während ich über einen längeren Zeitraum meine Modellbaufähigkeiten entwickelt bzw. verbessert habe, blieb dabei bislang ein Aspekt völlig unberücksichtigt: der Anlagenbau. Für meine Gn15-Fahrzeuge hatte ich zwar einen Schienenkreis für Stellproben und Testfahrten, für meine Feldbahnfahrzeuge der Spurweite IIf habe ich jedoch bislang nur ein Kurvenstück sowie ein ca. 30cm langes Stück gerades Gleis, wobei letzteres immerhin für ein paar Zentimeter Testfahrt elektrifiziert ist.
Als ich noch ausschließlich Gn15-Fahrzeuge baute, habe ich dazu geneigt, möglichst größere Fahrzeuge auf diese Spurweite "einzudampfen". Meine Einstellung dazu hat sich weitgehend geändert, seit dem ich mich mit Feldbahnen der Originalspurweite von 600mm beschäftige. Ein kleines Gn15-Layout werde ich mir wohl trotzdem noch bauen - allerdings wird die Lok dafür wohl die Dimensionen eines (maßstäblich verkleinerten) Aufsitzrasenmähers kaum überschreiten, die 2 oder 3 Wagen dazu nicht größer sein, als man zur Pflege eines größeren Gartens benötigt.
Lange hatte ich keine zündende Idee für ein Layout, insbesondere unter dem Aspekt des dafür geringen vorhandenen Platzes. Die "klassischen Layouts", wie z. B. Ziegeleibahnen, Torfbahnen oder Waldbahnen lassen sich auf einer vergleichsweisen kleinen Fläche nicht überzeugend darstellen. Auch ein Nachbau eines Themas wie dieses, wie dieses oder gar der Anlage der von mir favorisierten Versorgungsbahn des Geriatiriezentrum am Wienerwald in Lainz/Wien scheidet dafür aus. Inspiriert bei den Überlegungen haben mich auch immer wieder reine Modellfeldbahn-Layouts wie dieses ...
Ich habe mich jetzt für eine Art imaginären Gutshof entschieden, wobei das eigentliche Gutshaus natürlich für das Layout keinerlei Rolle spielt, weil es keinen Bezug zur Feldbahn hat. Eine bestimmte Anzahl von kleinen, zweckgebundenen (und z. T. verschachtelten) Gebäuden wird statt dessen das Layout füllen. Gedacht habe ich dabei an einen Gärtnereibetrieb wie den Betrieb der Fa. Otto Große in Radebeul, über den hier und hier ausführlich berichtet wurde, ein Gewächshaus, landwirtschaftliche Gutsgebäude wie in dem Layout "Upton Whent", ggf. eine kleine (mechanische) Mühle ... und dazu eine 600mm-Feldbahn, die dort zur täglichen Arbeit gehört und für alle anfallenden Transportaufgaben eingesetzt wird.
Es soll auf meinem Layout kaum ein Gebäude geben, welches nicht über einen (Feldbahn)Gleisanschluss verfügt. Die Gleisdichte kann dabei größer als bei manch einer Modelleisenbahn sein

Als Fahrzeuge können dort kleinere Feldbahndieselloks, wie z. B. die Diema LR oder vielleicht noch eine Jung EL 105 sowie ebenfalls kleinere (Gruben)Akkkuloks, oder sogar die von Struppe Verwendung finden. An Wagen werden dort ein paar Flachwagen, ein Wasser-/Bewässerungswagen, Stapelwagen (für den Pflanzentransport), ein Holz(Scheit)transportwagen, ggf. eine Kipplore für Abfälle etc. benötigt.
Die gedankliche "Grundsteinlegung" ist schon erfolgt, erste modellbauerische Versuche habe ich bereits unternommen, Arbeitsfortschritte einzelner Gebäude(teile) oder Zubehör werden ich in Kürze - soweit von Interesse - beginnen zu dokumentieren ...