Wichteleien oder Beginn für ein neues Drehgestell

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Wichteleien oder Beginn für ein neues Drehgestell

Beitrag von Prellbock »

Da man im Saarland offensichtlich sehr spät einschlafen kann und dann von Albträumen geplagt wird.

Für mich ist einfach die Frage: Für wen?
Da bekommt man in seinem Umfeld mit, dass sich Modellbahner gegen den Fahrzeugmodellbau entscheiden (müssen), weil man gern auch mal einen (Zug) fahren lassen möchte. Nur reicht für beides auf eigenen Gleisen nicht die Zeit.

Und sich für andere die eigene Zeit abknappsen, nur damit eigenes liegen bleibt?

Ich weiß. dass es zwei Modellfahrzeuge (oder sogar nur eines?) mit diesen Drehgestellen und Teilen von mir gibt. Ich bin jedenfalls nicht unter den Besitzern. Wo ist nur die Zeit hin, in der ich mich eigenen Sachen hätte konsequenter widmen können?

So, das ist der moralische Aspekt aus meiner Sicht auf der einen Seite.

Dann kommt da noch die Realisierung und der Preis.
Es wird nicht billig, selbst wenn Du die eigene Zeit unter den Tisch fallen läßt.
Und es ist nicht mit Ätzteilen allein getan.
Wie der aktuelle Stand bei Preisen für Feingußteile z.B. für die Lager ist, das weißt Du selbst.

Ich will Dir das ganze nicht ausreden.
Aber von Drehgestellen bin ich inzwischen kuriert. :cry:

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Wichteleien oder Beginn für ein neues Drehgestell

Beitrag von bkm »

Hallo Winfried,

macht es euch nicht so schwer, Modellbau ist doch eine einfache Sache. :wink:
Achslager gibt es auch etwas abgespeckt zum Nulltarif.

Hier am Beispiel eines massenweise verkauften Wagens. (leider nicht in 1:22,5)

Bild

Man beachte auch die absolut vorbildgerechte Alterung. :idea:

Ein bisschen daneben im Tread aber darüber habe ich beim Lesen nachgedacht.
Zum Bsp. Achslager:
Wie viele Km laufen den eure Eigenbaumodelle so im Jahr?
Warum Lagerung in Buchsen oder Kugellagern?
Meine LPG Wagen haben Jahre durchgehalten mit einem Loch im Kunststoff als Lager. :unknown: :steinigung:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Wichteleien oder Beginn für ein neues Drehgestell

Beitrag von Prellbock »

Hallo Peter,

die Nullpreis-Achslager würden aber doch irgendwie von Deinen restlichen Modellen abstechen :lol:

@ all
Wenn hier über Drehgestelle oder ähnliches laut nachgedacht wird, dann erlaube ich mir mal meinen Senf dazuzugeben.

Egal, ob Küchentischbastler, Skalpell-Maßschneider, Fräser, Laser oder sonstige 2D-Anwender. Jeder kommt mit seiner Technologie zurecht, ist stolz darauf usw. usf.

Aber,...

Wenn da nicht die Achslager, gegebenenfalls mit Federpaketen, wären.
Die sind für alle der beschriebenen Technologieverfechter nicht ohne weiteres machbar.
Hilfe wären hier Gußteile. Denn bei allen Feinheiten, insbesondere der Beschriftung, sind bei Schmalspur-Achslagergehäusen bestimmte Grundmuster erkennbar. Die sollten ins Modell umgesetzt werden.
Das ist effektiver als Komplettmodelle und fördert auch die Kreativität der Technologien.
Die wird ja immer so beschrien :wink:

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Wichteleien oder Beginn für ein neues Drehgestell

Beitrag von anoether »

Moin.
Prellbock hat geschrieben:Hilfe wären hier Gußteile.
Jawoll :lol: .

Bild

Nach fast vier Jahren sind mir die angefangenen Drehgestelle letztens bei einer Entsorgungsaktion
mal wieder in die Hände gefallen - die waren mir dann allerdings zu schade für den Recyclinghof ... .

Vielleicht reicht es ja jetzt nach den vielen Lokomotiven mal zu einem fertigen Wagen :-).

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Wichteleien oder Beginn für ein neues Drehgestell

Beitrag von Prellbock »

Schön, aber ... :cry: :cry: :cry:

hinter den Federaugen links und rechst sowie Mittelteil fehlen noch Teile.
Oder hast Du sie irgendwie angepasst? :?: :?: :?:

Ich wollte die Teile noch einarbeiten.
Muß ich es nun oder nicht?

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
vodeho
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 350
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 14:10
Wohnort: nördlich vom Harz

Re: Wichteleien oder Beginn für ein neues Drehgestell

Beitrag von vodeho »

Schön siehts aus. Mal ins blaue geraten, Drehgestelle Bauart Wismar, u.a. für den Harzer Roller?

Gruß Michael
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Wichteleien oder Beginn für ein neues Drehgestell

Beitrag von anoether »

Hallo Michael,
vodeho hat geschrieben:Drehgestelle Bauart Wismar, u.a. für den Harzer Roller?
Winfried hatte es weiter vorn schon mal geschrieben:
Prellbock hat geschrieben:Der "Schrott" soll sich einmal in ein Drehgestell wie unter dem 99-71-0(5)6 verwandeln.
Schau mal hier: Fachwerk - Breslau 1905 (ganz unten)

Gruß Andreas
Benutzeravatar
vodeho
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 350
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 14:10
Wohnort: nördlich vom Harz

Re: Wichteleien oder Beginn für ein neues Drehgestell

Beitrag von vodeho »

Hallo Andreas,

sorry, hatte ich leider überlesen. Danke aber für die Info. Dann mal viel Erfolg.

Gruß Michael
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Wichteleien oder Beginn für ein neues Drehgestell

Beitrag von Prellbock »

Ich habe mal, abweichend von meiner Art, Drehgestelle (bzw. Teile daraus) in Ms gemacht.
Einer wollte sie in Ms. Also habe ich sie ihm hergestellt. Und das nach fast 4 Jahren.

Bild
Bild
Bild

Nicht noch einmal. Bei diesen Kleinteilen sollte man sich überlegen, ob man sie nicht besser zum Gießen gibt. :D :D :D

Aber trotzdem, es geht :wink:

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Wichteleien oder Beginn für ein neues Drehgestell

Beitrag von anoether »

Hallo Winfried,
Prellbock hat geschrieben:Einer wollte sie in Ms. Also habe ich sie ihm hergestellt. Und das nach fast 4 Jahren.
was sind schon vier Jahre, wenn es um Drehgestelle geht :roll: :lol: ?

Bild

Gruß Andreas
Antworten