Hallo BuntbahnerInnen,
danke für die unterstützenden Feedbacks!
Das ist gar keine blöde Frage, Ottmar! Es gibt dafür verschiedene Varianten der Lösungen:
- immer schön mit Schwung holen im Gefälle, dann brauchts den Stromabnehmer gar nicht oben
- übrigens: so finescalig ist er nicht, wie er wirkt: er hat eine solide Stabilität! .... und ich habe ja auf Vorrat gebastelt, es stehen dann immer Ersatz-Stromabnehmer bereit im Depot Waschküche!
Spass beiseite:
2 Varianten werden weiter erprobt:
- eine Steckverbindung der Isolatoren-Halterung, so dass es den ganzen Stromabnehmer wegreissen kann

(vor Jahren einmal davon gelesen im Zusammenhang mit Spur1-Lokomotiven, scheint sich gut bewährt zu haben)
- wahrscheinlicher: für den rauhen Aussenbetrieb ein aufsteckbares Zusatz-Schleifstück, das auch die entsprechende Sicherheitsbreite aufweist ( ... und für den Fototermin auf dem Kreisviadukt von Prato selbstverständlich abgenommen werden kann).
... und: Fahren im Aussenbetrieb birgt halt immer Risikos, oder?