Decauville Typ 1 in 1:8

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
jossel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 142
Registriert: So 1. Jul 2007, 21:18
Wohnort: Leipzig

Re: Decauville Typ 1 in 1:8

Beitrag von jossel »

Sieht wie immer super aus, Christian. :top:
Gruß aus Leipzig
Thomas
dampflok
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 320
Registriert: Fr 9. Mai 2008, 09:01
Wohnort: Großenhain

Re: Decauville Typ 1 in 1:8

Beitrag von dampflok »

Hallo anoether aus Berlin,

danke für die Ergänzung, wieder was dazugelernt.

Viele Grüße

Michael
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: Decauville Typ 1 in 1:8

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Christian,
da die Vorbildlok ja in Südafrika zu suchen ist, hat sie auch den dort üblichen Wasserstandanzeiger bekommen. In Frankreich waren/sind die gezeigten Klinger Wasserstandsanzeiger geläufiger.
Die Drei Glasplatten um das Wasserstandsglas herum sind auch zum Schutz des Lokpersonales, damit die herumfliegenden Glassplitter im Falle eines Bruches nicht ungehindert im gesamten Führerstand herumfliegen können.
viele Grüsse,
Urias
Benutzeravatar
Fuchs301
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 675
Registriert: So 3. Feb 2008, 18:41
Wohnort: Nähe Braunschweig

Re: Decauville Typ 1 in 1:8

Beitrag von Fuchs301 »

Hallo Michael, Andreas und Urias,

vielen Dank für die Infos...

...da werde ich wohl noch eine Schutzvorrichtung bauen (müssen) ... :)
Gruß
Christian
Benutzeravatar
Fuchs301
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 675
Registriert: So 3. Feb 2008, 18:41
Wohnort: Nähe Braunschweig

Re: Decauville Typ 1 in 1:8

Beitrag von Fuchs301 »

Hallo zusammen,

heute wieder ein Zwischenbericht aus der Werkstatt: die Herstellung des "Dampfverteilers" (die Dampfexperten mögen mir diesen laienhaften Ausdruck verzeihen…).

Hier das Original:http://www.flickr.com/photos/alfav8/344 ... 292538107/

Am Anfang war das Drehteil…

dec_79 (Fuchs301)
Bild

Dann Herstellung der unteren Flanschbohrungen. Zum Ausrichten des Dreibackenfutter auf der Fräsmaschine spannt ich einen Zylinderstift in Fräsmotor und Futter (dadurch sind Fräsmotor und Futter auf einer Achse). Dann wird das Futter auf dem Tisch festgespannt und X und Y auf Null gesetzt…

dec_80 (Fuchs301)
Bild


dec_81 (Fuchs301)
Bild

Die unteren Flanschbohrungen werden zum Ausrichten des Drehteils im Schraubstock verwendet. Dadurch ist gewährleistet, dass die beiden Ausfräsungen gegenüber liegen.

dec_82 (Fuchs301)
Bild

Auf diese Weise ist auch eine Ausrichtung um 45 Grad zu erreichen.

dec_83 (Fuchs301)
Bild

Danach werden die Flansche ausgefräst.

dec_84 (Fuchs301)
Bild

Der Ausleger, an dem später das Manometer befestigt wird, wurde konventionell gefräst.

dec_85 (Fuchs301)
Bild

Danach wurde zunächst der Ausleger hart mit dem Drehteil verlötet, dann erfolgte die Weichlötung der Flansche und hinteren Stutzen.

dec_86 (Fuchs301)
Bild

Sandgestrahlt:

dec_87 (Fuchs301)
Bild

Stellprobe auf dem inzwischen lackierten Kessel. An den seitlichen Flanschen geht es später zu den Injektoren. Die hinteren Anschlüsse sind für Hilfsbläser und Manometer. Nach oben geht es zur Dampfpfeife.

dec_88 (Fuchs301)
Bild
Gruß
Christian
Benutzeravatar
Tommy
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 183
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 12:54
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Decauville Typ 1 in 1:8

Beitrag von Tommy »

Hallo Christian,

der Dampfverteiler ;) ist gut geworden! :D

Aber noch eine Anmerkung für zukünftige Bauteile: Dampfführende Teile sollten nur aus Kupfer oder Bronze sein. Ich gehe jetzt hier nicht näher auf die Gründe ein, da Werkstoffkunde bestimmt off-toppic wäre. ;)


Viele Grüße
Tommy
Darf es denn auch Pappe sein... Der Babbedeckel vom Dienst :wink:
Meine Homepage (neues Layout, noch nicht fertig), Dampf in und um Dresden
Benutzeravatar
Sven Löffler
Buntbahner
Beiträge: 40
Registriert: Mi 19. Mai 2010, 09:57
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Decauville Typ 1 in 1:8

Beitrag von Sven Löffler »

Hallo Christian,

wie immer wirklich klasse Deine Arbeiten! :D

@ Tommy

Bei Christians Modell handelt es sich um eine elektrisch betriebene Maschine.
Benutzeravatar
Tommy
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 183
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 12:54
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Decauville Typ 1 in 1:8

Beitrag von Tommy »

Hallo Sven,

ich wusste doch, da war irgendwas... :oops:

Aber es sieht täuschend echt aus! :D


Viele Grüße
Tommy
Darf es denn auch Pappe sein... Der Babbedeckel vom Dienst :wink:
Meine Homepage (neues Layout, noch nicht fertig), Dampf in und um Dresden
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Decauville Typ 1 in 1:8

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Christian,

beneideswerter maßstäblicher Modellbau, mit hervorragender Erklärung der nun wirklich nicht von Pappe ist. :gut:

Nur was bitte soll die Soffittenlampe im Wasserstandsglas beleuchten. :wink: :lol:
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Fuchs301
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 675
Registriert: So 3. Feb 2008, 18:41
Wohnort: Nähe Braunschweig

Re: Decauville Typ 1 in 1:8

Beitrag von Fuchs301 »

Moin Helmut,

hast Du noch nichts von der "Wasserstandsanzeigeninnenbeleuchtung für Nachtfahrten" gehört??? :lol: :lol: :lol:

...im Ernst: wenn ich die Schutzabdeckung für den Wasserstandsanzeiger fertig habe, und der Glühfaden dann immer noch zu sehen ist, werde ich ihn entfernen...
Gruß
Christian
Antworten