm) sind zwar kein typisches Werkzeug aus dem Feldbahnmodellbau, aber die Ausrichtung klappt damit sehr gut.

Bild 09-0027
Bild

Ein weiteres kleines Problem ist sehr schnell beim Auffüllen der Gefache aufgetreten: das Teilen der Ziegelsteine. Da ich nicht über eine kleine Hebelpresse verfüge, wie Frithjof sie hier vorgestellt hat, um die Ziegelstein sauber und schnell zu teilen, habe ich nach einer anderen Möglichkeit gesucht. Die Steine nur mit der Hand zu brechen führt zu fast 100 % Ausschuss. Ich habe dann Versuche mit verschiedenen Zangen unternommen, in denen die Oberflächen der Ziegelsteine jedoch nie so richtig parallel anliegen. So bin ich auf diesen verstellbaren Maulschlüssel gekommen, in den sich die Ziegelsteine gut einspannen und passabel teilen lassen, d. h. der Ausschuss reduziert sich deutlich und ich komme so schneller voran, die Gefache aufzufüllen.

Bild 09-0028
Bild[/quote]
Zuletzt geändert von kartonbahner am Mi 16. Mär 2011, 13:17, insgesamt 2-mal geändert.
Gerald
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Gutshof Uhlenbuettel

Beitrag von kartonbahner »

Moin Buntbahner,

der Feldbahnmodellbau schreitet voran: Nach ca. 220 Ziegelsteinen, die sich jedoch wie ca. 750 Stück angefühlt haben, da jeder Stein einzeln bearbeitet wurde und auch viele Steine geteilt werden mussten, präsentiert sich die Frontseite des Hühnerstall schon ganz anders. Im mittleren Bereich, links neben der Tür, sind ein paar "neue" Ziegelsteine zum Einsatz gekommen, da an dieser Stelle das Mauerwerk schon so marode war. :mrgreen: Nicht, dass ich keine passenden Steine mehr gehabt hätte ... ich wollte hier vielmehr bewusst simulieren, dass diese Stelle viel später - und mit einer anderen Sorte von Ziegelsteinenausgebessert wurde.

Während die aufgeklebten Ziegelsteine den Trocknungsprozess durchlaufen, rühre ich schon mal das Gips für die Verfugung an. Da ich mit dieser Technik allerdings noch keinerlei Erfahrung gesammelt habe, werde ich das Verfugen erst an einem kleinen Übungsmauerstück ausprobieren, welches ich mir parallel zur Front des Hühnerstalles gebastelt habe ...

Bild 09-0029
Bild
Zuletzt geändert von kartonbahner am Mi 16. Mär 2011, 13:17, insgesamt 1-mal geändert.
Gerald
Long Valley Backwoods
Buntbahner
Beiträge: 70
Registriert: Mo 11. Okt 2010, 08:42
Wohnort: St.Gallen Schweiz

Re: Gutshof Uhlenbuettel

Beitrag von Long Valley Backwoods »

Sauber!
...wobei, wegen aufsteigender Feuchte, ich unten mit neuen Ziegeln "geflickt" hätte, weiter oben dann ein "Fladen" fehlenden Putz oder Bröselfugen( vom Tür zuschmeißen) etc. simulierten würde.
Gruß Dirk
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Gutshof Uhlenbuettel

Beitrag von kartonbahner »

Long Valley Backwoods hat geschrieben: ...wobei, wegen aufsteigender Feuchte, ich unten mit neuen Ziegeln "geflickt" hätte, weiter oben dann ein "Fladen" fehlenden Putz oder Bröselfugen( vom Tür zuschmeißen) etc. simulierten würde.
... auch eine schöne Variante mit einem möglichen realistischen Hintergrund ... 8) ... das plane ich schon mal für eines der nächsten Gebäude ein ... :)
Gerald
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Gutshof Uhlenbuettel

Beitrag von Schrauber »

Hallo Gerald,

schön, das Du Dir bei der Gestaltung der Ziegelwand solche Mühe machst.
Mir ist aber etwas aufgefallen: Momentan besteht noch eine Diskrepanz :wink: zwischen dem alt wirkenden, vom Zahn der Zeit benagten Zustand der einzelnen Ziegelsteine und den "nagelneuen" Balken. Ich hoffe, Du kannst das noch etwas angleichen, oder? :wink:
Aber sonst wird es sehr schön... :gut:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Gutshof Uhlenbuettel

Beitrag von kartonbahner »

Moin Tomas,
Schrauber hat geschrieben: schön, das Du Dir bei der Gestaltung der Ziegelwand solche Mühe machst.
Mir ist aber etwas aufgefallen: Momentan besteht noch eine Diskrepanz :wink: zwischen dem alt wirkenden, vom Zahn der Zeit benagten Zustand der einzelnen Ziegelsteine und den "nagelneuen" Balken. Ich hoffe, Du kannst das noch etwas angleichen, oder? :wink:
... keine Sorge, ich habe mir dazu eine Technik von Marcel abgeschaut, d. h. auf das Balkenwerk kommt später noch eine 2mm starke Leiste entsprechend gealterten Holzes, damit der Gesamteindruck stimmig ist ... hoffentlich ... :roll:
Schrauber hat geschrieben: Aber sonst wird es sehr schön... :gut:
... danke für die :flower: :flower:
Gerald
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Gutshof Uhlenbuettel

Beitrag von kartonbahner »

Moin Buntbahner,

nach dem Füllen der Gefache mit Ziegelsteinen stand das Verfugen an. Mangels Erfahrung/Übung hinsichtlich dieses Arbeitsschrittes (zumindest im Feldbahn-Modellbau 8-) ) hatte ich mir vorsorglich ein paar Ziegelsteine auf ein Stück Graupappe geklebt und eine provisorische Verschalung aus Holzleisten gebaut. Ausgegossen habe ich das Ganze dann mit dünnflüssigem Modellgips, dem ein guter Schuss handelsüblicher Abtönfarbe aus dem Baumarkt zugesetzt wurde. Ungewiss war dabei lediglich, wie sehr sich dieses Gemisch nach Abschluss der Trockenvorganges aufhellen würde. Beim Abbürsten des fast trocknen Modellgipsüberschusses ist dann auch die provisorische Verschalung abgefallen.

Bild 09-0030
Bild

Danach habe ich mich an das Ausfüllen der Gefache selbst gemacht. Um das relativ flüssige Modellgips in die teilweise enger als beabsichtigt geratenen Fugen zu drücken, habe ich zunächst eine der Fühlerlehren (0,25 bzw. 0,15mm) benutzt, habe dann aber einen Japanspachtel verwendet (ein Stück Polystyrol mit einer geraden Kante tut es sicher auch). Weil auch das nicht an allen Stellen den gewünschten Erfolg hatte, habe ich immer etwas vom Modellgips mit der Fingerspitze in die Fugen gedrückt, was sehr gut funktioniert hat. So sieht die Stallmauer aus, nachdem alles halbwegs trocken ist. Allerdings hat "der Zahn der Zeit" wohl zu sehr an den Steinen geknabbert - das werde ich beim nächsten Mal etwas dezenter machen. Diese Steine sind dann wohl recycelte Trümmersteine ... :roll:

Bild 09-0031
Bild

Danach habe ich noch mit unterschiedlichen Draht- bzw. Zahnbürsten und einem Schwammtuch versucht, überschüssiges Gips von den Ziegelsteinen und aus den Fugen zu entfernen und so sieht das Ganze jetzt aus. Farbliche Gestaltung der Ziegelsteine und des Holzes folgen ...
Bild 09-0032
Bild
Zuletzt geändert von kartonbahner am Mi 16. Mär 2011, 13:17, insgesamt 1-mal geändert.
Gerald
batzel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 174
Registriert: Sa 16. Okt 2010, 12:11
Wohnort: östl. Harzrand
Kontaktdaten:

Re: Gutshof Uhlenbuettel

Beitrag von batzel »

Hallo,

sieht sehr gut aus!!!!

Sehr interessanter und hilfreicher Baubericht - bitte weiter so :D

vg vom batzel
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Gutshof Uhlenbuettel

Beitrag von kartonbahner »

Nachdem ich die Ziegelsteine mit dünnflüssigem Gips (eingefärbt mit handelsüblicher Abtönfarbe) verfugt hatte, habe ich festgestellt, dass der graue Farbton relativ hell wird. Mehr Abtönfarbe würde wiederum die Konsistenz des Gips nachteilig beeinflussen. Ein kurzer "Realitäts-Check bei einem der umliegenden alten Bauernhäuser hat ergeben, das trotz des Alters von ca. 120 Jahren die Fugen vergleichbar hell sind. Beim Modell wirkt das meiner Meinung nach aber weniger realistisch, so dass ich die Fugen - und teilweise auch die Steine - mit verdünnter Wasserfarbe wieder etwas abgedunkelt habe.

Nach dem alles getrocknet war, habe ich weiterhin einzelne Steine, ebenfalls mit verdünnter Wasserfarbe sowie abschließend mit etwas Pastellkreide, farblich angeglichen und z. T. Ausblühungen imitiert. Bei der farblichen Gestaltung der Steine kann man irgendwie nie so genau planen, wie welcher Stein aussehen soll - die Intuition und schließlich das Gesamtbild entscheiden letztendlich ...

Nun folgt der Zuschnitt und die Gestaltung des Holzes für die Balken des Fachwerkes.

Bild 09-0033
Bild
Zuletzt geändert von kartonbahner am Mi 16. Mär 2011, 13:18, insgesamt 1-mal geändert.
Gerald
Antworten